\"Der Name der Rose\"
den Film kennt ja wirlklich jeder und dann versuchte ich das Buch (allerdings vor einiger Zeit mit 14 o. 15). Das war für mich damals nicht zu schaffen. Ich hab dann noch andere Werke von Umberto Eco angetestet, z.b. Baudolino oder Die Insel des vorigen Tages und hab den Eco für mich quasi abgeschlossen. Aber vielleicht bin ich ja jetzt soweit und es funktioniert besser als damals. Nur ist meine \"Liste\" mittlerweile so lang daß ich eigentlich kein Bedürfnis verspüre.
Denn Baudolino fand ich persönlich großartig, über \"Das focaultsche Pendel\" zerbreche ich mir aber auch nach 15 Jahren noch den Kopf, den habe ich irgendwie nie wirklich kapiert! ☺\"Der Name der Rose\"
den Film kennt ja wirlklich jeder und dann versuchte ich das Buch (allerdings vor einiger Zeit mit 14 o. 15). Das war für mich damals nicht zu schaffen. Ich hab dann noch andere Werke von Umberto Eco angetestet, z.b. Baudolino oder Die Insel des vorigen Tages und hab den Eco für mich quasi abgeschlossen. Aber vielleicht bin ich ja jetzt soweit und es funktioniert besser als damals. Nur ist meine \"Liste\" mittlerweile so lang daß ich eigentlich kein Bedürfnis verspüre.
Denn Baudolino fand ich persönlich großartig, über \"Das focaultsche Pendel\" zerbreche ich mir aber auch nach 15 Jahren noch den Kopf, den habe ich irgendwie nie wirklich kapiert! ☺
\"Der Name der Rose\"
den Film kennt ja wirlklich jeder und dann versuchte ich das Buch (allerdings vor einiger Zeit mit 14 o. 15). Das war für mich damals nicht zu schaffen. Ich hab dann noch andere Werke von Umberto Eco angetestet, z.b. Baudolino oder Die Insel des vorigen Tages und hab den Eco für mich quasi abgeschlossen. Aber vielleicht bin ich ja jetzt soweit und es funktioniert besser als damals. Nur ist meine \"Liste\" mittlerweile so lang daß ich eigentlich kein Bedürfnis verspüre.
Rys & JulesWDD
Ich verschlinge auch die Reihe, muss aber zugeben, dass ich in Wächter der Ewigkeit (Band 4 glaube ich, fängt in einer Geisterbahn an) etwas Ermüdungserscheinungen hatte. Was aber mehr an der doch etwas komischen Entwicklung zu High-Fantasy (innerhalb des Bandes) lag. Will jetzt nicht groß spoilern (es fehlen noch Spoiler-Tags hier im Forum! 😉 ), deshalb sage ich nichts dazu. Das wurde zwar passend mit der Wächter Saga verwoben, aber kam mir befremdlich vor. Das Finale war dann aber wieder sehr spannend und ich habe es praktisch am Stück gelesen. Auch die Entwicklung von Anton finde ich nicht schlecht, allerdings würde ich mir mehr Geheimnisse des Zwielichts wünschen, wenn zB. Geser im ersten Band noch groß zauberte, stand einem fast schon der Mund offen, aber was Anton macht, ist jetzt nicht ganz so dolle, obwohl er doch weitaus mehr können müsste.
Wächter der Ewigkeit war imho bisher der schlechteste Band der Reihe, wobei ich den letzten Band Wächter des Morgen noch nicht gelesen habe, er ist aber auf meinem SuB.
Am Ende von Band 3 war ich aber noch völlig begeistert. ☺
Also bisher habe ich unter anderem folgende Bücher abgebrochen:
- William Golding - Herr der Fliegen
- James Joyce - Ulysses
- Umberto Eco - Im Namen der Rose
Den Herrn der Fliegen fand ich anfangs so langatmig, weil lange nichts passiert. Ulysses ist total kompliziert, man kann nur schwer unterscheiden zwischen den Gedaken des Protagonisten, des Autors und der Schilderung des Geschehens, außerdem versteht man vieles nicht. Beide Bücher habe ich bestimmt schon 3-5 Mal erneut versucht, doch stets habe ich sie wieder abgebrochen. Umberto Ecos im Namen der Rose war auch nur unverständliches und hochgestochenes Geschwafel 🙄, wo man richtig spührte, dass das Lesen zur Anstrengung mutiert, und dann keinen Spaß mehr macht.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen