@ Altschneider
Sie brauchen nicht zu seufzen und zu tun als reden sie hier mit kleinen dummen Kindern. Sie lesen nicht richtig und interpretieren Sachen in die Beiträge der anderen Nutzer hinein, die diese so nicht geschrieben haben.
Ich habe nie behauptet, das es richtig ist die Rechte an geistigen Eigentum nicht zu achten. Das interpretieren sie hinein. Ich habe nur gesagt, das die illegalen Downloads (zum Teil) ein Symptom verfehlter Vertriebswege ist. Es ist nun einmal so, dass sich fast alle größeren Unternehmen mit Veränderungen schwer tun. Die Film- und Musikindustrie hat zum Beispiel sehr lange gebraucht um sinnvolle und attraktive Onlinevertriebe umzusetzen. Heute gibt es sie und sie sind erfolgreich. Also sollte sich die Buchindustrie daran einfach ein Beispiel nehmen. Sie haben den Markt bisher teils einfach verschlafen. Das dann andere auf den Zug aufspringen darf dann keinen wundern. Das mag rechtlich und moral nicht einwandfrei sein. Aber nur verwundert sein und auf ihr Recht pochen wird den Verlagen nicht helfen.
Zum anderen habe ich gesagt, dass die Schäden, die durch illegale Downloads angerichtet werden deutlich geringer sind als von den Lobbyisten behaupten wird. Normalerweise wird gesagt, dass es so und so viele Downloads gab. Wären als die Titel gekauft wurden hätten die rechteinhaber so und so viel verdient. Das ist aber eine Milchmädchenrechnung. Wenn man sich ansieht wie das Downloadverhalten ist, dann wird das schnell klar.
An einen kleinen Beispiel will ich versuchen das ihnen verständlich zu machen. Max liebt Bücher und liest sehr gerne. Er findet im Netz eine Seite auf der er viele viele Bücher laden kann. Er fühlt sie wie ein Kind im Süßigkeitenladen und lädt einen Titel nach den anderen und gleich noch ein paar Pakete in denen gleich mehrere Bücher sind. Am Ende stellt er erstaunt fest, dass er mal ebend 200 Bücher geladen hat. Einen Monat später hat Max vier der Bücher gelesen aber noch ein paar hundert weitere geladen. Ich setze jetzt einfach mal 10€ pro Buch und 500 Bücher an. Sind der Buchindustrie also 5000€ entgangen? Nein, das ist natürlich Blödsinn. Ihr sind bestenfalls 40€ entgangen. Da Max aber Bücher liebt hat er im gleichen Zeitraum auch noch 3 weitere Bücher gekauft an denen Verlage verdient haben. In der Tat ist es sogar so, dass die Gruppe, die am meisten Inhalte lädt auch die Gruppe ist die für den größten Umsatz sorgt. Es gibt Studien für Musik und Filme, die das belegen.
Beim Downloaden spielt auch der Jäger- und Sammlertrieb oft eine große Rolle, so das sehr viel mehr geladen als konsumiert wird.
Die Verlage können also jammern und die Piraterie verteufeln oder sie als das sehen, was sie zum Teil ist - ein Symptom von verfehlter Verkaufspolitik - und daraus lernen und ihre Angebote verbessern.
Erinnern wir uns an die Musikindustrie. Wie oft wurde die schon von den Piraten ruiniert. Davon ist aber nichts zu merken. Heute spricht kaum noch einer von von illegalen mp3 Downloads.
Ich für meinen Teil hoffe, dass der Ebookmarkt wächst und den Kunden vielfälltige attrakive Angebote gemacht werden.