M PocketBook Touch Lux geht bei der Mayerschen an den Start

tt.can.read

New member
Das System ist gerade erst gestartet, könnte noch paar Fehler einschleichen. Alles wird in der kommenden Tagen behoben.

Es klappt (fast). Ich hatte gestern noch Testkäufe getätigt, dabei kam es auch zu Problemen im WEB-Shop selbst.
(Könnte ASCM/ePub auch nicht am Rechner runterladen).


Soeben ist mein Stanislaw Lem (nach erneutem PB-Sync im WEB-shop) auf meinem M-PB aufgetaucht.
(Für die die Details lieben: die ASCM landet in Downloads, das ePub in Digital Editions.)
Leseprobe klappen auch lediglich der ursprüngliche Stein des Anstoßes (Forkosigan der Philip K Dick[/I]) macht noch Probleme. Allerdings auch im WEBshop: beim Direktdownload erhalte z.Z. ich diverse Fehler von libreka.de.


Als Laie vermute ich mal das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Services von

  • mayersche.de
  • libreka.de
  • knvdw.ebookshipping.com

läuft noch nicht soooo rund.


bis hierhin schon mal vielen Dank für den prompten Support (bei Thalia, sowie Adobe hatte ich damals am ersten Tag noch Nichtmals die Warteschleife überwunden)


Gruß, -tt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dirk

New member
Ist aber kein \"M\"

Ja klar, nichts gegen die Mayersche, aber einen M-PB hätte ich (unabhängig vom Preis) nicht gekauft. Wenn ich dort ein eBook kaufen möchte, geht das ja auch ohne ein vorangestelltes \"M\" problemlos.
😉


Chalid hat den \"M\"-Preis ja kritisiert, ich kann mir gut vorstellen, dass die Mayersche den Reader im Weihnachtsgeschäft noch zu einem Schnäppchenpreis anbieten wird.
 

tt.can.read

New member
Naja, so furchtbar viel an Benefits scheint das \"M\" ja nicht zu bringen?!
Bei mir war es auch ein wenig Idealismus/Einstellungsache (die Preisalternative war Conrad ich meine damals auch 125+6€, wäre 8€ gespart).


Die HW scheint ja identisch zu sein? Das vorgestellte M ist ja sehr diskret, etwas unharmonisch ist das Logo auf der Rückseite (mir zu bunt) das den Pocketbookschriftzug ersetzt.


Das PocketBook-Sync ist ganz nett, am Rechner im Webshop aussuchen & zahlen, das eBook direkt ins PB geliefert bekommen. Wenn ich das richtig aus den Pressemitteilungen lese, geht das aber auch mit anderen Partnershops (von Umbreit & Pocketbook).


Wenn ich dort ein eBook kaufen möchte, geht das ja auch ohne ein vorangestelltes \"M\" problemlos.
Natürlich kann ich über den integrierten Browser shoppen, macht nicht wirklich Spaß oder über den Rechner gehen und dann das Buch rüberspielen. Da der Mayersche Pocketbook-Shop noch nicht läuft gibt es dort zur Zeit keine Vorteile.


Welche Vorteile Send-To-Pocketbook mit der Mayersche bringen wird kann ich nicht sagen und vielleicht hängt das auch von der Filiale vor Ort und dem Kenntnistand der Verkäufer ab.
Mich würde interessieren, ob jemand dieses Feature & PB-Sync bereits bei einem anderen Buchhändler erfolgreich benutzt hat.


Gruß, -tt
 

Forkosigan

Member
Das PocketBook-Sync ist ganz nett, am Rechner im Webshop aussuchen & zahlen, das eBook direkt ins PB geliefert bekommen. Wenn ich das richtig aus den Pressemitteilungen lese, geht das aber auch mit anderen Partnershops (von Umbreit & Pocketbook).

Aktuell kann Sync nur mir einen Partner Shop funktionieren. Um es mit den anderen Shop zu betreibe, muss man das gerät bei entsprechenden Partner kaufen.
 

ironrudi

New member
Ja klar, nichts gegen die Mayersche, aber einen M-PB hätte ich (unabhängig vom Preis) nicht gekauft. Wenn ich dort ein eBook kaufen möchte, geht das ja auch ohne ein vorangestelltes \"M\" problemlos.
😉

Mir ging es eher darum das dieser Threds für den \"M\" ist... dein Link aber nicht...
 

tt.can.read

New member
Aktuell kann Sync nur mir einen Partner Shop funktionieren. Um es mit den anderen Shop zu betreibe, muss man das gerät bei entsprechenden Partner kaufen.

So meinte ich das, habe mich schlecht ausgedrückt.
So wie ich es verstanden habe wird die Shop- und Sync-Anwendung mit dem Gerät \"verdrahtet\" und kann durch Endanwender nicht geändert werden.


Ist zur Zeit die Mayersche (ausser Obreey selbst) der einzige der das Sync-Feature nutzt?


Gruß, -tt
 

Forkosigan

Member
So meinte ich das, habe mich schlecht ausgedrückt.
So wie ich es verstanden habe wird die Shop- und Sync-Anwendung mit dem Gerät \"verdrahtet\" und kann durch Endanwender nicht geändert werden.


Ist zur Zeit die Mayersche (ausser Obreey selbst) der einzige der das Sync-Feature nutzt?


Gruß, -tt

Übernächste Woche kommt noch Osiander Reader mit der Sync Funktion.
 

tt.can.read

New member
Hallo,


bei mir (PB623 / HW:ep7a / FW:M623.4.3.296)
kann ich reproduzierbar folgendes Problem beobachten:

  • Öffnen des Browsers, tippen in Adresszeile -> englisches Keyboard öffnet sich
  • Tippen Layout-Umschalter -> Browser stürzt ab

Als Tastaturlayout habe ich eingestellt

  • DE: Deutsch
  • EN: English
  • (nichts)

wobei das eigentlich egal ist. Der Browserabsturz läßt sich auch mit anderen Einstellungen reproduzieren.
Ist der Fehler in der FW4.4 behoben?


btw: Wie ist die (Größen)beschränkung zur Anzeige von Bilddateien (inbesondere PNG&JPEG)?


Gruß, -tt
 

tt.can.read

New member
Mit dem Start des Osiander-Readers steht auch auch das Update für das M-PB bereit.
Die Software hat die Versionsnummer M623.4.4.261 (vom 15.11). Das Update klappte bei mir over-the-air problemlos.
Oben beschriebener Bug ist (teilweise) verschwunden. Offensichtlichste Änderung Send-to-PocketBook.
Gruß, -tt
 

Alexandra68

New member
Hab mir auch einen M Pocketbook Touch Lux gekauft den gibt es für 99,- Euro derzeit bei der Mayerschen. (Man muß sich in der Filiale nur eine Kultkarte ausstellen lassen)


bei mir (PB623 / HW:ep7a / FW:M623.4.4.296)


Bin zufrieden mit dem gerät. 2 Punkte gefallen mir überhaupt nicht, man kann keine Feste Schriftgröße, Zeilenabstand und Seitenränder einstellen das steht immer auf Default. Und die Anwendung PocketNews funktioniert bei mir nicht.


Aber ansonsten ein toller Ebook Reader.


Gruß Alexandra
 

Forkosigan

Member
Hab mir auch einen M Pocketbook Touch Lux gekauft den gibt es für 99,- Euro derzeit bei der Mayerschen. (Man muß sich in der Filiale nur eine Kultkarte ausstellen lassen)


bei mir (PB623 / HW:ep7a / FW:M623.4.4.296)


Bin zufrieden mit dem gerät. 2 Punkte gefallen mir überhaupt nicht, man kann keine Feste Schriftgröße, Zeilenabstand und Seitenränder einstellen das steht immer auf Default. Und die Anwendung PocketNews funktioniert bei mir nicht.


Aber ansonsten ein toller Ebook Reader.


Gruß Alexandra

Einige eBook haben eingebaute Schriften und vordefinierte Einstellungen.
Probieren Sie mit anderen Bücher.
Falls ein Buch DRM frei ist, kann man der Buch mit Fbreader aufmachen, dort kann man trotzdem Einstellungen vornehmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Alexandra68

New member
Einige eBook haben eingebaute Schriften und vordefinierte Einstellungen.
Probieren Sie mit anderen Bücher.
Falls ein Buch DRM frei sind, kann man die Bücher mit Fbreader aufmachen, dort kann man trotzdem Einstellungen vornehmen.

Hallo,


Meine Ebooks sind alle DRM Frei ☺
Im Adobe Viewer kann man auch Einstellungen machen.
Ich würde mir nur wünschen das man die Schriftgröße usw... irgendwo als STandart einstellen könnte, die Schriftart kann man doch auch in den Einstellungen Festlegen.


Es ist halt nervig in jedem Buch das man Öffnet die Schriftgröße, Zeilenabstand, Seitenrändern zu ändern.
Am Kindle konnte man das in den Einstellungen einstellen so das in jedem Buch das man Öffnete die gleichen einstellungen waren.


Gruß Alexandra
 

Forkosigan

Member
Hallo,


Meine Ebooks sind alle DRM Frei ☺
Im Adobe Viewer kann man auch Einstellungen machen.
Ich würde mir nur wünschen das man die Schriftgröße usw... irgendwo als STandart einstellen könnte, die Schriftart kann man doch auch in den Einstellungen Festlegen.


Es ist halt nervig in jedem Buch das man Öffnet die Schriftgröße, Zeilenabstand, Seitenrändern zu ändern.
Am Kindle konnte man das in den Einstellungen einstellen so das in jedem Buch das man Öffnete die gleichen einstellungen waren.


Gruß Alexandra

Bei Kindle Bücher sind die Schriften nicht integriert. Bei EPUB Bücher wird bei vielen eBooks Schrift in das Buch eingebettet. Es macht deswegen kein Sinn ein \"Standard\" Schrift für alle Bücher einzustellen, welche nicht mit allen Bücher funktioniert.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Meine Ebooks sind alle DRM Frei ☺
Meine ebenfalls. 😆




Im Adobe Viewer kann man auch Einstellungen machen. Ich würde mir nur wünschen das man die Schriftgröße usw... irgendwo als STandart einstellen könnte, die Schriftart kann man doch auch in den Einstellungen Festlegen. Es ist halt nervig in jedem Buch das man Öffnet die Schriftgröße, Zeilenabstand, Seitenrändern zu ändern.
Und da meine eBooks DRM-Müll-frei sind, editiere ich sie. Meine eBooks haben alle die gleiche Schriftgröße, daher brauche ich hier nichts neu einzustellen. Mit Sigil ist das das ratz-fatz erledigt. Man kann natürlich die Einstellung für die Schriftgröße generell aus den css-Anweisungen rauswerfen - das ist eine andere Variante.
Zeilenabstand und Seitenränder lassen sich ebenfalls explizied per css anweisen.
 

Krimimimi

New member
Bei EPUB Bücher wird bei vielen eBooks Schrift in das Buch eingebettet. Es macht deswegen kein Sinn ein \"Standard\" Schrift für alle Bücher einzustellen, welche nicht mit allen Bücher funktioniert.
Ich finde, das ist eine ganz furchtbare Unsitte.
Ich habe keine Ahnung davon, wie man Ebooks editiert (eingebettete Schriftarten rausnimmt) und ich habe auch keine Lust, mich damit zu befassen. Aber geärgert habe ich mich über die Unsitte schon oft.
Was denken sich die Verlage dabei?
 

ebooker

New member
Bei Kindle Bücher sind die Schriften nicht integriert. Bei EPUB Bücher wird bei vielen eBooks Schrift in das Buch eingebettet. Es macht deswegen kein Sinn ein \"Standard\" Schrift für alle Bücher einzustellen, welche nicht mit allen Bücher funktioniert.

Dann stellt sich die Frage ob diese ganzen Schriftoptionen überhaupt Sinn machen, denn die Funktionieren ja auch nicht bei Ebooks bei denen Zeilenabstand etc. eingestellt ist. Das ist wohl auch ein Grund warum Sony solche Optionen erst gar nicht anbietet.
 
Oben