wasserdicht versus wassergeschützt. Eure Erfahrungswerte mit \"Badeunfällen\" :-)

H

hamlok

Guest
Es spricht ja doch einiges für wassergeschützt, was es mir gar nicht schwer macht noch ein paar Wochen zu warten bis vielleicht ein erster Test vom Aura One rauskommt.

Ich glaube so lange wirst du nicht mehr warten müssen. Offizielle Vorstellung wurde für Mitte August angekündigt und ich denke Kobo hat bereits die Muster an die entsprechenden Stellen geschickt oder wird dies unmittelbar machen. Ich rechne also nächste Woche mit den ersten Tests.
 
T

tardi

Guest
Umso besser.
Ich dachte es käme erst eine Vorstellung "auf Papier" mit Daten und Bildern von Kobo.
Aber wenn die so fix schon die fertigen Modelle zum Testen verschicken, dann ist es nur noch eine Frage der Zeit bis die Teile auf dem Markt sind.
 

Minigini

Active member
Dem Sohn meiner Freundin ist der Tolino Vision (3?) ins Badewasser gefallen - damals hatte sie ihn etwa ein Monat lang. Danach funktionierte er nicht mehr richtig. Tolino hat ihn aber problemlos ausgetauscht. In der Beschreibung des Vision steht übrigens, dass er 24 (oder 48 Stunden?) trocknen muss, wenn er ins Wasser gefallen ist - in dieser Zeit darf er nicht eingeschaltet werden.


Ich vertraue eigentlich auf die Wasserdichtheit meines H20 - deshalb habe ich ihn schließlich gekauft. Sonst würde ich ihn sofort reklamieren.
 

Mrs_Biene

New member
Ich habe den Tolino Vision 2 seit knapp 2 Jahren.


Im Schwimmbad ist er schon öfters nass geworden, da es Tochter und Freundinnen witzig finden einen naß zuspritzen, wenn man vertieft im Buch ist und nichts um sich herum wahrnimmt. Die Rache war ins Wasser schmeißen. 😆 😆 😆


Bis jetzt hat der Tolino es überlebt und letzten Sommer war er jeden Tag nass. Ich bin mit ihm zufrieden und würde ihn mir wieder kaufen, wenn er die Biege macht. "Dreimal auf Holz klopft" ☺


Der wasserdichte Kobo kommt für mich nicht in Frage, weil er mir persönlich zu groß ist.
 

Rys

New member
Dem Sohn meiner Freundin ist der Tolino Vision (3?) ins Badewasser gefallen - damals hatte sie ihn etwa ein Monat lang. Danach funktionierte er nicht mehr richtig. Tolino hat ihn aber problemlos ausgetauscht. In der Beschreibung des Vision steht übrigens, dass er 24 (oder 48 Stunden?) trocknen muss, wenn er ins Wasser gefallen ist - in dieser Zeit darf er nicht eingeschaltet werden.


Ich vertraue eigentlich auf die Wasserdichtheit meines H20 - deshalb habe ich ihn schließlich gekauft. Sonst würde ich ihn sofort reklamieren.
Gut zu hören.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte sich Sony bei ihren "wasserdichten" Smartphones in dieser Hinsicht ja gelegentlich etwas zickiger gezeigt...




Mir wäre es ja am liebsten, wenn die wasserdichten Reader immer beide Schutzarten vor Wasser hätten, also Nanoversiegelung UND dichte Klappe (gerne auch eine richtig stabile dichte Klappe, so wie von frostschutz beschrieben). Denn bei nur-Versiegelung würde es mich doch stören, dass im Fall der Fälle dann die Suppe im Gerät herumschwappt, das fände ich nicht so schön. Und bei nur-Klappe hätte ich immer etwas Bedenken, ob das nun auch wirklich hält, ob ich die Klappe richtig zugemacht habe, ob der Gummi auch nicht porös ist etc... Ich hätte da einfach gerne eine doppelte Absicherung.


So wie\'s ist, würde ich\'s auf die Wasserdichtheit lieber nicht ankommen lassen, sprich in der Badewanne würde ich mich mit eingetütetem Reader wahrscheinlich doch entspannter fühlen.
Für mich ist die Wasserdichtheit eher ein zusätzliches "Robustheitsmerkmal", eine Art Absicherung gegen unvorhergesehene Nässe im Alltag, sprich durchweicht vom plötzlichen Regenschauer, Wasserflasche im Rucksack läuft aus, u.ä. Daher könnte ich dieses Merkmal ehrlich gesagt eigentlich auch eher bei den kleineren Readern gebrauchen als bei den großen. Meinen H2O habe ich z.B. nur recht selten unterwegs mit dabei, wegen Größe und Gewicht (und Wert), der befindet sich meist im sicheren Zuhause - und mit dem One wäre das wohl ebenso, wenn nicht noch mehr, der Fall. (wobei natürlich auch daheim Sicherheit vor Nässe nicht unbedingt 100% gegeben ist, selbst außerhalb des Badezimmers - eine Tastatur habe ich durch unbedachte Armbewegung in Richtung nahestehendes Getränk schon gekillt :p)
 

JulesWDD

Active member
Gut zu hören.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte sich Sony bei ihren "wasserdichten" Smartphones in dieser Hinsicht ja gelegentlich etwas zickiger gezeigt...



Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen ...
:cool:
 

JulesWDD

Active member
Die gute Erfahrung mit Tolino oder die nicht so gute mit Sony?
:confused:

Es bezog sich auf Sony Smartphones ... ich hatte ja den Teil Deines Beitrages zitiert, der sich dazu verhält ... :). Wobei ich andereseits auch sagen muss, dass der Kaufpreis meines Sony Smartphones, das reichlich Kontakt zu und mit Salzwasser hatte und dabei die "Hufe" gehoben hat, vom Verkäufer anstandslos erstattet worden ist.
 

Rys

New member
Es bezog sich auf Sony Smartphones ... ich hatte ja den Teil Deines Beitrages zitiert, der sich dazu verhält ... :).
Naja, Du hattest aber auch den "Gut zu hören."-Teil zitiert, der sich auf Tolino bezog 😉
Und der
:cool:
-Smiley deutete für mich auch eher auf etwas Positives hin..


Aber nun jut - jetzt haben wir\'s ja geklärt 😉
 

Minerva

Member
Das Thema finde ich auch sehr interessant, obwohl ich noch keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern kann. Aber mit meiner zeitweise massiv eingeschränkten Motorik ist es mir sehr wichtig, dass meine Geräte bei einem "Flüssigkeitsunfall" nicht automatisch gleich defekt sind.


Die Kappe des H2O immer vorsichtig ab- und wieder dranzufriemeln finde ich zum Beispiel nicht so prickelnd, zumal ich vermute, langfristig leidet die Dichtigkeit dann doch durch die zwangsläufige mechanische Belastung und die Materialermüdung. Die Variante des Aura ONE erscheint mir da doch etwas praktischer, auch wenn die Option eines Kartenslots natürlich nicht zu verachten ist.


Welche der beiden Wasserschutzvarianten mir unterm Strich besser gefällt, weiß ich noch nicht, aber der Thread war auf jeden Fall schon mal guter Lesestoff zu einem für mich spannenden Thema.
 

Writzthecat

New member
Schon etwas alt, aber meine Erfahrung:


Ich gehöre zur Gattung der "In der Badewanne Leser" und habe mir daher einen Kobo H2O gegönnt. Ich hab auch gleich am ersten Tag das Ding in der Badewanne versenkt, weil ich einfach wissen wollte ob er wirklich so gut geschützt ist.....Er war es.


Nach mehreren Wochen ist mir ein leichter Verarbeitungsfehler im rechten oberen Eck aufgefallen; ein kleines stück "Plastikraspel" hat da rausgeschaut und ich bin dann schön mit meinem Fingernagel hin und hab das weggekratzt.


Kurze Zeit später ist mir der Reader wieder ins Wassergefallen und das Display fing an zu spinnen. Nach ein paar Tagen war dann das halbe Display tot und der Reader wurde eingeschickt.


Reader wurde kostenfrei getauscht und ich hab einen Zettel mit richtigen Reinigungsanweisungen für das Display bekommen.




Da der Tausch insg. 3 Wochen gedauert hatte, hab ich mir zwischenzeitlich in einer Aktion einen Tolino Shine2 gekauft gehabt. Der hat ja bekanntlich die Nanoversieglung.


Beim lesen ist mir da eine Wasserflasche drüber gelaufen, aber der Reader hat danach noch funktioniert und ich dachte alles super. Eine weile später war aber dann der Akku hinüber und ich hab den Reader eingeschickt. Kam dann nach 10 Tagen unrepariert zurück mit dem Hinweis, dass ein Eindringen von Wasser festgestellt wurde und der Reader somit unsachgemäß benutzt wurde. Dazu noch son Zettel, dass er nur eine Nanoversiegelung hat, die gegen Spritzwasser schützt.


Für mich war danach die Situation klar und ich werd weiterhin bei meinem H20 bleiben, obwohl mich der Aura One ziemlich juckt.


Natürlich sollte man seinen Ebookreader weder Wasser noch sonstwas aussetzen, aber diese Nanoversiegelung ist für mich einfach eine halbherzige Lösung und ist genauso ein Schrott wie bei den Handys. Da gehst Du auch davon aus, dass es zumindest etwas abhält und wenn man dann doch ein Problem hat, Garantieausschluss.


Daher obwohl die Umsetzung beim H2O Grenzwertig ist, lieber so als im Nachhinein den Ärger und neukaufen.


Gruss
 

frostschutz

Linux-User
Natürlich sollte man seinen Ebookreader weder Wasser noch sonstwas aussetzen, aber diese Nanoversiegelung ist für mich einfach eine halbherzige Lösung und ist genauso ein Schrott wie bei den Handys. Da gehst Du auch davon aus, dass es zumindest etwas abhält und wenn man dann doch ein Problem hat, Garantieausschluss.

Der Wasserschutz beim H2O ist nicht weniger halbherzig, wie du selbst gemerkt hast... (was ich davon halte habe ich weiter oben ausführlicher geschrieben). Natürlich sollten die Hersteller das trotzdem umtauschen müssen wenn die schon mit so einem Nepp werben, aber Realität ist leider so daß man von großem Glück sprechen muss... bei Wasserschaden wie Displaybruch, ist man selber schuld.


Den wasserdichten Reader gibts einfach nicht.


Für die Badewanne eintüten und dann trotzdem tunlichst jeden Wasserkontakt vermeiden.
 

Writzthecat

New member
Hat er nicht. Das ist der Vision - und den sollte man nachher 48 Stunden trocknen lassen

Sorry ich meinte den Vision. Hab einfach schneller geschrieben als gedacht.


Ich hab den Reader getrocknet und er hat wieder ordnungsgemäß funktioniert bis dann Probleme mit dem Akku kamen. Ich glaube, dass die Akkuprobleme nicht mit dem Wasser zu tun hatten, aber das Problem ist, dass keiner das Ding mehr repariert. Man bekommt nur einen Zettel wo drin steht, dass ein Wascherschaden generell zu einem Ausschluss führt und man daher gar nichts macht - unabhägig davon was kaputt ist.
 

parts-tablets

New member
Sie können das natürlich mit dem Ultraschallbad durchführen.
Das hilft fast immer! Legen Sie die Hauptplatine rein,und nur kurz das Ultraschallbad einschalten.
Nach dem Ultraschall,trocken Sie das Mainboard mit dem Foen und lassen 30 Minuten liegen.
Oder können Sie eine neue Hauptplatine kaufen ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben