Welche Onliehen nutzt ihr?

Minigini

Active member
Wünschen würde ich mir die Möglichkeit zur früheren Rückgabe, die gibt es bisher nicht.

Vielleicht kommt das aber noch - wäre im Sinne der Büchereien. So können sie Bücher früher wieder verleihen. Technisch möglich scheint es schon zu sein, denn bei der Bücherei Wien hat man seit einigen Wochen Zugang zur Overdrive e-Library (englischsprachige Literatur). Dort kann man, laut Angabe, die Bücher auch früher zurückgeben. Ausprobiert habe ich es noch nicht. Als ich aber probehalber ein Buch herunter geladen habe, wurde ich beim ersten Öffnen gefragt, ob ich das Buch lesen oder zurückgeben möchte. Keine Ahnung, ob man bei jedem Mal öffnen gefragt wird.
 

Krimimimi

New member
Wünschen würde ich mir die Möglichkeit zur früheren Rückgabe, die gibt es bisher nicht.
Ich denke, es liegt an den Bibliotheks- Lizenzen, dass das (noch) nicht möglich ist.


Die Büchereien müssen eine Bibliotheks-Lizenz kaufen, damit sie das Ebook anbieten können. Diese Lizenz hat eine bestimmte Laufzeit. Gehen wir mal von 1 Jahr aus. Wenn man das Ebook 14 Tage ausleihen und nicht vorzeitig zurückgeben kann, dann ist klar, dass das Ebook maximal 26 mal in dem Jahr der Laufzeit ausgeliehen werden kann. Wenn man vorzeitig zurückgeben könnte, dann wäre es auch möglich, dass das Ebook öfter als 26 mal im Jahr ausgeliehen werden kann. Ich vermute, dass die Höhe der Lizenz sich nach den maximal möglichen Ausleihen berechnet. Wenn eine vorzeitig Rückgabe möglich wäre, dann müsste wohl eine Art Zählwerk eingebaut werden. Wenn die vereinbarte Anzahl der Ausleihen erreicht ist, müsste das Ebook herausgenommen werden.


Ich benutze übrigens die Onleihe 24. Das ist ein Büchereiverbund, wo die Bücherei, die in meiner Nähe ist, angeschlossen ist. Sie kostet 20 € im Jahr. Vorher war ich bei bibload. Da musste ich zur Anmeldung 35 km fahren und hätte auch einmal im Jahr hingemusst, um die Jahresgebühr zu zahlen. Deswegen habe ich gewechselt, als sich die Bücherei in meiner Nähe der Onleihe 24 angeschlossen hat. Ich nutze diese Bücherei jetzt auch vor Ort, um Reiseführer und Hörbücher auszuleihen (das war bei der 35 km entfernten Bücherei natürlich nicht möglich)
 

Nene

New member
Ich denke, es liegt an den Bibliotheks- Lizenzen, dass das (noch) nicht möglich ist.


Die Büchereien müssen eine Bibliotheks-Lizenz kaufen, damit sie das Ebook anbieten können. Diese Lizenz hat eine bestimmte Laufzeit. Gehen wir mal von 1 Jahr aus. Wenn man das Ebook 14 Tage ausleihen und nicht vorzeitig zurückgeben kann, dann ist klar, dass das Ebook maximal 26 mal in dem Jahr der Laufzeit ausgeliehen werden kann. Wenn man vorzeitig zurückgeben könnte, dann wäre es auch möglich, dass das Ebook öfter als 26 mal im Jahr ausgeliehen werden kann. Ich vermute, dass die Höhe der Lizenz sich nach den maximal möglichen Ausleihen berechnet. Wenn eine vorzeitig Rückgabe möglich wäre, dann müsste wohl eine Art Zählwerk eingebaut werden. Wenn die vereinbarte Anzahl der Ausleihen erreicht ist, müsste das Ebook herausgenommen werden.

Das ist ja spannend, das wusste ich noch gar nicht! Manchmal stecken hinter diesen Regelungen ja völlig logische Gründe 😉 Danke fürs Erklären, Krimimimi!
 

Blondi

Bökerworm
Der Preis für eine Lizenz ist weitgehend frei verhandelbar, häufig an eine bestimmte Anzahl von \"Ausleihen\" gekoppelt. Die Dauer der Lizenzierung ist meistens zeitlich beschränkt. Dadurch wird das Angebot für eine Bibliothek häufig teurer als der Kauf eines gedruckten Buches.
 

ebooker

New member
Und genau das ist ungerecht. Das die Bibliotheken ändern. Genauso dass sich manche Verlage verweigern können.
 

passionelibro

New member
Im Börsenblatt wurde gestern auch die Notiz veröffentlicht, dass Verlage sich immer mehr gegen Onleihe-Bibliotheken wehren und für jedes ausgeliehene eBook einen 1 Euro haben möchten ...
 

JulesWDD

Active member
Im Börsenblatt wurde gestern auch die Notiz veröffentlicht, dass Verlage sich immer mehr gegen Onleihe-Bibliotheken wehren und für jedes ausgeliehene eBook einen 1 Euro haben möchten ...

Das hört sich nach ziemlich viel an. Zahlen öffentliche Bibliotheken eigentlich den gleichen Preis für gedruckte Bücher oder wird dort mehr verlangt?
 

Blondi

Bökerworm
Im Börsenblatt wurde gestern auch die Notiz veröffentlicht, dass Verlage sich immer mehr gegen Onleihe-Bibliotheken wehren und für jedes ausgeliehene eBook einen 1 Euro haben möchten ...
Zu Recht (!!!???), denn
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
Ich persönlich würde ohne die Onleihe sicherlich weniger lesen und neue Ebooks bewusster kaufen. Mir unbekannte Autoren entdecke und lese ich grundsätzlich aus der Onleihe. Bei Gefallen wird dann auch schon mal eine Neuerscheinung dieser Autoren in meinem Ebook-Shop nachgekauft.
 

Minigini

Active member
Das hört sich nach ziemlich viel an. Zahlen öffentliche Bibliotheken eigentlich den gleichen Preis für gedruckte Bücher oder wird dort mehr verlangt?
Da gebe ich dir Recht. Allerdings kann man ein Ebook theoretisch beliebig oft lesen, wogegen selbst eine gebundene Ausgabe einmal auseinander fällt. (Leider gibt es diese Stempelkarten in den Bibliotheken nicht mehr, da konnte man immer sehen, wie oft das Buch schon ausgeliehen wurde.) Es kommt natürlich auch auf das Buch an. Besteseller wie Harry Potter oder die Tribute von Panem werden sicher öfter ausgeliehen, als eher unbekannte Autoren. Wir haben hier eine kleine Bücherei, die einmal pro Jahr Bücher ausmistet und über einen Flohmarkt verkauft. Die fallen noch nicht auseinander. Wenn die Lizenzen der Büchereien sowieso auf eine bestimmte Anzahl von Ausleihen begrenzt ist, dann verstehe ich den Protest der Verlage nicht.


Zu Recht (!!!???), denn
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
Ich persönlich würde ohne die Onleihe sicherlich weniger lesen und neue Ebooks bewusster kaufen. Mir unbekannte Autoren entdecke und lese ich grundsätzlich aus der Onleihe. Bei Gefallen wird dann auch schon mal eine Neuerscheinung dieser Autoren in meinem Ebook-Shop nachgekauft.

Da bin ich ganz deiner Meinung. Ich habe auch vor der Onleihe Bücher ausgeliehen bzw. verliehen. Entweder innerhalb der Familie oder auch an Freunde. Und wenn mir ein Buch aus der Onleihe sehr gut gefällt, dann kommt es auf meine Geburtstags-/ bzw. Weihnachtsgeschenkliste. Ein Ebook kaufe ich nur, wenn es um einiges billiger ist als die Papierausgabe.
 

ebooker

New member
Das hört sich nach ziemlich viel an. Zahlen öffentliche Bibliotheken eigentlich den gleichen Preis für gedruckte Bücher oder wird dort mehr verlangt?

Die kaufen die zum regulären Preis ein. Zusätzlich zahlen Sie pro Ausleihe ein paar Cent. Also garantiert keinen Euro. Das nennt sich dann Bibliothekstantieme. Die Höhe ist gesetzlich festgeschrieben. So etwas gibt es bei Ebooks leider noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
So hier steht es:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Es sind zusätzlich zum regulär gekauften Buch, 3-4 Cent pro Ausleihe. Die \"1 Euro pro Leihvorgang\" sind also nur feuchte Träume der Verlage. Die gibt es für Papierbücher nicht und wird es für Ebooks schon zweimal nicht geben.
 

Minerva

Member
Als Ergänzung zum Onleiheverbund Hessen bin ich seit Kurzem auch noch Mitglied bei der Hamburger Onleihe. Das Angebot ist sehr gut und die 25 Euro Jahresgebühr halte ich auch für sehr angemessen. Wie so oft wäre ich ohne einen Hinweis aus dem Forum nie darauf gekommen und bin sehr froh über eine solche Erweiterung meiner Möglichkeiten ☺
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Seit heute bin ich auch Mitglied der Bücherei hier in Saarbrücken. Die Onleihe bezieht sich auf alle Bibliotheken im Saarland. Okay, dieses Bundesland ist nicht wirklich groß. 😉


Meine Nachbarin wollte sich auch schon lange wieder anmelden. Letztens ergab sich so das Gespräch darüber und so sind wir heute Vormittag ins Städtchen gefahren und jetzt um jeweils einen Ausweis reicher und 18 Euro ärmer. 😆


Nachdem Windows 10 auf meinem PC wunderbar läuft, könnte ich ja mal bei der Onleihe etwas stöbern.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Onleihe Mecklenburg-Vorpommern, die ein gutes Angebot hat, lässt sich zum Beispiel über die
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
auch als Fernleihe nutzen. die Kosten hierfür betragen 12 Euro pro Jahr.


Am Dienstag habe ich überwiesen und den Beleg plus eine Perso-Kopie an die Bibliothek geschickt (ganz altmodisch per Post). Heute Morgen hatte ich meine Zugangsdaten im eMail-Postfach und seit heute Nachmittag funktioniert das Einloggen.


Onleihe-Mecklenburg-Vorpommern_01.png Onleihe-Mecklenburg-Vorpommern_02.png
 

PinkLara

New member
Die meisten eBooks kaufe ich mir bei Weltbild. Die sind relativ günstig, so dass ich auf meinem Tolino immer gut gefüllt habe. Ausleihen ist nicht so ganz meins. Ich besitze gern
 

JulesWDD

Active member
Die meisten eBooks kaufe ich mir bei Weltbild. Die sind relativ günstig, so dass ich auf meinem Tolino immer gut gefüllt habe. Ausleihen ist nicht so ganz meins. Ich besitze gern

Wenn Du lieber "besitzt", dann solltest Du Dir besser keine eBooks "kaufen". Du erwirbst nämlich beim "Kauf" eines eBooks eine beschränkte Lizenz; mit Eigentum oder Besitz hat das nichts zu tun.
 

JulesWDD

Active member
In Deutschland herrscht
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, d.h. ein Buch - egal ob Papier oder eBook - kostet überall das gleiche.

Das ist missverständlich. Der Preis von gedrucktem Buch und eBook darf durchaus unterschiedlich sein. Buchpreisbindung bedeutet vielmehr, dass durch den Verlag jeweils ein Preis festzusetzen ist, welcher dann im Verhältnis zum Endkunden nicht mehr geändert werden kann. Unterschiedlich festsetzen kann man den Preis für eBook und gedrucktes Buch durchaus. Es kosten ja auch nicht die gedruckten Ausgaben immer den gleichen Preis; so ist regelmäßig das Taschenbuch günstiger zu haben; aber eben zu einem festen Preis.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das ist missverständlich. Der Preis von gedrucktem Buch und eBook darf durchaus unterschiedlich sein. Buchpreisbindung bedeutet vielmehr, dass durch den Verlag jeweils ein Preis festzusetzen ist, welcher dann im Verhältnis zum Endkunden nicht mehr geändert werden kann. Unterschiedlich festsetzen kann man den Preis für eBook und gedrucktes Buch durchaus. Es kosten ja auch nicht die gedruckten Ausgaben immer den gleichen Preis; so ist regelmäßig das Taschenbuch günstiger zu haben; aber eben zu einem festen Preis.
Das ist schon klar, Jules. Aber das eBook xyz muss halt überall den gleichen Preis kosten, ebenso wie das gedruckte Hardcover-Buch abc und das Taschenbuch ghi. Zu Deutsch = überall gleicher Preis für ein und dasselbe Produkt.
 
Oben