Wegen neuer Steuerregelung auch keine kostenlose ePaper-Beigabe für Zeitungsabonennte

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Die Preisgestaltung bei eBooks löst in regelmäßigen Abständen immer wieder Unverständnis bei digitalen Lesefreunden hervor. Mit ein Grund dafür ist auch der höhere Mehrwertsteuersatz, der hierzulande regulär mit 19 Prozent auf die Digitalkopien der gedruckten Texte festgelegt ist. Der Grund: eBooks sind laut EU-Recht kein literarisches Gut (und damit unterliegen sie auch nicht dem ermäßigten [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Grettir

New member
\\\"Steuereinbußen in Millionenhöhe\\\"? Schön und gut, wenn der höhere Mehrwertsteuersatz aber nicht gerechtfertigt ist, dann sind das Steuern in Millionenhöhe, die zu Unrecht zu viel bezahlt werden.
Auch wenn es sich pro Buch nur um Centbeträge handelt, macht sich das im Laufe der Zeit (für Kunden und Staat zugleich) durchaus bemerkbar.
 

Altschneider

New member
Oh je, diese Geschichte! Das ist zwar ein durchaus logische Folge der unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze, aber verstanden habe ich das trotzdem nicht - zumal ja die Mehrwertsteuer angepasst werden soll. Warum beim Buch die Darreichungsform entscheiden soll, ob es ein Kulturgut ist oder nicht, erschließt sich mir auch nicht. Das heißt ja letztlich, dass nicht der Inhalt die Kultur ausmacht, sondern Druck, Papier, Lesebändchen etc. Eine seltsame Sicht auf Kultur.


Meiner Meinung nach zeigt diese Besteuerung sehr schön, wie schwer sich der Gesetzgeber - und auch die Gesellschaft - noch tut, elektronisches Lesen als Teil der Alltagskultur wahrzunehmen. Das wird wohl auch noch einige Zeit dauern, bis die digitale Gesellschaft wirklich angekommen ist.


Was mir allerdings sehr gut gefallen hat, ist, dass mit der Bundle-Regelung der verschiedenen Mehrwertsteuern das Verschenken von E-Büchern (kaufst du das Buch, bekommst du das E-Buch dazu) deutlich erschwert worden ist. Ich halte das ja immer noch (in den meisten Fällen) für einen Irrweg. Bin mir aber sicher, dass das nicht beabsichtigt war.
 

Grettir

New member
Was mir allerdings sehr gut gefallen hat, ist, dass mit der Bundle-Regelung der verschiedenen Mehrwertsteuern das Verschenken von E-Büchern (kaufst du das Buch, bekommst du das E-Buch dazu) deutlich erschwert worden ist. Ich halte das ja immer noch (in den meisten Fällen) für einen Irrweg. Bin mir aber sicher, dass das nicht beabsichtigt war.
Verstehe ich das richtig, du fändest es nicht gut, mit dem Kauf eine Buches sowohl digitale als auch Papierausgabe zu bekommen?
Ich habe ja ehrlich gesagt schon immer die Hoffnung, dass man beim Kauf eines Buches beide Versionen ohne Aufpreis erhält.
Was ist denn deiner Meinung nach der Irrweg?
 

SPF30

Technikfan
ich fände das ehrlich gesagt auch gut, wenn man die möglichkeit dazu hat. bei amazon kann man die ebooks ja günstiger kaufen, wenn man das papierbuch bereits erworben hat. sowas finde ich gut und würde ich ebenfalls nutzen.
 

JulesWDD

Active member
Der ganze Schmotter mit den unterschiedlichen USt Sätzen gehört generell abgeschafft, meinetwegen außer auf Lebensmittel. Und - noch viel wichtiger - es muss innerhalb der EU eine Vereinheitlichung der USt Sätze erfolgen. Das würde dann auch bestimmte \"Steuersparmodelle\" unmöglich machen.
 

Rys

New member
ich fände das ehrlich gesagt auch gut, wenn man die möglichkeit dazu hat. bei amazon kann man die ebooks ja günstiger kaufen, wenn man das papierbuch bereits erworben hat. sowas finde ich gut und würde ich ebenfalls nutzen.
:eek:
Echt? Das wusste ich gar nicht!


Ich fände es auch klasse, wenn man beim Kauf eines physischen Buches die Ebook-Version gleich dazu bekäme.
Anders als zB bei CDs<->MP3s kann man sich die eBook-Datei ja nicht selbst erstellen. (Also theoretisch könnte man das natürlich schon, aber es dürfte mit erheblichem Aufwand verbunden sein.)
 

sento

New member
Der ganze Schmotter mit den unterschiedlichen USt Sätzen gehört generell abgeschafft, meinetwegen außer auf Lebensmittel. Und - noch viel wichtiger - es muss innerhalb der EU eine Vereinheitlichung der USt Sätze erfolgen. Das würde dann auch bestimmte \"Steuersparmodelle\" unmöglich machen.
Das wäre längst überfällig. Diesen undurchsichtigen Wust an Ausnahmen durchblickt heute doch kaum einer mehr. Zudem ist es bei vielen Produkten unverständlich warum sie ermäßigt sind und andere nicht. Mit der Abschaffung des erniedrigten Satzes würden wir uns solche Diskussionen und komplizierte Rechnerei sparen.
Es trifft ja nicht nur die Buchindustrie. Solche Blüten finden sich überall. So ist die Übernachtung im Hotel ermäßigt, auf das Essen fällt aber der volle Satz an -> Spaß und Freude bei der Abrechnung.
Aber die Politiker werden sich daran nicht trauen.
 

toefffte

New member
Wenn man bei Amazon eine CD kauft bekommt man auch sofort die mp3 Dateien zum Download bereit gestellt.
jedoch kann man dann die cd unausgepackt weiter verkaufen.
Das könnte bei Büchern auch passieren, und dann wär s wieder nicht gut für die Verlage.
 

Krimimimi

New member
ich fände das ehrlich gesagt auch gut, wenn man die möglichkeit dazu hat. bei amazon kann man die ebooks ja günstiger kaufen, wenn man das papierbuch bereits erworben hat. sowas finde ich gut und würde ich ebenfalls nutzen.

In den USA bietet Amazon das an, aber hierzulande ist es wegen der Buchpreisbindung nicht möglich.
 
H

hamlok

Guest
Ich frage mich, was daran kaufmännisch so anspruchsvoll sein soll, für die Kunden, die zusätzlich eine ePaper-Ausgabe möchten, einen erhöhten Steuersatz abzurechnen, aber vielleicht denke ich da falsch.


Eine einheitliche Regelung auf europäischer Ebene ist da aber ohnehin nötig. Das wird aber vermutlich dauern und nicht alle haben ein Interesse daran.
 

BeePee

New member
Und bis die EU eine Entscheidung trifft dauert es ja nur etwa 3 Legislaturperioden. Bis dies dann in den Mitgliedstaaten umgesetzt ist vergehen weitere Jahre. Geht ja auch darum dem Bürger weniger abschöpfen zu können, andersrum ginge es schnell...
 

Dirk

New member
Das erschwert wird, das beim kauf einer Printausgabe eines Buchs das entsprechende eBook nicht mitgegeben werden kann finde ich ebenfalls schade, obwohl es mich persönlich nicht stört.


Ansonsten sind eBooks im Vergleich zur Printausgabe m.E., auch wenn sie jetzt tatsächlich ein wenig preiswerter werden (wovon ich noch nicht überzeugt bin), einfach für dieses eingeschränkte Produkt (bei hartem DRM) im Schnitt zu teuer. Wenn die DRM-Restriktionen allerdings wegfallen, kann ich sehr gut mit fast gleichen Preisen leben.
Die Verlage wissen einfach nicht wohin die Preise sollen und es gibt, Verlagsabhängig große Unterschiede in der Preisfindung.
Beispiel, Buchreport-Link:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Bei dem Ausschnitt zu den \"Herbst-Hoffnungsträgern\" hebt sich Bastei Lübbe einmal mehr positiv hervor, obwohl ohne DRM!
 

Dirk

New member
Eine einheitliche Regelung auf europäischer Ebene ist da aber ohnehin nötig. Das wird aber vermutlich dauern und nicht alle haben ein Interesse daran.

Amazon hat für sich, was den Steuersatz betrifft, ja schon lange eine europäische Regelung gefunden, bis man diese innovative Firmenlösung politisch (für die Zukunft) einfach so zerstört hat... 😆
...Da sage noch einer Amazon sei böse 😆 ,
aber halt, die eBook-Preise sind ja trotz \"Firmensteuersatz\" auch bei Amazon nicht anders als bei konkurrierenden Händlern...
... hmm, steckt sich Amazon die Differenz einfach so ein?
 

ebooker

New member
Die Buchpreisbindung ist eh für den A.. Gerade bei Ebooks... Die einen holen ihre Ebooks eh bei den Piraten, die anderen kaufen deutsche Ebooks in AMI-Shops und umgehen so die Buchpreisbindung etc. Ich finde: Buchpreisbindung für Ebooks abschaffen!
 

zereberus

New member
jedoch kann man dann die cd unausgepackt weiter verkaufen.
Das könnte bei Büchern auch passieren, und dann wär s wieder nicht gut für die Verlage.
Wer macht sich den diesen Umstand wenn man innerhalb von 2Minuten GoogleSuche die MP3 vom nächsten OCH laden kann?
Also dieses Argument habe ich noch nie verstanden, diejenigen die sich die CDs kaufen behalten sie auch.
Die die nur ne kostenlose MP3 haben wollen, werden es sich unkompliziert und ohne irgendwelche Gefahren, über eine der vielen Piraten-Seiten beschaffen.
Ich bezweifle dass irgend ein Kaufer der Amazon-CDs diese weiterverkauft hat, wenn dann stellt der höchstens die MP3s ins Netzt, das ist aber auch nicht weiter schlimm, da es sowieso schon 100te davon im Netz kursieren.
Mit diesem Angebot schafft Amazon einen Anreiz bei denen einzukaufen.


Ich habe zuhause sehr viel Fachliteratur und will bei den Preisen (100€ pro Buch) gefälligts eine kostenlose Digitalausgabe beigelegt haben.
Wenn diese aber fast genau so viel kostet wie das \"Original\" wird es halt auf anderem Weg besorgt.
Der Shop der als erstes so ein \"Amazon-Angebot\" herausbringt wird zu meinem Stammshop.
Galileo mit deren Openbooks macht es richtig viele von deren Büchern habe ich gekauft nachdem ich die Kostenlosen Ebooks gelesen habe.


Das sie nie lernen... Musik, Filme, Software und jetzt Bücher immer das gleiche Problem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rys

New member
Wenn man bei Amazon eine CD kauft bekommt man auch sofort die mp3 Dateien zum Download bereit gestellt.
jedoch kann man dann die cd unausgepackt weiter verkaufen.
Das könnte bei Büchern auch passieren, und dann wär s wieder nicht gut für die Verlage.
Joa, könnte ich mir schon vorstellen, dass das gelegentlich mal vorkommt.
Allerdings, wie zerberus schon angemerkt hat, wer seine Ausgaben für Unterhaltungsmedien auf allerniedrigste runterschrauben will, hat eh andere Wege, die meist bequemer sein dürften.




Bei der Autorip-Funktion von Amazon ist es eher der Käufer der aufpassen muss, dass er sich keinen Nachteil einhandelt. Wenn man sich die Nutzungsbedingungen mal anschaut, findet man dort nämlich eine kleine Falle...:

Nutzungsbedingungen für AutoRip
{...}
8. WICHTIGE INFORMATIONEN ZU RÜCKGABEN UND STORNIERUNGEN: Es gelten unsere allgemeinen Stornierungs- und Rückgabebedingungen für die physische Version des Albums, wenn Sie Ihre Bestellung stornieren oder das Album zurücksenden. Wenn Sie jedoch Titel der MP3-Version des Albums aus Ihrer Musikbibliothek herunterladen (oder die Funktion \"Automatischer Download\" aktiviert haben und Titel der MP3-Version des Albums automatisch heruntergeladen werden), gilt dies als Kauf der MP3-Version des Albums aus den Amazon Musik-Downloads(Verkauf durch Amazon Media EU S.a.r.l.) und wir werden Ihre Kreditkarte (oder andere Zahlungsweise) mit dem Preis der MP3-Version des Albums zum Zeitpunkt der Stornierung oder Rückgabe belasten (dieser Betrag ist nicht erstattungsfähig und liegt möglicherweise über dem Preis der physischen Version des Albums). Wenn Sie Ihre Bestellung stornieren oder zurücksenden und keine Titel der MP3-Version aus der Amazon Musikbibliothek heruntergeladen haben, werden wir die Titel aus Ihrer Musikbibliothek entfernen und Ihnen nicht in Rechnung stellen.
Also besser automatischen Download deaktivieren und mp3s erst runterladen, wenn man sicher ist, dass man die CD auch wirklich behalten will.
 
Oben