Neue Kindle Schriftart \"Bookerly\" bald auch auf eReadern?

feivel

New member
Scheint wohl eine neue Schriftart für den Kindle demnächst zu geben. Zumindest bei der Kindle App kann man schon \"Georgia\" wählen, eine sehr angenehme Schrift. Bisher kann man diese auf einem E-Ink Gerät zwar noch nicht auswählen, wird aber sehr wahrscheinlich bald kommen.


Und ich freu mich drauf, die ist wirklich wesentlich hübscher als die bestehende Auswahl.
 

Blondi

Bökerworm
Bookerly: \"Neue Kindle-Schrifart, optimiert für Ebookreader\". So habe ich es gelesen. Auf einigen Fire-Tabs soll sie schon integriert sein.
 

Alotofheart

New member
Ich habe die hier erwähnte Schriftart noch nicht gesehen, aber generell sollte Amazon den gleichen Weg einschlagen wie Kobo. Mehrere verschiedene Standardschriften und zusätzlich die Option dass man eigene Schriftarten installieren kann. Die Leute, denen es wirklich wichtig ist in einer bestimmten Schriftart lesen zu können, beschäftigen sich dann auch damit WIE man die Schriftarten auf das Gerät bekommt. Der 08/15 Nutzer wiederum hat dann trotzdem keine erschlagende Auswahl an Schriftarten (wobei diese beim Kindle noch nie umfangreich war). Selbst wenn man die optimale Schrift für solche Displays designed, viele haben dann doch wieder andere Vorlieben. Daher ist eine neue Schriftart ja mal ganz nett. Aber am Ende ist das ein Tropfen auf den heißen Stein.
 

feivel

New member
Bookerly: \"Neue Kindle-Schrifart, optimiert für Ebookreader\". So habe ich es gelesen. Auf einigen Fire-Tabs soll sie schon integriert sein.

Wie gesagt,...anscheinend aber auch bei der Kindle App für Android. Nicht nur auf den Firetabs. Ich hab sie nämlich auf meinem Sony entdeckt.


edit: ein bisschen habe ich mich geirrt. Georgia ist wohl nicht die neue Schrift. Sondern wohl Bookerly, dann habe ich die noch nicht gesehen. Aber warum gibts Georgia nur für die App? Kein Weltuntergang aber Georgia wäre mir lieber als Bookerly
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ignatia

Member
ich bin eher die andere Fraktion. Gebt mir bloß nicht zur viele zur Auwahl, ich bin dann überfordert.
Das war z.B. beim pocketBook der Fall. Ich war irgendwie immer Stunden beschäftigt mir die Schriftart auszusuchen.
Am besten nur 2 oder 3, dann passt das schon ganz gut
:cool:



Sandra
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das denke ich auch manchmal, zumal ich nicht nur einen Reader zum Lesen benutze. Bei jedem neuen Buch geht das Ausprobieren wieder los.
Da wundert es mich aber, dass Ihr überhaupt noch zum Lesen kommt. [emoji12]


Seit ich meinen Lieblingsfont (Fontin) gefunden habe, bin ich voll und ganz zufrieden und benutze keinen anderen mehr. Hach, was bin ich in manchen Dingen doch anspruchslos. [emoji41]




»»» Via PocketBook SURFpad 4 L per Tapatalk «««
 

Krimimimi

New member
Das denke ich auch manchmal, zumal ich nicht nur einen Reader zum Lesen benutze. Bei jedem neuen Buch geht das Ausprobieren wieder los.

Ich habe einmal am Pocketbook die Schriften ausprobiert und mir gemerkt, welche mir gefällt. Ich probiere nicht bei jedem Ebook neu aus, sondern stelle das ein, von dem ich weiß, das es mir zusagt,
Beim Kindle finde ich die Auswahlmöglichkeiten (Schriftarten und Größen) sehr mager.
 

Blondi

Bökerworm
Ich habe einmal am Pocketbook die Schriften ausprobiert und mir gemerkt, welche mir gefällt. Ich probiere nicht bei jedem Ebook neu aus, sondern stelle das ein, von dem ich weiß, das es mir zusagt,
Beim Kindle finde ich die Auswahlmöglichkeiten (Schriftarten und Größen) sehr mager.
Da hast du sicherlich recht. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass Pocketbook bei der Anzahl der Schriftarten (über 50?) doch ein wenig übertrieben hat. Etliche Schriften sind einfach nur grauenhaft und haben in meinen Augen auf einem Reader nichts verloren.
 

Krimimimi

New member
Da hast du sicherlich recht. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass Pocketbook bei der Anzahl der Schriftarten (über 50?) doch ein wenig übertrieben hat. Etliche Schriften sind einfach nur grauenhaft und haben in meinen Augen auf einem Reader nichts verloren.

Da stimme ich zu. Ich weiß gar nicht, ob ich alle Schriften ausprobiert habe. Ich habe eine der ersten, die mir Gefallen haben, eingestellt. 50 müssen es wirklich nicht sein, aber ein paar mehr als beim Kindle dürfen es sein.
 

ekelpaket

New member
Am besten finde ich es, wenn eine kleine Anzahl Schriften im Reader integriert sind und man sich selbst noch Schriften, die man wirklich haben will, hinzufügen kann. So wird es nicht zu unübersichtlich und man hat auf jeden Fall die Schrift zur Verfügung, die einem selbst zum Lesen am besten gefällt.
 

Krimimimi

New member
Ja, das finde ich generell auch nicht schlecht, wenn man eigene Schriften installieren kann. Aber nicht jeder weiß wie das geht und traut sich das auch zu. Ich habe das zum Beispiel noch nie gemacht. Von daher finde ich es schon gut, eine gewisse Anzahl vorinstalliert ist.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ja, das finde ich generell auch nicht schlecht, wenn man eigene Schriften installieren kann. Aber nicht jeder weiß wie das geht und traut sich das auch zu. Ich habe das zum Beispiel noch nie gemacht. Von daher finde ich es schon gut, eine gewisse Anzahl vorinstalliert ist.
Beim Kobo ist das ganz einfach: Du legst einen Unterordner »fonts« im Hauptverzeichnis des Readers an und kopierst die Schriftarten, die du haben möchtest, dort hinein.


Wichtig ist, dass jeweils vier Schriftschnitte (Regular, Bold, Italic, BoldItalic) pro Schriftart vorliegen.
Beispiel:

  • CrimsonText-Regular.ttf
  • CrimsonText-Bold.ttf
  • CrimsonText-Italic.ttf
  • CrimsonText-BoldItalic.ttf

Das ist wie bei fast allen Dingen kein Hexenwerk, Krimimimi. ☺




Ergänzung:


  • Regular = normale Schrift
  • Bold = Fettschrift
  • Italic = kursive Schrift
  • BoldItalic = fett-kursive Schrift
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Ja, Martina, das glaube ich gerne, dass das nicht allzu schwer ist.
Allerdings müsste ich mich erst einmal damit beschäftigen. Solange auf einem Reader von Haus aus Schriften sind, die mir gefallen, war ich bisher einfach zu bequem mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ich glaube, ich bin auch relativ anspruchslos, was Schriften angeht. Bisher habe ich immer eine gefunden, die mir zusagt.
 

ekelpaket

New member
Zu Anfang funktionierte es so auch beim Kindle Paperwhite. Nach irgendeinem Firmware Update war es dann nicht mehr möglich und das finde ich sehr schade.
Wie Martina schon schreibt, ist es wirklich kein Hexenwerk neue Schriften hinzufügen. Ich verstehe nicht, warum man solche Dinge unterbinden muss
:mad:
 
Oben