wasserdicht versus wassergeschützt. Eure Erfahrungswerte mit \"Badeunfällen\" :-)

T

tardi

Guest
Hallo!
Ja, wie ich schon an anderer Stelle erwähnt habe, hätte ich gerne ein wasserdichtes Model und favorisiere den Kobo H2o.
Der neue Aura One klingt nun sehr interessant, scheint aber nur einen Wasserschutz zu haben.


Jetzt die Frage an Euch, die ihr wassergeschützte Reader habt.
Ist euch schon mal der Reader in die Badewanne gefallen, und der Reader hat das überlebt?


Reicht der Wasserschutz denn im Bezug auf den heißen Wasserdampf und man könnte wirklich in der Wanne stundenlang lesen? (In anderen Bereichen ist Wasserdampf nämlich schlimmer als direktes Wasser, was die Haltbarkeit von "Dichtungen" angeht). Eine Nanoversiegelung mag natürlich anders funktionieren.


Ich überlege mir natürlich, wenn es schon ein neuer Reader werden soll, das neueste Modell zu beschaffen. Einziges Manko in meinen Augen ist eben die fehlende Wasserdichtigkeit.


Kann ich überzeugt werden, dass Wasserschutz für meine Bedürfnisse ausreicht? 😉


Lieben Gruß
Tardi
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ich ziehe eine Versiegelung einem wasserdichtem Gehäuse vor.
Ersteres kann ohne weiteres nass werden, bei zweiterem muss ein Pfropfen die vorhandenen Anschlüsse abdichten, und wenn dieser nicht fest sitzt, kommt Nässe ins Gehäuse - und wenns da keine Versiegelung gibt, .....
 
H

hamlok

Guest
Beides hat so seine Vor- und Nachteile, bei der Versiegelung läuft das Wasser erst mal ins Gerät inklusive möglichen Verunreinigungen. Ich stelle mir da einen auslaufenden Saft oder Cola im Rucksack vor oder das Gerät fällt einem in eine matschige Pfütze. Den Nachteil beim H2O hat ja Gerhard schon genannt, es bleibt nur so lange dicht, wie der Deckel dicht hält.
 
T

tardi

Guest
Beides hat so seine Vor- und Nachteile, bei der Versiegelung läuft das Wasser erst mal ins Gerät inklusive möglichen Verunreinigungen. Ich stelle mir da einen auslaufenden Saft oder Cola im Rucksack vor oder das Gerät fällt einem in eine matschige Pfütze. Den Nachteil beim H2O hat ja Gerhard schon genannt, es bleibt nur so lange dicht, wie der Deckel dicht hält.

Dann müssten alle Abdeckungen fest aufgestöpselt sein, und man darf das Ladeteil nicht offen lassen.
Ich sehe schon, dass nur wassergeschützt nicht unbedingt ein Nachteil sein muss. Der Fehler sitzt ja schließlich immer VOR dem Gerät.
:cool:
Bei Dummheit hilft keine Wasserdichte.
:o



Entschuldigung, ich habe die Zitate nicht zusammengefügt.
 
H

hamlok

Guest
Der H2O hat nur einen Deckel unten, darunter liegt dann USB-Anschluss und Micro-SD-Karte. Diese Deckel-Leiste macht einen guten Eindruck.


Im Falle der Versiegelung macht natürlich Spülen mit klarem Wasser Sinn, wenn es denn gerade zur Hand ist. Da sehe ich eher das Problem.


Mir ist aber letztendlich noch nie ein Reader in solche Situationen gekommen. Ich tue aber elektronische Geräte gerne nochmal in einen Gefrierbeutel, wenn ich sie mitnehme, gerade bei diesem verregneten Sommer. 😉
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ich tue aber elektronische Geräte gerne nochmal in einen Gefrierbeutel, wenn ich sie mitnehme, gerade bei diesem verregneten Sommer. 😉
Beutel ist nur bei kapazitivem Touchscreen sinnvoll, nicht bei Infrarot (H2O) - Probleme beim Blättern.
Ein weiterer Vorteil vom "Versiegelten": ich habe in meinen gerooteten Tolino Vision 3 HD einen QI Ladeempfänger eingebaut - dazu habe ich ihn öffnen müssen - und den USB Anschluss versiegelt.
 
T

tardi

Guest
Ich tue aber elektronische Geräte gerne nochmal in einen Gefrierbeutel, wenn ich sie mitnehme, gerade bei diesem verregneten Sommer. 😉
Da bin ich gerade drüber gestolpert. Was nützt denn jetzt einfrieren? 😉 Aber ich habe es noch mal gelesen und dann begriffen. LOL


Ich habe in meinen gerooteten Tolino Vision 3 HD einen QI Ladeempfänger eingebaut - dazu habe ich ihn öffnen müssen - und den USB Anschluss versiegelt.
Da spricht ein "Fachmann". Ich bin mit an- und ausschalten wirklich schon am Ende meiner Experimente. *lach*
Aber vielleicht lernt man hier ja noch dazu. ☺




Danke schon einmal für eure Sichtweise.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Ich reinige meinen H20 immer mal mit Fensterrreiniger, den ich satt aufs Display sprühe, dann das Ganze mit einem weichen Lappen oder MF-Tuch nachreibe und zuletzt unter fließendem warmen Wasser abspüle. Danach ist der wieder richtig "clean" und ich hatte noch nie ein komisches Gefühl dabei.


Einmal im Monat (geschätzt) bade ich und dabei gibt es immer ein gutes Getränk und ein gutes Buch. Reingefallen ist mir noch kein Reader, aber seit ich den H20 habe bin ich da sehr viel entspannter, man döst ja auch mal ein dabei.


Gruß Peter
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das letzte Mal habe ich vor gut zwei Jahren gebadet. Ich bevorzuge duschen. Damals hatte ich meinen Kleenen noch nicht - ganz davon abgesehen, dass ich schon längere Zeit nicht mehr in der Wanne gelesen habe. Ein Reader ist mir noch nie in selbige gefallen - bei Büchern ist mir dies in früheren Zeiten genau ein Mal passiert.


Regelmäßiges Reinigen mit einem feuchten Microfasertuch (nur Wasser) hat meinem H2O bisher nicht geschadet.


Bei einem kurzen Bad in reinem Wasser sollte dem Reader auch nichts passieren. Wie das Ganze natürlich bei Seifenschaum aussieht, steht auf einem anderen Blatt. Ich wollte es nicht testen.
 

frostschutz

Linux-User
Beim H2O ist der Wasserschutz nur Klebstoff (eine Naht aussenrum und einmal am Display). Man sieht diesem nicht an ob er noch dicht ist oder Risse hat oder zerstört wurde (Fingernagel reicht aus, beim H2O meiner Mutter wurde das Bezel beim einclipsen in die Fintie-Hülle angehoben, ...).


Dann ist da diese Klappe über dem USB/SD-Schacht. Designtechnisch ganz großer Mist. Die Klappe geht "um die Ecke herum" und ist ziemlich labbrig/biegsam, man muss da wirklich von drei Seiten schauen ob sie auch wirklich richtig zu ist. Naja, und wenn da ein Haar oder Schmutz oder sonstwas dran ist dann hält das auch nicht dicht.


Ich hatte früher mal so ein wasserdichtes GPS-Gerät für Fussgänger/Wanderer, das hatte auch eine Klappe über dem USB/SD Port aber das war so eine richtige mit "Klick". Wenns geklickt hat wars zu und dicht und gut und da konnte man sich drauf verlassen. Und auch das restliche Gehäuse war da unkaputtbar.


Aus meiner Sicht ist wasserdicht bei Ebook-Readern nur ein Gimmick. Ich würde das niemals riskieren absichtlich Wasser dranzubringen / unter dem Wasserhahn abzuspülen [Wasserhahn ist brutal vor allem wenn man weit aufdreht und das Wasser dann mit ordentlich Druck...].


Zum Saubermachen nehme ich ein Microfasertuch und PC-Monitor-Reiniger (Rogge/Ronol). Tuch leicht anfeuchten reicht. Da wird auch sauber und ist nicht so brutal wie Glasreiniger...


Wenn Wasser unvermeidlich ist würde ich das Gerät eintüten.


Bei einem wasserversiegelten Gerät sollte man auch dafür sorgen daß das Wasser möglichst nicht rein- und wenn dann schnell wieder rauskommt...


Elektronik und Wasser passt einfach nicht zusammen.
 
T

tardi

Guest
Beim H2O ist der Wasserschutz nur Klebstoff (eine Naht aussenrum und einmal am Display). Man sieht diesem nicht an ob er noch dicht ist oder Risse hat oder zerstört wurde (Fingernagel reicht aus, beim H2O meiner Mutter wurde das Bezel beim einclipsen in die Fintie-Hülle angehoben, ...).


Bei einem wasserversiegelten Gerät sollte man auch dafür sorgen daß das Wasser möglichst nicht rein- und wenn dann schnell wieder rauskommt...


Elektronik und Wasser passt einfach nicht zusammen.

Sehe ich auch so, dass Elektronik und Wasser nicht passen. Nette Features sind es für mich allemal und sorgen bei mir ein wenig für entspannteres Benutzen.


Es spricht ja doch einiges für wassergeschützt, was es mir gar nicht schwer macht noch ein paar Wochen zu warten bis vielleicht ein erster Test vom Aura One rauskommt.
 
Oben