Ja vom Sony war ich auch so verwöhnt und werde ihn weiter benutzen: Für meine PDFs, unter anderem sehr viele Manuals all meiner Gadgets sowohl privat als auch beruflich. Dort helfen dessen Wörterbücher mir auch weiter, weil ich jeweils die EN GUI und demzufolge EN Manuals bevorzuge. So wird der etwas entlastet und bleibt mir hoffentlich noch lange erhalten. Aber er hat halt auch schon 3,5 Jahre sehr starker Benutzung hinter sich und viel einstecken müssen. Als zeitgemäße Alternative gibts da ja gerade nur Kindle. Warten, bis mir der Sony aufgibt, um dann nach dem Nachfolgesys für Belletristik zu schauen, war mir zu gruselig: meist passiert der Gau ja genau dann, wenn man keine Zeit hat für Schlaumachen, Geräte testen und Hacks auf Gerät und Calibre so anzuwenden, dass man (bzw. ich) happy ist.
Mitgelieferte WB Kindle:
Oxford EN Bedeutungswörterbücher BE und AE (wie Sony)
Duden DE Bedeutungswörterbuch (gibt\'s für PRS-T2 nicht, erst für T3, da war mir aber das Display im Ladenvergleich zu dunkel)
Oxford EN-DE (bei Sony war das Collins, auch gut, mag Oxford aber lieber; Collins für Kindle sehr günstig mit einem Click kauf- und installierbar)
Oxford DE-EN (bei Sony war das Collins, auch gut, mag Oxford aber lieber; Collins für Kindle sehr günstig mit einem Click kauf- und installierbar)
Günstig zugekauft für Kindle:
Pons EN-DE
Etliche weitere günstig erhältlich: Pons DE-EN, Oxford Advanced Learner\'s, einige Fachwörterbücher und natürlich die Oxfords in allen möglichen Sprachen in beide Richtungen oder kombiniert mit Deutsch die Ponse...
Und das Angebot wird weitergepflegt.
Wörterbücher macht Kindle um Längen besser als Sony. Ebenso den Wikipediazugang: Wiki wird genauso als Overlay eingeblendet wie die WB\'er 😆 Man kann auch auch dort bei beidem wie am Sony nur bei den WB\'ern aus dem Overlay heraus das WB bzw die Wiki in Vollansicht öffnen. In den WB\'ern auch wiederum Wörter antippen und nachschlagen, dabei auch beliebig on the fly WB\'er wechseln - die GUI ist in DEM Punkt hervorragend gelungen!
Dumpfbacke Kindle:
Die Trottel haben vergessen, im Kontextmenu den Button \"Zurück ins Buch\" anzulegen 🙄 Es gibt zwar eine permanent sichtbare Zurücktaste, die das macht, aber nicht, wenn man in der Wikipedia ein paar Links gefolgt ist, sich ein paar Bilder angeschaut hat... dann ist der schnellste Weg: Hauptmenü, Buch wiederfinden und neu öffnen grrr... Aber ansonsten haben die sich schon vieles von Sony abgeguckt und teils (siehe oben) auch stark verbessert.
Offene WB Schnittstelle hat zwar Pocketbook auch, aber nur freie und Abbyy Lingvo, die im Vergleich eher Mist sind. Das reist für mich auch der Langenscheid nicht raus, der ja auch etwas abgespeckt ist.
Das blaue Licht am PW2 stört mich noch, vor allem unten. Würde gern 100-150 mehr bezahlen, wenn es ein zweites Set LEDs in Amber/Orange zum Nachtlesen gäbe nebst Umschalter in der Helligkeitsregelung. Ach, für das Feature wäre mir ein Reader zu 350 € noch genehm und ich würde drauf sparen. Wirds aber wohl nie geben, ergo irgendwann mal Hardwarehack und selber machen, denke ich...
Achso: der ganze Staub beim Kindle zwischen den Displaylayern ist ulkig! Fällt aber nur auf, wenn man sich die volle Blaulichtdusche gibt und genau hinguckt, aber wer macht das schon
Alles in allem FÜR MICH gerade wegen der WB\'er+Wiki und der mit JB Calibretag->Sammlungen-Tauglichkeit momentan die fast perfekte Alternative zu Sony. Einen Mehrwert sehe ich dann auch. Ohne JB wäre das Ding für mich nix, weils typografisch ein Unfall ist, die Schriften sind grausam bis auf dieses Condensed Ding, das nicht verschmälert ist, sondern im Vergleich zu den anderen, in die Breite gezogenen, schon nah am Normalzustand pappt und zwar seltsam wirkt, aber doch gut zu lesen geht, vor allem in sehr kleinen Größen 😆
Die breitgetretenen Fonts in Verbindung mit dem Marginstuss machen\'s dann vollends lachhaft: Amazon setzt ja schon das rechte extrem (kleinster Seitenrand) zum Standard - das Ding sollte in der Mitte sitzen, den linken (halb Rand, halb Bild) rauskicken und rechts nen 2mm Rand oder keinen, dann käme man doch eigentlich super mit drei Einstellungen hin und müßte nichtmal das GUI ändern? Das wäre doch nur ein winziger Bugfix, der, in Verbindung mit erträglichen Fonts, das Teil zu einem Gerät machen könnte, dass auch in der Ablesbarkeit dem Sony oder PB schon gut das Wasser reichen könnte.