Faulander
Der mit der Zunge
Ich habe gestern den hier gewonnenen (Danke Chalid!) Paperwhite 2 bekommen. Er wird als Weihnachtsgeschenk für meine Mutter benutzt, deshalb musste ich mich an das Ding \"herantasten\" - weil wen wird sie wohl bei Problemen kontaktieren?
Die Qualität der Software, oder besser der Umfang hat mich gestern zum Lachen bzw. zum Weinen gebracht. Ich weiß gar nicht, welche Emotion stärker und öfters da war. Ich schreibe mir das jetzt von der Seele, weil ich mich wirklich geärgert habe.
1. Keine Möglichkeit Touch-Optionen zu konfigurieren
Ich kann nur im rechten Teil des Fensters weiterblättern. Amazon, es gibt auch LINKSHÄNDER! Und ja, mir ist bewusst, dass man auch wischen kann ...
2. Sammlungen
Ich muss die Sammlungen am Gerät anlegen? Amazon geht\'s noch? Klar, wenn ich 10 Bücher habe ist das schnell gemacht, aber was ist mit 500? 1000?
3. Seitenränder
Selbst die kleinste Einstellung macht einen 1cm breiten Rand, durch den man sehr viel an Leseraum verliert. Wozu gibt\'s in CSS-Files Margin- und Padding-Attribute?
4. Schriftarten und Größen
Es gibt zwar (keine Ahnung) 10 Schritftgrößen zur Auswahl, aber wirklich brauchbar sind 2-3 und zwischen denen sind die Abstände so groß, dass es eigentlich auch wieder unbrauchbar wird.
Also inzwischen wundert mich nicht, dass es wenige Bugs auf den Amazon-Geräten zu beklagen gibt. Mit dem mickrigen Funktionsumfang gibt\'s ja auch nicht soviele Möglichkeiten für Fehler! Also meine (schon sehr früh getroffene) Entscheidung, niemals ein Gerät von Amazon zu kaufen hat sich als goldrichtig erwiesen.
Und ja, ich weiß durchaus, dass es viele User gibt, die diese Punkte nicht stören werden - meine Mutter gehört wohl dazu. Aber das sind halt auch meistens User, die noch nie einen anderen Reader als den Kindle in Händen gehalten haben. Kobo und Pocketbook sind da um Welten voraus und sich (zumindest im Falle Kobos) sicher nicht schwieriger zu bedienen.
Die Qualität der Software, oder besser der Umfang hat mich gestern zum Lachen bzw. zum Weinen gebracht. Ich weiß gar nicht, welche Emotion stärker und öfters da war. Ich schreibe mir das jetzt von der Seele, weil ich mich wirklich geärgert habe.
1. Keine Möglichkeit Touch-Optionen zu konfigurieren
Ich kann nur im rechten Teil des Fensters weiterblättern. Amazon, es gibt auch LINKSHÄNDER! Und ja, mir ist bewusst, dass man auch wischen kann ...
2. Sammlungen
Ich muss die Sammlungen am Gerät anlegen? Amazon geht\'s noch? Klar, wenn ich 10 Bücher habe ist das schnell gemacht, aber was ist mit 500? 1000?
3. Seitenränder
Selbst die kleinste Einstellung macht einen 1cm breiten Rand, durch den man sehr viel an Leseraum verliert. Wozu gibt\'s in CSS-Files Margin- und Padding-Attribute?
4. Schriftarten und Größen
Es gibt zwar (keine Ahnung) 10 Schritftgrößen zur Auswahl, aber wirklich brauchbar sind 2-3 und zwischen denen sind die Abstände so groß, dass es eigentlich auch wieder unbrauchbar wird.
Also inzwischen wundert mich nicht, dass es wenige Bugs auf den Amazon-Geräten zu beklagen gibt. Mit dem mickrigen Funktionsumfang gibt\'s ja auch nicht soviele Möglichkeiten für Fehler! Also meine (schon sehr früh getroffene) Entscheidung, niemals ein Gerät von Amazon zu kaufen hat sich als goldrichtig erwiesen.
Und ja, ich weiß durchaus, dass es viele User gibt, die diese Punkte nicht stören werden - meine Mutter gehört wohl dazu. Aber das sind halt auch meistens User, die noch nie einen anderen Reader als den Kindle in Händen gehalten haben. Kobo und Pocketbook sind da um Welten voraus und sich (zumindest im Falle Kobos) sicher nicht schwieriger zu bedienen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: