Reader mit sehr guter WEörterbuchfunktion und Beleuchtung?

G

Gastreader

Guest
Ich benutze derzeit einen Sony TS2 Reader dessen Wörterbuchfunktion sehr gut ist. Nun würde ich mir gerne einen zweiten Reader mit Beleuchtung kaufen der eine ähnlich gute Wörterbuchfunktion (englisch - deutsch) hat, wie der Sony. Das Wörterbuch muss nicht unbedingt vorinstalliert sein, wenn die Möglichkeit besteht es zu kaufen und nachzuinstallieren (wie das bei den Kindle Geräten möglich ist).
Kindle kommt nicht in Frage, da ein Amazon Produkt.


Bei den Produktreviews die ich hier gelesen habe, habe ich keinen Beleuchteten Reader mit annehmbarer Wörterbuchfunktion gefunden, aber vielleicht habe ich ja auch etwas übersehen.


Kennt jemand einen Reader, der diese Anforderungen erfüllt?
Danke für alle Hinweise!
 

ebooker

New member
Also ich bin ja in der gleichen Lage. Und da bist du wohl auf Sony angewiesen. Beim Kobo Glo ist ein Wörterbuch zwar dabei und die Wörterbuchfunktion soll auch gut sein, aber das Englsich-Deutsch-Wörterbuch ist misserabel und kann nicht nachgekauft werden. Bleibt der Pocketbook Touch Lux. Nun die Wörterbücher die da dabei sind sind auch nicht gut und die man teuer nachkaufen muss wohl auch nicht, zumindest bei Englisch-Deutsch. Zudem muss man zum Wörter nachschlagen entweder das Menü aufrufen oder zumindest die Menütaste damit belegen. Also immer erst Menütaste dann auf das Wort klicken. So damit sind wir die EPUB-Welt durch. Bleibt der Kindle Paperwhite der kein EPUB versteht und auch z.B. mit der Onleihe nicht kompatibel ist. Dafür ist die Wörterbuchfunktion gut. Englisch-Deutsch muss man aber nachkaufen und ob die Wörterbücher dann gut funktionieren (mit Deklinationen) weiß ich nicht.


Richtig gut geht es meines Wissens nur bei den Sonys und da gibts halt keine Beleuchtung. Bleibt beim EPUB nur ein Versuch mit dem Pocketbook Touch Lux, oder bei Amazon (kein EPUB, keine Onleihe, Bindung an Amazon). Bei den beiden hängt es ab ob man wirklich gute Wörterbücher bekommt.
 
G

Gastreader

Guest
Kann man beim Pocketbook Touch Lux das Collins Englisch Deutsch installieren?
Das hatte ich bei meinem Kindle gemacht und war damit ganz zufrieden, wenn es auch nicht die Qualität von Sony erreicht (es hat schon öfter mal eine Endung eines Wortes nicht erkannt). Aber Kindle kommt für mich, wie gesagt, nicht mehr in Frage.
Der Pocketbook klingt sehr interessant, ich würde ihn mir mal in einem Geschäft ansehen und die Wörterbuchfunktion testen (ob sie mir sehr viel umständlicher als beim Sony erscheint).
 

ebooker

New member
Also die Frage ist halt wie gut die Wörterbücher umgesetzt sind. Außerdem muss man wohl jede Sprachrichtung extra kaufen, was noch mal 20 Euro ausmacht. Aber vermutlich reicht dir Englisch->Deutsch für 10 Euro.


Englisch -> Deutsch:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Deutsch -> Englisch:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Falls die Links nicht gehen. Das meine ich (Englisch -> Deutsch):
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Ich würde jeweils den ersten Treffer (Collins (En-De) empfehlen. Das Original-Wörterbuch ist auf jeden Fall sehr gut. Die Frage ist wie gut die Umsetzung ist, ob Beugungen gefunden werden etc.


Wenn dir also Licht und Wörterbuch wichtig sind musst du zum Pocketbook Touch Lux greifen. Viel Auswahl hat man da nicht. Die Fremdsprachen-Leser haben bei den E-Reader-Herstellern keine so große Lobby.


PS:
Falls du bisher über Calibre Sammlungen erstellt hast, dass geht so nicht. Da der Touch Lux keine Sammlungen/Regale kennt. Aber Calibre kann auch Ordner erstellen, die kann der Touch Lux anzeigen. Ich persönlich mit Verfechter von Sammlungen/Regalen.
 

Anhänge

  • img19.jpg
    img19.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PRS-T2

Member
Sorry fürs Leichenausbuddeln 😆


Englisch -> Deutsch:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Deutsch -> Englisch:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Falls die Links nicht gehen. Das meine ich (Englisch -> Deutsch):
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Ich würde jeweils den ersten Treffer (Collins (En-De) empfehlen. Das Original-Wörterbuch ist auf jeden Fall sehr gut. Die Frage ist wie gut die Umsetzung ist, ob Beugungen gefunden werden etc.

Stehe ja kurz vor dem Umstieg von Sony zu Pocketbook, weil letztere sich zunehmend in die für mich perfekte Richtung bewegen. Leider muss ich feststellen, dass im Obreey Store die ganzen Links, die mir die SuFu hinsichtlich Pocketbook und Collins bzw Oxford ausspuckt, nicht mehr funktionieren. Schlimmer noch, im Store läßt sich gar kein Wörterbuch für den Reader mehr auswählen
:eek:



Habe ich hier einen besonderen Trick übersehen bzw. ab wann wird man denn die Collins DE->EN und EN->DE wieder kaufen können?
 

Faulander

Der mit der Zunge
Sorry fürs Leichenausbuddeln 😆





Stehe ja kurz vor dem Umstieg von Sony zu Pocketbook, weil letztere sich zunehmend in die für mich perfekte Richtung bewegen. Leider muss ich feststellen, dass im Obreey Store die ganzen Links, die mir die SuFu hinsichtlich Pocketbook und Collins bzw Oxford ausspuckt, nicht mehr funktionieren. Schlimmer noch, im Store läßt sich gar kein Wörterbuch für den Reader mehr auswählen
:eek:



Habe ich hier einen besonderen Trick übersehen bzw. ab wann wird man denn die Collins DE->EN und EN->DE wieder kaufen können?
Wenn Du Dein Pocketbook bei Osiander kaufst, ist Langenscheidt\'s Englisch-Deutsch dabei - das ist auch sehr gut.
 

PRS-T2

Member
Jup, das hatte mich ja erst drauf aufmerksam gemacht, ich glaube sogar durch einen Hinweis von dir an anderer Stelle? In einem anderen Thread irgendwo gibt es aber die Ansage von Forkosigan, dass alle neuen Reader hierzulande künftig mit Langenscheidt kommen sollen. Ich kaufe lieber im Laden, weil die Serienstreuung bei den Displays zu heftig ist und ich vom T2 da sehr verwöhnt (habe einen der helleren, alle T3 in Geschäften, mit denen ich vergleichen konnte, waren sehr viel dunkler, und verschieden hell).
Ein ähnlich gutes Display konnte ich bislang von keinem Hersteller in echt sehen, wobei bei uns die Auswahl nicht prickelnd ist. Kindle Paperwhite 2 war nahe dran, aber ich will keinen Kompromiss mit Calibre und Schlagworten als Sammlungen. Und Pocketbook ist mir als Hersteller irgendwie trottelig-sympathisch geworden, nach allem was ich hier und in anderen Foren so gelesen habe. Vor allem die Option, verschiedene Wörterbücher von Verlagen kaufen und einsetzen zu können, und der Ansatz, Reader zu bauen und Software mit brauchbaren Funktionen zu entwickeln - ohne das ganze durch Contentverwertung querzusubventionieren. Solche Hersteller haben es heute so schwer und verschwinden mehr und mehr vom Markt. Vllt. bin ich aber auch nur trottelig-altmodisch.
 

PRS-T2

Member
Um Doppelposts zu vermeiden, hier das Ergebnis meiner Anfrage an den Support:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Themen: Langenscheidt, Kaufwörterbücher/Shop, Calibre mehrere Tags/Buch. Sehr schnelle und auch gute Reaktion bei Pocketbook ☺


Tante EDIT sagt: ich bin zu doof, direkt auf einen Post zu verlinken
:o

es ist Post #67 auf der verlinkten Seite...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PRS-T2

Member
Weil die Wörterbuchfrage etwas unterrepräsentiert ist und daran Interessierte in sämtlichen Ereaderforen im ganzen Hardwareblabla etwas verloren sind (ging mir in den letzten Wochen als Intensivleser so), möchte ich hier meinen Beitrag aus der News/Kindle-Ecke aus gegebenem Anlass mal reinwerfen. Ebenso möchte ich auf den Thread namens \"Wörterbücher\" hinweisen, wo andere Forenten sehr interessante Zusatzinfos, wenn ich richtig erinnere in Richtung Pocketbook (die nach meinem Empfinden als ehemaliger Hardcore-Sonyuser vieles richtig machen, besser als Tolino mindestens), abgeliefert haben. Für Wörterbuchlunatics auf Systemsuche sind beide Threads jedenfalls sehr interessant und mindestens unterhaltsam.


Ja vom Sony war ich auch so verwöhnt und werde ihn weiter benutzen: Für meine PDFs, unter anderem sehr viele Manuals all meiner Gadgets sowohl privat als auch beruflich. Dort helfen dessen Wörterbücher mir auch weiter, weil ich jeweils die EN GUI und demzufolge EN Manuals bevorzuge. So wird der etwas entlastet und bleibt mir hoffentlich noch lange erhalten. Aber er hat halt auch schon 3,5 Jahre sehr starker Benutzung hinter sich und viel einstecken müssen. Als zeitgemäße Alternative gibts da ja gerade nur Kindle. Warten, bis mir der Sony aufgibt, um dann nach dem Nachfolgesys für Belletristik zu schauen, war mir zu gruselig: meist passiert der Gau ja genau dann, wenn man keine Zeit hat für Schlaumachen, Geräte testen und Hacks auf Gerät und Calibre so anzuwenden, dass man (bzw. ich) happy ist.


Mitgelieferte WB Kindle:
Oxford EN Bedeutungswörterbücher BE und AE (wie Sony)
Duden DE Bedeutungswörterbuch (gibt\'s für PRS-T2 nicht, erst für T3, da war mir aber das Display im Ladenvergleich zu dunkel)
Oxford EN-DE (bei Sony war das Collins, auch gut, mag Oxford aber lieber; Collins für Kindle sehr günstig mit einem Click kauf- und installierbar)
Oxford DE-EN (bei Sony war das Collins, auch gut, mag Oxford aber lieber; Collins für Kindle sehr günstig mit einem Click kauf- und installierbar)


Günstig zugekauft für Kindle:
Pons EN-DE


Etliche weitere günstig erhältlich: Pons DE-EN, Oxford Advanced Learner\'s, einige Fachwörterbücher und natürlich die Oxfords in allen möglichen Sprachen in beide Richtungen oder kombiniert mit Deutsch die Ponse...


Und das Angebot wird weitergepflegt.


Wörterbücher macht Kindle um Längen besser als Sony. Ebenso den Wikipediazugang: Wiki wird genauso als Overlay eingeblendet wie die WB\'er 😆 Man kann auch auch dort bei beidem wie am Sony nur bei den WB\'ern aus dem Overlay heraus das WB bzw die Wiki in Vollansicht öffnen. In den WB\'ern auch wiederum Wörter antippen und nachschlagen, dabei auch beliebig on the fly WB\'er wechseln - die GUI ist in DEM Punkt hervorragend gelungen!


Dumpfbacke Kindle:
Die Trottel haben vergessen, im Kontextmenu den Button \"Zurück ins Buch\" anzulegen 🙄 Es gibt zwar eine permanent sichtbare Zurücktaste, die das macht, aber nicht, wenn man in der Wikipedia ein paar Links gefolgt ist, sich ein paar Bilder angeschaut hat... dann ist der schnellste Weg: Hauptmenü, Buch wiederfinden und neu öffnen grrr... Aber ansonsten haben die sich schon vieles von Sony abgeguckt und teils (siehe oben) auch stark verbessert.


Offene WB Schnittstelle hat zwar Pocketbook auch, aber nur freie und Abbyy Lingvo, die im Vergleich eher Mist sind. Das reist für mich auch der Langenscheid nicht raus, der ja auch etwas abgespeckt ist.


Das blaue Licht am PW2 stört mich noch, vor allem unten. Würde gern 100-150 mehr bezahlen, wenn es ein zweites Set LEDs in Amber/Orange zum Nachtlesen gäbe nebst Umschalter in der Helligkeitsregelung. Ach, für das Feature wäre mir ein Reader zu 350 € noch genehm und ich würde drauf sparen. Wirds aber wohl nie geben, ergo irgendwann mal Hardwarehack und selber machen, denke ich...


Achso: der ganze Staub beim Kindle zwischen den Displaylayern ist ulkig! Fällt aber nur auf, wenn man sich die volle Blaulichtdusche gibt und genau hinguckt, aber wer macht das schon
:cool:



Alles in allem FÜR MICH gerade wegen der WB\'er+Wiki und der mit JB Calibretag->Sammlungen-Tauglichkeit momentan die fast perfekte Alternative zu Sony. Einen Mehrwert sehe ich dann auch. Ohne JB wäre das Ding für mich nix, weils typografisch ein Unfall ist, die Schriften sind grausam bis auf dieses Condensed Ding, das nicht verschmälert ist, sondern im Vergleich zu den anderen, in die Breite gezogenen, schon nah am Normalzustand pappt und zwar seltsam wirkt, aber doch gut zu lesen geht, vor allem in sehr kleinen Größen 😆
Die breitgetretenen Fonts in Verbindung mit dem Marginstuss machen\'s dann vollends lachhaft: Amazon setzt ja schon das rechte extrem (kleinster Seitenrand) zum Standard - das Ding sollte in der Mitte sitzen, den linken (halb Rand, halb Bild) rauskicken und rechts nen 2mm Rand oder keinen, dann käme man doch eigentlich super mit drei Einstellungen hin und müßte nichtmal das GUI ändern? Das wäre doch nur ein winziger Bugfix, der, in Verbindung mit erträglichen Fonts, das Teil zu einem Gerät machen könnte, dass auch in der Ablesbarkeit dem Sony oder PB schon gut das Wasser reichen könnte.

Auch wenn ich hier viel Kritik am PW2 anbringe, sollte klar sein, dass das meine verschrobene Sicht als Sonynutzer darstellt, und zwar speziell auf die Wörterbuchfrage sowie weitere Teilaspekte des aktiven Nutzens darstellt. Neben dem Verschlingen großer Mengen Belletristik auf Deutsch lese ich gern sowohl Deutsche Übersetzungen amerikanischer Literatur als auch Originalsprache manchmal gezielt, um mich an der Sprache selbst zu erfreuen, dabei gehe ich gern auf Entdeckungsjagd...
Meine Jagd nach dem Post-Sony-System ist gerade in Bezug auf Wörterbücher mit Kindle sehr glücklich ausgegangen - es gibt für mich dort sogar noch mehr zu entdecken. Die vielen lästigen Unzulänglichkeiten des Kindle stören die meisten Nutzer eh nicht, Ex-Sonyaniacs finden mit dem Jailbreak aber die Lösung dafür und können sich so ein rundes System schaffen.
Andere Systeme haben andere Unzulänglichkeiten, zu denen ich aber nix sagen kann, außer, dass ein Pocketbook frisch aus der Verpackung in der Textdarstellung für mich jeden Tolino, Kobo, Kindle und minimal auch den Sony PRS-T2 schlägt, wobei Kobo unter völligem Verzicht auf brauchbare Wörterbücher i.S. Typografie schon verdammt gut ist und sich mit etwas Schlaulesen und \"hacken\" noch richtig perfektionieren lässt. Dabei bringt der Kobo neben der perfekten Taschenbuchgröße (6,8\") auch sehr gute Auflösung und ein hervorragendes Display (Helligkeit und Kontrast beim H2O ohne Beleuchtung fast so gut wie mein T2).


Der Fokus lag bei meiner Suchodyssee auf (i.d.R.):

  • Display nicht sehr viel schlechter als mein PRS-T2 (Beleuchtung egal; wenn aufgrund schlechterer Grundhelligkeit des E-Ink nötig, um zum Sony aufzuholen, bitte warme Farbtemperatur, geringere oder gleiche Reflexion)
  • Stabile, schlüssige FW und Benutzeroberfläche(GUI) rund ums gelesene Buch
  • Wörterbücher (Schnellzugriff aus Markierung, gute Erstausstattung, uninteressant, wenn: Kaufoption für viele weitere etablierte Verlagswörterbücher)
  • Wikipedia (Schnellzugriff aus Markierung)
  • Calibre Kompatibilität (Schlagworte -> Sammlungen auf Gerät)


Logisch, dass Kobo und vor allem Tolino da gleich durchs Raster gefallen sind. Es ging eigentlich nur noch um Pocketbook vs PW2 vs Sony PRS-T2. Der Sony bleibt (wie bei so vielen von euch), aber es gibt ein Leben nach Sony, was den Hauptreader betrifft. Shops hätten mir diese Option niemals eröffnet, allesebook.de, lesen.net und mobileread.com dagegen schon. In vielen, sehr vielen spannenden, unterhaltsamen und lehrreichen Lesestunden. Für diese unbezahlbare und sehr schöne Entscheidungshilfe möchte ich mich von ganzem Herzen bedanken. Später kamen dann die Probierereien in verschiedenen Läden dazu. Und erst dann meine Fragen hier und anderswo. Ich musste meinen Account erneuern, weil ich tatsächlich die letzten 3,5 Jahre auf dem Sony, lesend, verbracht habe, zu dem (mit sehr ähnlichen Anforderungen) mir diese Foren verholfen hatten. Die von euch mitherbeigeführte Entscheidung, die zu diesen glücklichen Lesejahren geführt hatte, war so gut, dass ich den Readermarkt und die Foren vollständig aus den Augen verlor, und beim Verschlingen vieler Bücher, meine Anmeldedaten vergaß, Asche über mein Haupt.


Zuletzt noch meine Bitte, mir diese etwas länglichen Posts zu verzeihen. Ich poste nicht sehr oft und manchmal lange gar nicht, dann lese ich lieber. Wenn ich mal nicht weiter weiß lese ich die vielen guten Menschen hier und in den verwandten Foren lieber gründlich, als sämtliche bereits gestellten Fragen erneut zu stellen. Ergo belebe ich lieber einen alten Thread zum Thema neu, damit alles zusammengefasst bleibt. Auch, damit Nischenthemen eine History bekommen zwischen den ganzen Hypes und Problemenlösungen zu frischen Produkten, die ja auch sein müssen.


Danke an alle für euer hier und anderswo zusammengetragenes Wissen ☺ - Es gibt ein Leben nach Sony, yay!
 
Oben