Calibre: Metadaten (Serieninfos) korrekt an Ereader übertragen.

Faulander

Der mit der Zunge
Wie
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, haben die Pocketbooks ein Problem mit dem korrekten Auslesen der Metadaten, sobald die Pocketbooks Serieninformationen lesen, denken sie, am Ende der Medataten zu sein und lesen die Daten nicht mehr weiter (und somit vollständig) ein.


Die Lösung: Serieninformationen müssen an\'s Ende der Metadaten. Ich habe die notwendigen Änderungen gemacht, wahrscheinlich muss ich diese in jeder neuen Calibre-Version einpflegen. Ich stelle sie hier zur Verfügung:


Im Calibre Installations-Ordner gibt es eine Datei namens \"pylib.zip\", diese mit einem Archivprogramm (z.b. Winrar) öffnen:


r265x1d.png



Datei \"opf2.pyo\" zu \"opf2.pyo.save\" umbenennen:


7Yj6jPU.png



Beiliegende \"opf2.py\" Datei in das Archiv \"oylip.zip\" packen (Einfach in\'s Winrar Fenster ziehen):


sZWZyt0.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Lösung: Serieninformationen müssen an\'s Ende der Metadaten. Ich habe die notwendigen Änderungen gemacht, wahrscheinlich muss ich diese in jeder neuen Calibre-Version einpflegen. Ich stelle sie hier zur Verfügung:
Faulander, ist es schwierig, diese Änderungen nachzuvollziehen?
Die Datei ›opf2.pyo‹ kann ich bspw. nicht mit Notepad++ editieren. Ich sehe nur Hieroglyphen und vermute, dass die Kodierung nicht passt.
Die ›opf2.py‹ kann ich einwandfrei in Notepad++ öffnen.


Ach ja ... html und css kann ich, javascript, php, etc. jedoch nicht.
 

olsch

Mitleser
Hallo Faulander,


Danke für Deine Anleitung und die Austauschdatei! Ebenfalls Danke für Dein großes Engagement bei dieser Sache, obwohl Du ja selbst (bisher) nicht betroffen bist.


Trotz einiger Bedenken in irgendwelchen Dateien herumzuändern, mußte ich jetzt einfach mal ausprobieren, ob Deine ausbaldowerte Lösung bei mir funktioniert.
Ergebnis: Ja, sie funktioniert! 😆
Alle getesteten übertragenen Serienbücher haben die korrekte Metadateninfo \"Genre\"


Ich hatte allerdings mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen:
(Ich schildere die Probleme mal etwas ausführlicher, falls Andere ebenfalls vor denselben Problemen stehen.)


Zunächst einmal konnte ich in Windows (Win 7) nicht so einfach die pylib.zip finden, hier ist der Pfad:
C:\\Program Files\\Calibre2


Dann war in der geöffneten (nur öffnen, nicht entzippen!) die \"opf2.pyo\" nicht zu entdecken, die ist in diesen Unterordnern zu finden:
C:\\Program Files\\Calibre2\\pylib.zip\\calibre\\ebooks\\metadata\\


Ich konnte die \"opf2.pyo\" nicht umbenennen (unbekannter Fehler), erst nachdem ich dem Calibre2 Ordner über Eigenschaften-Sicherheit-Bearbeiten zusätzliche Berechtigungen (u.a. Vollzugriff) erteilt habe, funktionierte dies.


Zuvor habe ich sicherheitshalber noch die gesamte \"pylib.zip\" gesichert.


Soweit alles i.O.


Als ich meine Serienbücher aufs Gerät gespielt habe, konnte ich zwar in den Buchinfos sehen, daß die Metadaten korrekt ausgelesen wurden, jedoch erfolgte keine AKTUALISIERUNG in die betreffenden Genre Ordner.
D.h. die Bücher, die vorher schon einmal auf dem Gerät waren (und gelöscht wurden) und jetzt wieder aufgespielt wurden, wurden nicht in die Genreordner einsortiert bzw. die Metadaten nicht aktualisiert. FRUST!
Habe manuell noch mal die \"Aktualisierung von Bibliotheksdaten\" und \"Optimiere Datenbank\" angestoßen, hat nichts geholfen, an- ausmachen etc. Hat alles nichts geholfen.
Irgendwo mussten irgendwelche alten Daten stehen.
Nach ein bisschen herumsuchen im I-Net bin ich auf dieses Thema gestoßen:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Wenn das Gerät am PC angeschlossen ist: aufs Gerät in System/explorer-2/(Ordner)1 gehen.
Diese Inhalte habe ich gelöscht, noch mal alle \"Serienbücher\" vom Gerät gelöscht, abgekoppelt, Gerät aus- u. angeschaltet.
Bücher neu übertragen:


Dann hat es ENDLICH funktioniert.
Bücher stehen mit den vollständigen Metadateninfos in den richtigen Genre Ordnern.
So wie es sein soll.
 

PRS-T2

Member
Hi Faulander und vielen lieben Dank, klasse Aktion von dir! Ebenso an Olsch heißen Dank, auch wenn ich glaube, dass ihre Probleme zum Teil (Schreibrechte z.B.) nur bei der installierbaren Calibre Version auftreten. Ich selbst benutze seit Jahren die Portable, schön bequem für schnelles Komplettbackup und alle Dateien sind leicht zugänglich an einem Platz. Auch für spontanen Umzug zwischen Hauptrechner und Notebook nicht übel.


Jetzt müssen Pocketbook nur noch die Vergabe mehrerer Schlagworte unterstützen und meinem Umzug von Sony zu Pocketbook steht nicht mehr viel im Wege 😆
Der InkPad muss noch bei Conrad landen und das Langescheidt-Versprechen eingelöst - davon ist auf der Pocketbook-Seite leider noch nix zu lesen.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Faulander, ist es schwierig, diese Änderungen nachzuvollziehen?
Die Datei ›opf2.pyo‹ kann ich bspw. nicht mit Notepad++ editieren. Ich sehe nur Hieroglyphen und vermute, dass die Kodierung nicht passt.
Die ›opf2.py‹ kann ich einwandfrei in Notepad++ öffnen.


Ach ja ... html und css kann ich, javascript, php, etc. jedoch nicht.
.pyo sind kompilierte Pythondateien, die kann man leider nicht bearbeiten. \".py\" ist das unkompilierte Äquivalent, dementsprechend kann man diese bearbeiten.


Und ja, die Änderung ist nachvollziehbar. Der Code, der an die Render-Methode (Zuständig für den Zusammenbau der Metadaten) angehängt wurde, ist folgender:


#Necessary Changes for the Pocketbook Ereaders to extract
#medata correctly, especially series and series numbers
for child in tuple(self.metadata):
if \'calibre:\' in child.get(\'name\', \'\'):
self.metadata.append(child)

Sie tut eigentlich nichts anderes, als zu sehen, ob \"calibre:\" im \"name\"-Element vorkommt und wenn ja, stellt es diese an\'s Ende der Metadaten.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Zunächst einmal konnte ich in Windows (Win 7) nicht so einfach die pylib.zip finden, hier ist der Pfad:C:\\Program Files\\Calibre2
Oje, das vergas ich anzumerken.


Dann war in der geöffneten (nur öffnen, nicht entzippen!) die \"opf2.pyo\" nicht zu entdecken, die ist in diesen Unterordnern zu finden:
C:\\Program Files\\Calibre2\\pylib.zip\\calibre\\ebooks\\metadata\\
Das ist aber am obigen Winrar-Fenster in der Titelleiste zu sehen.


Ich konnte die \"opf2.pyo\" nicht umbenennen (unbekannter Fehler), erst nachdem ich dem Calibre2 Ordner über Eigenschaften-Sicherheit-Bearbeiten zusätzliche Berechtigungen (u.a. Vollzugriff) erteilt habe, funktionierte dies.
Das ist eine Windows-Sicherheits-Eigenschaft. Nutzt man z.b. Winrar, ist das nicht nötig.


Nach ein bisschen herumsuchen im I-Net bin ich auf dieses Thema gestoßen:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Wenn das Gerät am PC angeschlossen ist: aufs Gerät in System/explorer-2/(Ordner)1 gehen.
Diese Inhalte habe ich gelöscht, noch mal alle \"Serienbücher\" vom Gerät gelöscht, abgekoppelt, Gerät aus- u. angeschaltet.
Das ist wichtige und interessante Zusatzinfo. Danke!
 

Faulander

Der mit der Zunge
... nur bei der installierbaren Calibre Version auftreten. Ich selbst benutze seit Jahren die Portable, schön bequem für schnelles Komplettbackup und alle Dateien sind leicht zugänglich an einem Platz. Auch für spontanen Umzug zwischen Hauptrechner und Notebook nicht übel.
Benutze ich auch seit es diese gibt.


Jetzt müssen Pocketbook nur noch die Vergabe mehrerer Schlagworte unterstützen und meinem Umzug von Sony zu Pocketbook steht nicht mehr viel im Wege 😆
Wird es in der neuen Firmware-Version geben.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
.pyo sind kompilierte Pythondateien, die kann man leider nicht bearbeiten. \".py\" ist das unkompilierte Äquivalent, dementsprechend kann man diese bearbeiten.
Danke für die Info. ☺




Und ja, die Änderung ist nachvollziehbar. Der Code, der an die Render-Methode (Zuständig für den Zusammenbau der Metadaten) angehängt wurde, ist folgender:
Den Code habe ich mir jetzt mal abgespeichert.




Noch eine Frage: Wie kommen wir an die Datei opf2.py, wenn Du mal nicht kannst?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die kann man sich aus dem Calibre-Source holen.
Download:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Danke schön. Dann werde ich mich mal durch die Verzeichnisse dort wühlen, um die Datei zu finden. ☺




Ergänzung:


Irgendwie scheine ich blind zu sein.
Du schreibst im 1. Post:

Beiliegende opf2.py Datei in das Archiv oylip.zip packen (Einfach in\'s Winrar Fenster ziehen):
Wo bitte finde ich das Archiv oylip.zip? Selbst der TC und Everything haben es nicht entdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Datei heißt \"pylib.zip\", war ein Tippfehler den ich nicht mehr korrigieren konnte! ☹
Oh Mann, zuweilen bin ich auch zu blöd und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
:confused:
Ist ja logisch, dass dies ein Vertippser war, o und p liegen ja direkt nebeneinander.


Ich habe mir das Ganze (mit url zum 1. Post hier) mit den Zusatzinfos (Pfade, Source, etc.) jetzt mal als Notiz in Evernote (habe die Premium-Version) gespeichert. Meine Notizen finde ich schneller als einzelne Artikel im Forum.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ich habe mir das Ganze (mit url zum 1. Post hier) mit den Zusatzinfos (Pfade, Source, etc.) jetzt mal als Notiz in Evernote (habe die Premium-Version) gespeichert. Meine Notizen finde ich schneller als einzelne Artikel im Forum.
Ich benutze dafür OneNote - weil ich mich beruflich sowieso sehr viel im MS-Umfeld bewege.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich benutze dafür OneNote - weil ich mich beruflich sowieso sehr viel im MS-Umfeld bewege.
Vor länger Zeit habe ich OneNote mal ausprobiert, es hat mir damals allerdings überhaupt nicht gefallen. Wie es heute ist, weiß ich nicht. Da wir mit Office privat auch lange nicht mehr so viel machen wie früher, die 2013er Version zudem teurer geworden ist, ist unsere letzte die 2010er.


Zum Glück ist die Auswahl mittlerweile so groß, dass so ziemlich Jeder fündig werden sollte.
 

Ruesch

New member
Ein dickes Danke Faulander für Deine Mühen.


Ich frage mich ob das ganze nicht fix vom Calibre Team übernommen / eingebaut werden kann, so das man nicht bei jedem update das Ganze von vorne machen muss, es sei denn andere reader kommen mit der von uns benötigten Sortierung nicht zurecht


BTW: Kann wer sagen ob die 626er von der Mayerschen bzw. Osiander mit der FW 5.2 das Problem immer noch haben ?


Ruesch
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ein dickes Danke Faulander für Deine Mühen.


Ich frage mich ob das ganze nicht fix vom Calibre Team übernommen / eingebaut werden kann, so das man nicht bei jedem update das Ganze von vorne machen muss, es sei denn andere reader kommen mit der von uns benötigten Sortierung nicht zurecht


BTW: Kann wer sagen ob die 626er von der Mayerschen bzw. Osiander mit der FW 5.2 das Problem immer noch haben ?


Ruesch

Ich habe mit Kovid (dem Schöpfer von Calibre) darüber gesprochen und leider kann es nicht generell eingebaut werden, weil mit der Einstellung eventuell andere Reader Probleme haben - außerdem ist es in der Ausführung recht langsam.


Ich habe nur den von Osiander und der hat noch keine 5.2er - aber ich glaube kaum, dass der Bug darin behoben ist, da ich PB erst vor 2 Wochen davon in Kenntnis gesetzt habe - und da der Mayersche die neue FW schon hatte ...
 
Oben