Oh je, diese Geschichte! Das ist zwar ein durchaus logische Folge der unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze, aber verstanden habe ich das trotzdem nicht - zumal ja die Mehrwertsteuer angepasst werden soll. Warum beim Buch die Darreichungsform entscheiden soll, ob es ein Kulturgut ist oder nicht, erschließt sich mir auch nicht. Das heißt ja letztlich, dass nicht der Inhalt die Kultur ausmacht, sondern Druck, Papier, Lesebändchen etc. Eine seltsame Sicht auf Kultur.
Meiner Meinung nach zeigt diese Besteuerung sehr schön, wie schwer sich der Gesetzgeber - und auch die Gesellschaft - noch tut, elektronisches Lesen als Teil der Alltagskultur wahrzunehmen. Das wird wohl auch noch einige Zeit dauern, bis die digitale Gesellschaft wirklich angekommen ist.
Was mir allerdings sehr gut gefallen hat, ist, dass mit der Bundle-Regelung der verschiedenen Mehrwertsteuern das Verschenken von E-Büchern (kaufst du das Buch, bekommst du das E-Buch dazu) deutlich erschwert worden ist. Ich halte das ja immer noch (in den meisten Fällen) für einen Irrweg. Bin mir aber sicher, dass das nicht beabsichtigt war.