Welche Bücher habt ihr abgebrochen? Warum?

ebooker

New member
Welche Bücher habt ihr abgebrochen? Warum? Brecht ihr häufiger ab oder zieht ihr es meist durch, auch wenn es nicht so toll ist wie erwartet?
Ich suche meine Bücher sorgfältig aus. Meist verzichte ich dann sogar auf die Leseprobe.Ich habe wenige Abrecher. Zuletzt habe ich ein Buch von der Onleihe abgebrochen. Den Titel habe ich schon wieder vergessen. Hat sich interessant angehört. Aber dann hat mit die Hauptfigur mit Esoterik-Quatsch genervt. Da habe ich in den ersten Seiten abgebrochen. Quasi bei der Leseprobe. Das mache lieber. Statt Leseprobe und dann später weiterlesen. Da spare ich mir die Leseprobe und brich dann halt ab wenn es nichts ist. Gerade bei Onleihe geht man ja kein Risiko ein.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
In früheren Jahren, als ich alles Mögliche mal ausprobiert habe, z.B. auch Bücher aus den Bereichen Fantasy, Horror und Apokalypse, ist mir das öfter passiert. Die meisten (okay, so sehr viele waren es nicht) habe ich abgebrochen, bis ich dann zu der Erkenntnis gekommen bin, dass dieses Genres nicht meine sind.
In letzter Zeit habe ich lediglich ›Ausgebrannt‹ von Andreas Eschbach abgebrochen (hatte ich geschenkt bekommen), weil ich mich einfach nicht in das Buch einfinden konnte.
 

passionelibro

New member
Ich hatte \"Gone Girl\" gewonnen und habe mich durch das erste Drittel gequält, dann abgebrochen. Sowas von langweilig ... tja, jetzt ist auch noch der Kinofilm dazu herausgekommen
:eek:
 

Minigini

Active member
Früher habe ich mich durch jedes Buch durchgequält. Das erste Buch das ich abgebrochen habe war: Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek. (Nachdem ich wochenlang immer wieder die gleichen 5 Seiten gelesen habe, und ich mich trotzdem nicht mehr daran erinnern konnte). Man muss nicht alles gelesen haben ☺
Seit ich die Onleihe benutze passiert es mir öfter, dass ich ein Buch nicht zu Ende lese. Wenn ich in einer Buchhandlung kaufe, habe ich die Möglichkeit in das Buch reinzulesen und weiß, ob mir der Stil gefällt oder nicht. Vor ein paar Tagen habe ich \"Das Sakrament\" nach 150 Seiten weggelegt. Eine Freundin hat es mir geborgt, aber es war mir einfach zu brutal.
Meist versuche ich aber meine Bücher fertig zu lesen. Meist werden sie dann auch besser.
 

Krimimimi

New member
Ich habe \"Die Analphabetin, die rechnen konnte\" von Jonas Jonasson abgebrochen, weil mir das irgendwie total überdreht vorkam.
\"Das Washington- Dekret\" von Jussi Adler- Olsen habe ich abgebrochen, weil es mich gelangweilt hat.
 

cleo

Active member
Shades of Grey fand ich total langweilig und schmalzig.Verstehe den ganzen run auf diese bücher nicht
 

Blondi

Bökerworm
Ich habe \"Die Analphabetin, die rechnen konnte\" von Jonas Jonasson abgebrochen, weil mir das irgendwie total überdreht vorkam.
Und eine an den Haaren herbeigezogene Handlung. Ein Abklatsch des Hundertjährigen, den ich eigentlich mit Begeisterung gelesen habe. 2/3 des Buches habe ich mit sehr viel Geduld geschafft.
 

passionelibro

New member
ich habe mir nun auch gesagt, \"Zeige mehr Mut und quäle dich nicht\" - deshalb kommt es nun immer mal wieder vor, dass ich ein Buch abbreche. Dafür ist mir die Zeit mittlerweile zu schade, und es warten noch so viele gute Bücher auf mich 😉
 
H

hamlok

Guest
Und eine an den Haaren herbeigezogene Handlung. Ein Abklatsch des Hundertjährigen, den ich eigentlich mit Begeisterung gelesen habe. 2/3 des Buches habe ich mit sehr viel Geduld geschafft.

Ich konnte mich schon mit dem Hundertjährigen nicht anfreunden und habe es schnell abgebrochen. 😉


Überhaupt bin ich mit Abbrüchen nicht mehr so zimperlich wie früher. Die Bücher durch die ich mich gequält habe, brachten mir dann auch keine größere Erkenntnis. Die Restzeit, die mir bleibt, muss sinnvoll genutzt werden.


Also auf jeden Fall eine Frage des Alters. 😆
 

ekelpaket

New member
Schantall tu mal die Oma.... weiß schon garnicht mehr richtig wie der Titel heißt. Das war absolut nichts für mich, also abgebrochen.
 

Rys

New member
Schon etwas länger her, aber ein Thread hier hat mich heute wieder daran erinnert: Die Wächter-Romane von Lukianenko. Da habe ich zwar im Buch abgebrochen, aber doch in der Reihe, sprich nach dem Ende des dritten Bandes.
 

Minigini

Active member
Ayla - den dritten oder vierten Band. Ich habe die Bücher auf franz. gelesen, und dachte ich fände sie deshalb nicht so gut, weil ich vieles nicht zu 100 % verstehe. Als aber bei besagtem Buch nach 150 Seiten nichts passiert ist, als dass die Protagonisten gewandert sind, Pause gemacht haben, gewandert sind, gewandert sind........ habe ich das Buch weggelegt. Im Sommer ist mir der erste Teil in deutscher Übersetzung in die Hände gefallen - es lag damals eindeutig nicht an meinen Sprachkenntnissen ☺


P.S. (Wer die Geschichte nicht kennt - Ayla lebt in der Steinzeit. Sie wird als Kleinkind von einem Stamm Neandertalern gefunden und von der Medizinfrau aufgezogen. Geboren ist sie jedoch als \"Homo sapiens?\" - die konnten damals schon sprechen. Als junge Frau wird sie schließlich von Stamm vertrieben und muss alleine zu Recht kommen. Irgendwann lernt sie dann einen Mann ihrer Rasse kennen und wandert mit ihm nach Norden zu seiner Familie. Und sie wanderten und wanderten und wanderten................
:eek:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cleo

Active member
Wollte mir einmal den Zauberberg von Thomas lesen,kam mit dem schreistil einfach nicht klar.
So vie mal echte Literatur zu lesen
 

K1ndle

New member
Abgebrochen habe ich auch schon ein paar Bücher, nur vergesse ich diese dann auch sehr schnell, da diese dann ja so scheiße waren:D
 
H

hamlok

Guest
Ich breche Bücher inzwischen häufiger ab, dabei müssen sie gar nicht von schlechter Qualität sein, es reicht, wenn ich merke da kommt nichts mehr, was für mich interessant sein könnte.


Das liegt natürlich auch daran, dass ich bei der Onleihe inzwischen vieles ausprobiere, gekauft wird dann aber sorgfältiger.
 

farbgrafik

New member
Meist vergesse ich die Buchtitel wenn ich ein Buch abbreche. Kommt aber nicht so oft vor. Wenn ich den Haupthelden mag und Angst haben muss, dass er stirbt, dann schau ich ins Ende und wenns wirklich so ist, wird das Buch nicht weiter gelesen. Find ich die Geschichte langweilig breche ich meist nicht wirklich ab, sondern lese quer.
 

JulesWDD

Active member
Schon etwas länger her, aber ein Thread hier hat mich heute wieder daran erinnert: Die Wächter-Romane von Lukianenko. Da habe ich zwar im Buch abgebrochen, aber doch in der Reihe, sprich nach dem Ende des dritten Bandes.

Echt? Da bin ich erstaunt! Ich habe diese Bücher verschlungen ...
 

Rys

New member
Echt? Da bin ich erstaunt! Ich habe diese Bücher verschlungen ...
Ich dachte eigentlich auch dass sie mir gefallen würden...


Aber zum einen fand ich die deutsche Übersetzung nicht gut, die wirkte auf mich stellenweise irgendwie holprig und unbeholfen.


Und zum anderen ist mir helle Seite zunehmend auf den Geist gegangen, mit ihrem dauernden Gequatsche darüber wie ach-so-gut und moralisch hochstehend sie doch sind verglichen mit den Dunklen, aber vor allem auch mit den Normalsterblichen. Ich finde das kam sehr überheblich (und vor allem nervtötend!) rüber, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Magier sich ja quasi jedes Alltagsproblem wegzaubern konnten.
Das ist, finde ich, leider sowieso eine Tendenz die es in vielen solchen Büchern (und Filmen) gibt: Es reicht nicht dass die Helden ein paar übernatürliche Kräfte haben, nein, es muss alles immer gleich so übersteigert werden, dass sie mit normalen Menschen praktisch überhaupt nicht mehr vergleichbar sind.
z.B.: Anton. Anton wie er am Anfang des ersten Bandes war, hat mir eigentlich einigermaßen gut gefallen. Aber je mehr er sich Richtung Supermagier (und Supermoralist) entwickelt hat, desto nerviger - und uninteressanter - fand ich ihn. Ähnlich auch Olga...die fand ich in ihrer Gestalt als Eule auch deutlich besser..


Dass dann im 3.Band auch noch ausgerechnet meine beiden Lieblingsfiguren gekillt wurden, hat natürlich auch nicht geholfen ☹
:confused:
:mad:





Ist aber nicht so, dass ich alles schlecht fand: Das Konzept des Zwielichts z.B, mit den verschiedenen Wirklichkeitsebenen hat mir sehr gut gefallen ☺
 

Rys

New member
Meist vergesse ich die Buchtitel wenn ich ein Buch abbreche. Kommt aber nicht so oft vor. Wenn ich den Haupthelden mag und Angst haben muss, dass er stirbt, dann schau ich ins Ende und wenns wirklich so ist, wird das Buch nicht weiter gelesen. Find ich die Geschichte langweilig breche ich meist nicht wirklich ab, sondern lese quer.
:eek:
Was?! Aber dann weißt Du doch schon wie\'s ausgeht!


Ins Ende vorher reinzuschauen (oder im Buch Teile zu überspringen) ist für mich absolut tabu - jedenfalls beim ersten Lesedurchgang. Das hab ich einmal gemacht und es tierisch bereut, weil es mir die ganze Spannung kaputtgemacht hat.
Das erste Mal wird ein Buch seitdem immer ordentlich von vorne bis hinten durchgelesen. (beim 2. oder 3. Durchgang ist es dann was anderes, da springe ich dann durchaus querbeet zu meinen Lieblingsstellen ;))
 
Oben