Touch Lux 2 neue Firmware 5.2.387

JulesWDD

Active member
Im Selbstversuch stellen wir fest, dass es abhängig von individuellen Reader-Einstellungen Unterschiede im Zeilen- und Seitenumbruch geben kann (der sogenannte \"Absatz-Bug\"), die aber aus unserer subjektiven Sicht den Lesefluss nicht stören.

Gratuliere zu dem Selbstversuch ... 🙄. Soweit ich es beurteilen kann, stört dieser Absatz Bug eigentlich die meisten Nutzer. Vor allem auch deswegen, da es eigentlich ein Einfaches sein müsste, diesen zu beheben.
 

Krimimimi

New member
Ich habe heute das Update bei meinem Pocketbook von Osiander gemacht (automatisches Update über Wlan).
Danach das aktuelle Ebook geöffnet und Schreck bekommen. Es sah aus wie auf dem Bild im Anhang.
Zum Glück habe ich die Ursache selber herausbekommen. Das Ebook war mit einer relativ großen Schriftgröße eingestellt (42). Ich musste jetzt den Zeilenabstand auf die mittlere Einstellung ändern, dann sah es wieder gut aus und war lesbar
 

Anhänge

  • IMG_4010.jpg
    IMG_4010.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 33

Faulander

Der mit der Zunge
Alle Anpassungen, die wir für Osiander haben machen lassen, wurden auch in der neuen FW-Version gründlich getestet und laufen (nach bestem Wissen und Gewissen) fehlerfrei.
Die Lesesoftware entspricht dem aktuellen Stand von PocketBook und ist nach unserer Einschätzung absolut state of the art. Im Selbstversuch stellen wir fest, dass es abhängig von individuellen Reader-Einstellungen Unterschiede im Zeilen- und Seitenumbruch geben kann (der sogenannte \"Absatz-Bug\"), die aber aus unserer subjektiven Sicht den Lesefluss nicht stören.
Für mich ist auch der Bug mit den kursiven Schriften absolut unverzeihlich.
 

Athlan

New member
ich verwende auch den CoolReader und bleib daher mal bei der Version 4.4. Besteht ja kein Grund für ein Upgrade, denn es funktioniert doch alles wunderbar. ☺


Ein Grund wäre eventuell eine schnellere Bedienung, wobei mir mein Reader eigentlich nicht zu langsam ist...


LG
 

Faulander

Der mit der Zunge
ich verwende auch den CoolReader und bleib daher mal bei der Version 4.4. Besteht ja kein Grund für ein Upgrade, denn es funktioniert doch alles wunderbar. ☺


Ein Grund wäre eventuell eine schnellere Bedienung, wobei mir mein Reader eigentlich nicht zu langsam ist...


LG

Der 4.4er fehlen mir auch nur 2 Features der neuen Firmware: Multi-Kategoriensupport und das Problem mit den Metadaten - wobei ich nichtmal weiß, ob das in 5.x behoben wurde ...
 

Osiander

New member
Die neue UI ist ein schönes Angebot für weniger technisch affine LeserInnen. Nutzer, die den PocketBook wegen der Möglichkeit gekauft haben, möglichst viel selbst konfigurieren zu können, werden vermutlich mit der alten FW glücklicher sein. Hier sollte jeder nach seinem Geschmack und seinen Vorlieben handeln.


Beim sogenannten Absatz-Bug habe ich bisher nur ganz gelegentlich eine (!) überflüssige Leerzeile am Seitenrand feststellen können. Mich persönlich stört das nicht (bzw. ich hätte es nicht gemerkt, wenn ich nicht hier davon gelesen hätte). Aber vielleicht reden wir ja von unterschiedlichen Phänomenen, und das Problem ist längst gelöst? Dazu sollte PocketBook selbst Stellung nehmen, denn die Reader-Software ist keine Funktion, die wir in unseren Versionen branden. Das ist PB-Standard und wird vom Hersteller selbst unterstützt und gepflegt.


Wir werden übrigens voraussichtlich ab Ende nächster Woche auch ein Installationspaket zum Downgraden anbieten, für alle, denen die neue Firmware nicht gefällt.
 
Beim sogenannten Absatz-Bug habe ich bisher nur ganz gelegentlich eine (!) überflüssige Leerzeile am Seitenrand feststellen können.

Ich weiß ja nicht, wie stark sich der Absatzbug auf dem TL2 mit der neuen Firmware bemerkbar macht. Laut Faulander ist er immer noch vorhanden. Und auf dem Test-Video des Pocketbook Sense mit gleicher Firmware ist sehr deutlich zu erkennen, dass auch dieser immer noch darunter leidet.


Wir reden hier nicht vom Fehlen maximal einer Zeile pro Seite. Dies könnte, zur Verhinderung von Schusterjungen, sogar recht hilfreich sein. Der AdobeViewer legt aber, je nach Schriftgröße, auch gerne mal vier oder fünf Zeilen auf die nächste Seite. Das passiert jedoch, wiederum laut Faulander, nicht bei jedem Buch.


Mein Bild zeigt einen Auszug aus dem als ePub gekauften, für den Pocketbook nicht bearbeiteten Buch \"Die Monogramm Morde\". Dem gegenüber dasselbe Buch, mit Hyphenate This und Calibre für den Kindle aufbereitet. Ich denke, das Problem ist klar erkennbar.


[align='center']
[/align]
 

Anhänge

  • PB_02s.jpg
    PB_02s.jpg
    369,1 KB · Aufrufe: 18

Faulander

Der mit der Zunge
Die neue UI ist ein schönes Angebot für weniger technisch affine LeserInnen. Nutzer, die den PocketBook wegen der Möglichkeit gekauft haben, möglichst viel selbst konfigurieren zu können, werden vermutlich mit der alten FW glücklicher sein. Hier sollte jeder nach seinem Geschmack und seinen Vorlieben handeln.


Beim sogenannten Absatz-Bug habe ich bisher nur ganz gelegentlich eine (!) überflüssige Leerzeile am Seitenrand feststellen können. Mich persönlich stört das nicht (bzw. ich hätte es nicht gemerkt, wenn ich nicht hier davon gelesen hätte). Aber vielleicht reden wir ja von unterschiedlichen Phänomenen, und das Problem ist längst gelöst? Dazu sollte PocketBook selbst Stellung nehmen, denn die Reader-Software ist keine Funktion, die wir in unseren Versionen branden. Das ist PB-Standard und wird vom Hersteller selbst unterstützt und gepflegt.


Wir werden übrigens voraussichtlich ab Ende nächster Woche auch ein Installationspaket zum Downgraden anbieten, für alle, denen die neue Firmware nicht gefällt.
Das Osiander Branding und Integration des Shops (auch wenn ich ihn nicht brauche) finde ich klasse. Aber warum wurde in der Osiander Version z.b. die obere Filtermöglichkeit am Startildschirm (nur geöffnete Bücher/Alle Nachrichten oder so) entfernt?


Das der Bug mit den kursiven Schriftarten beim Test niemandem aufgefallen ist, kann ich mir auch nicht erklären. Wenn kaum kursive Schriftarten im Buch vorhanden sind, fällt es zugegeben nicht auf. Allerdings gab\'s diesen Bug schonmal bei Pocketbook. Ich arbeite selbst in der IT-Branche - wenn wir Bugs haben, wird bei zukünftigen Releases immer genau drauf geachtet, dass diese nicht wieder auftauchen.
 

Osiander

New member
Schönen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe eben einen Hinweis auf diese Diskussion an PocketBook geschickt. Die Lese-Software ist, wie gesagt, ein Thema, das direkt beim Hersteller bearbeitet wird. Die Kollegen werden sich der Sache sicher annehmen.
 

Osiander

New member
Aber warum wurde in der Osiander Version z.b. die obere Filtermöglichkeit am Startildschirm (nur geöffnete Bücher/Alle Nachrichten oder so) entfernt?

Hier sprechen Sie sicher von der alten FW. Wir stellen im Support immer wieder fest, dass die Komplexität der PocketBook-Geräte mit der Vielfalt von Konfigurationsoptionen für den ganz großen Teil unserer Kunden verwirrend war. Viele Nutzer verstehen nicht - und wollen sich auch nicht damit beschäftigen - was sie da einstellen könnten. Im Gegenteil: oft wurden versehentlich Einstellungen vorgenommen, die nicht bemerkt oder verstanden wurden, und in der Folge als \"Fehler\" reklamiert. Deshalb finden wir es wichtig, Komplexität zu reduzieren, um die Nutzerfreundlichkeit für Anwender, die nicht technisch denken, sondern einfach nur lesen wollen, zu erhöhen.


Genau da sehen wir auch den ganz großen Vorteil des neuen UI: es geht beispielsweise mit den unterschiedlichen Ereignissen ganz anders um - zeigt Nachrichten, geöffnete und heruntergeladene Bücher in ganz unterschiedlichen Bildschirmsegmenten. Das ist intuitiv verständlich und macht die Filterfunktion überflüssig. Auch werden Acsm-Dateien nach erfolgtem Download des zugehörigen eBooks gleich gelöscht und können nicht mehr verwirren. Für Otto-Normalleser sind das alles tolle Verbesserungen. Für den technisch interessierten \"Macher\", der sich sein Gerät selbst bis ins Detail einrichten will, sind es Einschränkungen.


Gerade weil wir sehen, dass eReading längst allgemein angekommen ist und Angelegenheit von Kunden ist, die sich mit Technik überhaupt nicht befassen mögen, begrüßen wir es, wenn PocketBook schon herstellerseitig die Komplexität reduziert und den Zugang so einfach wie möglich macht. Deshalb aus unserer Sicht: die neue FW ist ein tolles Angebot für die allermeisten unserer Kunden. Wer lieber bei dem alten technisch orientierten Zugang bleiben mag, wird gleichzeitig auch nicht ausgeschlossen - der oder diejenige möge weiter die alte FW nutzen.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Danke für die ausführliche Antwort.
Leider bleibt ein mehr als fader Geschmack zurück. Warum? Pocketbook hatte als Alleinstellungsmerkmal die absolut wunderbar einstelbare Oberfläche, Die Einstellmöglichkeiten in der Software, etc.
Jetzt ist die Software MEHRHEITLICH eingeschränkt und der des Kindle PW2 kaum bis gar nicht überlegen, was die Bugs anbelangt, sogar HAUSHOCH unterlegen. Die Kindles haben die bessere Hardware, Pocketbook die bessere Software. Das stimmt allerdings jetzt nicht mehr. Warum sollte ich jetzt also zu einem Pocketbook greifen? Jetzt kommt sicher wieder das Argument \"Epub\". Gut dann nehm ich einen Tolino, der ist softwaretechnisch auch nicht schlechter als Pocketbook V5.x ...


Ich finde es einfach schade, dass ein Hersteller, der vor allem durch die Nähe zu seinen Nutzern und die Innovationsfreude herausgestochen ist, sich in den Kampf mit den Mainstream-Giganten Amazon und Tolino Allianz begibt und dort nur verlieren kann.
 

Osiander

New member
Warum sollte ich jetzt also zu einem Pocketbook greifen? Jetzt kommt sicher wieder das Argument \"Epub\". Gut dann nehm ich einen Tolino, der ist softwaretechnisch auch nicht schlechter als Pocketbook V5.x ...

Die Geschmäcker sind natürlich verschieden, und es ist per se erst einmal gut, dass jeder nach seinen Vorlieben wählen kann. Wir wissen aus unserer Erfahrung, dass es ganz klar einen Markt für PocketBook gibt, weil (1) im Vergleich zu Kindle sehr viele Kunden sich bewußt für ein Gerät außerhalb des goldenen Käfigs entscheiden wollen. Und (2) weil PocketBook im Vergleich zu Tolino so offensichtlich besser ist, was Display, Ausleuchtung und Leseverhalten angeht, dass der Wettbewerb nicht gescheut werden muss.


Wir freuen uns, dass PocketBook bei der Gestaltung der UI die Bedürfnisse des Großteils der NutzerInnen im Blick behält, die sich mit Technik nicht befassen wollen, und sind überzeugt davon, dass alles, was jetzt noch holpert, bald in Ordnung gebracht werden wird.


Im Übrigen sind wir für Vielfalt und dafür, dass jeder vergleichen können soll. Das Angebot, das wir mit Pocketbook machen, hält den Vergleich aus.
 
Wir freuen uns, dass PocketBook bei der Gestaltung der UI die Bedürfnisse des Großteils der NutzerInnen im Blick behält, die sich mit Technik nicht befassen wollen

In der aktuellen c\'t ist man etwas weniger begeistert von der neuen Oberfläche. Zumindest sei sie nicht intuitiv nutzbar, was doch für NutzerInnen, die sich nicht mit Technik befassen wollen, eigentlich von Vorteil wäre.


Im Bezug aufs Pocketbook Sense heißt es, “sowohl Panel als auch die zuschaltbaren LEDs gehören zu den schlechteren im Testâ€. Der dicke Plastikrahmen ums Gehäuse wirke “billig und altbacken†(gegenüber Leseräten mit planer Oberfläche). Der automatische Helligkeitssensor funktioniere nicht so gut wie der vom Kindle Voyage. Die (neue) Bedienoberfläche sei “störrischâ€. Beim Inkpad nervten außerdem lange Ladezeiten und kurze Akkulaufzeit. Positiv: Die Software bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und clevere Ideen, hat man sie sich erst einmal erschlossen (intuitiv sei sie nicht)

Überhaupt schneiden beide getesteten Pocketbook Geräte, (Sense und Inkpad), sowie der Tolino Vision 2 ziemlich mäßig ab. Den genzen Artikel von Johannes gibt es hier:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Tyrion

New member
In der aktuellen c\'t ist man etwas weniger begeistert von der neuen Oberfläche. Zumindest sei sie nicht intuitiv nutzbar, was doch für NutzerInnen, die sich nicht mit Technik befassen wollen, eigentlich von Vorteil wäre.


Überhaupt schneiden beide getesteten Pocketbook Geräte, (Sense und Inkpad), sowie der Tolino Vision 2 ziemlich mäßig ab.

Naja, diese Tests. Dass solche Tests nicht wirklich objektiv sind, merkt man ja schon, wenn man die regelmäßig ganz unterschiedlichen Ergebnisse von hier und lesen.net vergleicht. Da schlägt immer der Geschmack des Testers durch. Gerade bei solchen Dingen muss man die Geräte einfach selbst in die Hand nehmen und sich ein Bild machen.


Ich finde die neue Firmware auf meinem Lux 2 ganz toll und einen Riesenschritt vorwärts. Eingesehen hatte ich mich in Nullkommanix, obwohl die Änderungen ja schon deutlich sind. Also ich würde für \"intuitiv\" eine sehr gute Note geben. Einfach super. Weiter so!


Was ich auch sehe, ist der Fehler mit den Unterstreichungen nach hochgestellten Fußnoten. Da ist noch ein bissel Korrekturbedarf. Muss man aber auch nicht zu hoch hängen.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Habe den Artikel auch eben gelesen. Ich bin mal gespannt, wie der Austausch-Ultra bei mir abschneidet. [emoji6]


>>> Via Nexus 7 mit Tapatalk <<<
 
Naja, diese Tests. Dass solche Tests nicht wirklich objektiv sind, merkt man ja schon, wenn man die regelmäßig ganz unterschiedlichen Ergebnisse von hier und lesen.net vergleicht.

Zweifellos. Zumindest die Ergebnisse aus dem c\'t Labor sind aber, sofern es sich nicht um Mess- oder Druckfehler handelt, nicht völlig von der Hand zu weisen. Finde ich schon ganz interessant...
 

Ruesch

New member
Hallo,


das sich viele nicht mit der Technik auseinander setzen wollen, sondern ein \"plug and play\" Gerät bevorzugen ist ja vollkommen ok. Aber wieso man nicht für die \"Power User\" oder \"Spielkinder\" nicht die Möglichkeit offen läßt um z.B. einen alternativen reader zu installieren verstehe ich nicht. Solche Möglichkeiten kann man z.B. in erweiterten Menues verstecken.


Ich hoffe immer noch, dass es eine für alle Käuferschichten passende Version geben wird.


Rüdiger
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Aber wieso man nicht für die \"Power User\" oder \"Spielkinder\" nicht die Möglichkeit offen läßt um z.B. einen alternativen reader zu installieren verstehe ich nicht. Solche Möglichkeiten kann man z.B. in erweiterten Menues verstecken.
Das habe ich auch schon mehrfach vorgeschlagen, unter anderem auch Forkosigan. Vielleicht wird ein solcher Punkt ja integriert, wenn er von vielen Nutzern gewünscht wird. PocketBook war bisher in dieser Hinsicht ja sehr nutzerfreundlich.




>>> Via Nexus 7 mit Tapatalk <<<
 

olsch

Mitleser
Ich habe die neue Osiander Software 5.2 für den PB Touch Lux 2 ebenfalls installiert.


Der Auslesefehler bei den Metadaten (Genre) der Serienbücher ist NICHT behoben.
 
Oben