Tolino Shine verbessert Testnote auf Gut (1,6)

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Vor wenigen Wochen haben wir die Testnote des Tolino Shine von ursprünglich 1,9 auf 1,7 nachgebessert. Heute geht's weiter: Der Tolino Shine verbessert die Testnote abermals, diesmal auf Gut (1,6) - und rückt damit wieder näher an die Konkurrenz. Aufgewertet wurde der eBook Reader aufgrund der kürzlich mit dem Softwareupdate 1.2 nachgereichten Wörterbuchfunktion, Sammlungsverwaltung und [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Rumbah

New member
Es ist ja immerhin schonmal vorbildlich, dass der Tolino wirklich weiterentwickelt wird. Bei Sony muss man für neue Funktionen ja auch gleich einen neuen Reader kaufen...
 

ebooker

New member
Es ist ja immerhin schonmal vorbildlich, dass der Tolino wirklich weiterentwickelt wird. Bei Sony muss man für neue Funktionen ja auch gleich einen neuen Reader kaufen...

Ach nee. Hätte Sony auch elementare Funktionen weglassen sollen und per Updates nachliefern? Dann wären sie wohl auch vorbildlich?


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

ebooker

New member
Ich finde dass anpassen von Tests nach Updates nicht so gut.Stiftung Warentest macht das etwa auch nicht. Wenn die Hersteller es nicht schaffen zum Release alles einzubauen, dann werden sie zurecht abgewertet.
 
G

Gastreader

Guest
Ich finde dass anpassen von Tests nach Updates nicht so gut.Stiftung Warentest macht das etwa auch nicht. Wenn die Hersteller es nicht schaffen zum Release alles einzubauen, dann werden sie zurecht abgewertet.

Ich finde die Nachtests ein Super Service dieser Seite. Dass andere das nicht machen liegt wohl weniger an theoretischen Überlegungen, als an der Arbeit, die das macht.
Außerdem: ein Test soll ja nicht als (positiv oder negativ) Werbung für einen Reader Hersteller oder Verkäüufer dienen, sondern als Kauf Entscheidungshilfe für den Verbraucher. Was nützt mir da das Review eines Gerätes, das gar nicht mehr auf dem Markt ist?


Ad Tolino: ich hab mir den mittlerweile gekauft und bin damit sehr zufrieden. Was die Bedienung betrifft (Ändrung von Zeilenabstand, Schriftgröße, Bibliothekenverwaltung etc.), übertrifft er meinen Sony T2 um Längen, auch meinen Normal Kindle.


Eine der wichtigsten Funktionen für mich ist die Wörterbuchfunktion vom Englischen ins Deutsche, deshalb hab ich mir den Tolino besorgt, weil ich die - im Gegensatz zum Pocketbook - testen konnte und die ist sehr gut: das vorinstallierte Wörterbuch hat dieselbe Trefferquote wie das des Sony (auch in Bezug auf Endungen die es fast immer erkennt) und bedient sich genauso flüssig. Einziger Nachteil: es zeigt keine Lautschrift an, da muss man ins Englisch Wörterbuch gehen, das ebenfalls fast auf Sony Niveau liegt. Ich hab mir für den Kindle das Collins Wörterbuch gekauft, das das beste erhältliche Wörterbuch ist und das ist merkbar schlechter als das des Tolino (erkennt immer wieder Endungen nicht, die Tolino und Sony erkennen). Insofern stimmen meine Erfahrungen nicht ganz mit dem Nachtest hier überein.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Nachtests werden eh nicht bei allen Geräten gemacht, sondern nur bei denen die eben eine gewisse Marktpräsenz haben und wo auch der Funktionsumfang entsprechend erweitert ist - und da auch nur wenn gerade Zeit ist 😉


Aber wie gesagt, eine Testnote soll ja keine trotzige Strafe oder ähnliches sein, daher sehe ich die Nachtests auch nicht so eng. Und besonders hier macht es doch Sinn, weil eben doch einige Funktionen hinzugekommen sind. Aber weil das eben so spät geschah, gibt\\\'s wegen dem neuen Kindle Paperwhite eben \\\"nur\\\" eine gute Note. Die Benotung richtet sich nämlich immer nach dem Besten - und vor E-Ink Carta gab\\\'s da eine relative Gleichheit was die Bildschirme angeht. Jetzt ist der Unterschied halt etwas größer geworden und das spiegelt sich in der Note wider.
 
G

Gastreader

Guest
Aber weil das eben so spät geschah, gibt\\\'s wegen dem neuen Kindle Paperwhite eben \"nur\" eine gute Note. Die Benotung richtet sich nämlich immer nach dem Besten - und vor E-Ink Carta gab\\\'s da eine relative Gleichheit was die Bildschirme angeht. Jetzt ist der Unterschied halt etwas größer geworden und das spiegelt sich in der Note wider.

Wenn eine Bewertung in Form einer Note vom eitpunkt des Tests abhängt, würde ich ganz darauf verzichten.
Ein Note vermittelt ja den Eindruck, dass es sich um einen objektiven wert handelt (eben eine Zahl) und das ist es hier dann aber genau nicht. 1,6 bedeutet einmal mehr, ein anderes Mal weniger, abhängig von den geräten, die zum Vergleich zur Verfügung standen. Das ist für den Leser dieser Home Page überhaupt nicht nachvollziehbar.


Ich finde die Tests hier sind so gut, dass es dieser (irreführenden) Zahlen-Benotung überhaupt nicht bedarf.


Also: Entweder Versuch die Noten objektiv zu gestalten (nicht alte neben neuen anführen) oder ganz bleiben lassen!
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Noten werden schon so objektiv vergeben wie möglich. Details gibt\\\'s im verlinkten Artikel zum Notensystem. Die Gesamtnote wurde anhand der Einzelwertungen angepasst.


Dass man Noten im Technikbereich nur relativ vergeben kann, sollte hoffentlich klar sein. Was vor 5 Jahren sehr gut war, ist heute vielleicht nur noch mangelhaft. So ist das in einer schnelllebigen Branche eben. Das wird ja auch nicht nur von uns so gehandhabt, sondern naturgemäß von allen anderen Testseiten die Bewertungen abgeben.


Die Noten sind daher genauso wie die Texte immer im zeitlichen Kontext zu lesen. Die Noten werden aber weiterhin vergeben, weil sie zusammen mit den Einzelbewertungen eben einen schnellen Vergleich zulassen und erfahrungsgemäß nicht alle Leute den ganzen Test lesen.


Abgesehen davon würde ich die aktuelle Reihung der eBook Reader weiterhin so unterschreiben wie sie hier angeführt ist. Daran hat sich eigentlich nichts geändert.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, vom PocketBook Touch, nachdem es ein großes Update (Version 4) gab. Siehe:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Wie bereits vorher gesagt: Wenn es gerechtfertigt ist und genügend Zeit verhanden ist, dann gibt\\\'s so eine Nachbesserung.


Wenn du andeuten willst, dass wir dafür bezahlt wurden, dass eine Nachbesserung erfolgt, dann kann ich dir versichern, dass dies nicht der Fall ist. Das gilt übrigens für alle Tests, die allesamt unabhängig und in Eigenregie erfolgt sind.
 

Andy

New member
Wurden schon andere Geräte mit einer derart rudimentären Software auf den Markt gedrückt und dann erst beim Kunden reifen lassen? Insofern kann ich es schon verstehen, dass hier noch mal der aktuelle Stand betrachtet und neu bewertet wird. Gerade auch, weil sicher der ein oder andere auch jetzt in der Vorweihnachtszeit bei der Suche nach eReader-Tests auf dieser Seite landet. Da ist es ganz gut, wenn der entsprechende Test dann auch das momentan verkaufte Gerät widerspiegelt.
 

JulesWDD

Active member
Wenn du andeuten willst, dass wir dafür bezahlt wurden, dass eine Nachbesserung erfolgt, dann kann ich dir versichern, dass dies nicht der Fall ist. Das gilt übrigens für alle Tests, die allesamt unabhängig und in Eigenregie erfolgt sind.

Wenn ich das hätte andeuten wollen, dann hätte ich das schon ausdrücklich so gemacht. Es ist mir aufgefallen, weil eben auffällig ...
:cool:
... denn der Standard ist es ja wohl nicht.
 

ebooker

New member
Lustig finde ich nur dass manche das Verhalten der Tolino-Macher für vorbildlich halten, weil solche Basisfunktionen wie Notizen oder Sammlungen per Update nachgereicht werden. Das ist natürlich viel besser, als wenn man das von Anfang an einbaut und dann kein Update liefert. Hahaha. Lobenswert ist eher das Verhalten von Pocketbook, die mit Dropbox und Send2Pocketbook zwei wirklich Neuerungen per Update einbauen.
 
G

Gast

Guest
Kobo, PocketBook und selbst Amazon liefern doch mehr oder regelmäßig neue Funktionen nach. Ist also nix besonderes. Nur eben, dass - wie ebooker sagt - beim Tolino wichtige Funktionen gefehlt haben. Von daher macht es schon Sinn, dass auch der Testbericht ausgebessert wird, aber mehr auch nicht. Lob verdienen sich die Tolinianer für diese Vorgehensweise sicher nicht.
 
G

Gastreader

Guest
Kobo, PocketBook und selbst Amazon liefern doch mehr oder regelmäßig neue Funktionen nach. Ist also nix besonderes. Nur eben, dass - wie ebooker sagt - beim Tolino wichtige Funktionen gefehlt haben. Von daher macht es schon Sinn, dass auch der Testbericht ausgebessert wird, aber mehr auch nicht. Lob verdienen sich die Tolinianer für diese Vorgehensweise sicher nicht.

Lob nicht, Nachsicht schon, immerhin ist es deren erster Reader und mit den beiden Updates haben sie ein sehr gutes Gerät auf den Markt gebracht. Außerdem kann man sich erhoffen, dass es noch weitere Verbesserung per Update geben wird.


Ich bin über jeden Anbieter erfreut, der ein konkurrenzfähiges Produkt auf den Markt bringt. Sonst gibts bald nur noch einen Anbieter bei dem Alle kaufen müssen, wenn sie nicht wieder zurück zu Papier und Bücherregalen wollen.
 
Oben