Aber warum wurde in der Osiander Version z.b. die obere Filtermöglichkeit am Startildschirm (nur geöffnete Bücher/Alle Nachrichten oder so) entfernt?
Hier sprechen Sie sicher von der alten FW. Wir stellen im Support immer wieder fest, dass die Komplexität der PocketBook-Geräte mit der Vielfalt von Konfigurationsoptionen für den ganz großen Teil unserer Kunden verwirrend war. Viele Nutzer verstehen nicht - und wollen sich auch nicht damit beschäftigen - was sie da einstellen könnten. Im Gegenteil: oft wurden versehentlich Einstellungen vorgenommen, die nicht bemerkt oder verstanden wurden, und in der Folge als \"Fehler\" reklamiert. Deshalb finden wir es wichtig, Komplexität zu reduzieren, um die Nutzerfreundlichkeit für Anwender, die nicht technisch denken, sondern einfach nur lesen wollen, zu erhöhen.
Genau da sehen wir auch den ganz großen Vorteil des neuen UI: es geht beispielsweise mit den unterschiedlichen Ereignissen ganz anders um - zeigt Nachrichten, geöffnete und heruntergeladene Bücher in ganz unterschiedlichen Bildschirmsegmenten. Das ist intuitiv verständlich und macht die Filterfunktion überflüssig. Auch werden Acsm-Dateien nach erfolgtem Download des zugehörigen eBooks gleich gelöscht und können nicht mehr verwirren. Für Otto-Normalleser sind das alles tolle Verbesserungen. Für den technisch interessierten \"Macher\", der sich sein Gerät selbst bis ins Detail einrichten will, sind es Einschränkungen.
Gerade weil wir sehen, dass eReading längst allgemein angekommen ist und Angelegenheit von Kunden ist, die sich mit Technik überhaupt nicht befassen mögen, begrüßen wir es, wenn PocketBook schon herstellerseitig die Komplexität reduziert und den Zugang so einfach wie möglich macht. Deshalb aus unserer Sicht: die neue FW ist ein tolles Angebot für die allermeisten unserer Kunden. Wer lieber bei dem alten technisch orientierten Zugang bleiben mag, wird gleichzeitig auch nicht ausgeschlossen - der oder diejenige möge weiter die alte FW nutzen.