Beim Tolino füge ich meine Schriftart über Calibre hinzu und wähle in den Einstellungen des Readers \"Verlagsschrift\" aus.Etwas komplexer ist es bei den Tolinos.
Beim Tolino füge ich meine Schriftart über Calibre hinzu und wähle in den Einstellungen des Readers \"Verlagsschrift\" aus.Etwas komplexer ist es bei den Tolinos.
Beim Tolino füge ich meine Schriftart über Calibre hinzu und wähle in den Einstellungen des Readers \"Verlagsschrift\" aus.
Krimimimi, das ist ähnlich wie bei Deinem ersten Reader, als Du ADE installiert hast und dir zuvor eine ID angelegt - nur entschieden einfacher. ☺Ja, Martina, das glaube ich gerne, dass das nicht allzu schwer ist.
Allerdings müsste ich mich erst einmal damit beschäftigen. Solange auf einem Reader von Haus aus Schriften sind, die mir gefallen, war ich bisher einfach zu bequem mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ich glaube, ich bin auch relativ anspruchslos, was Schriften angeht. Bisher habe ich immer eine gefunden, die mir zusagt.
Das ist für mich ein No-Go und wäre ein Ausschlusskriterium für den jeweiligen Reader.Ich verstehe nicht, warum man solche Dinge unterbinden muss![]()
Danke Blondi für den Link. ☺ Ich wusste, dass es einen solchen Thread gibt, hatte heute Morgen kurz nach dem Aufstehen (war heute Nacht mehrere Stunden wach) nur noch keine Lust, nachzuschauen. 🙄
Diesen Weg hab ich auch beim Kindle ausprobiert, um auf diese Weise mit der Lexia DaMa lesen zu können. Interessanterweise hab ich seither beim Versuchslesen (bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob ich den Paperwhite behalte) nur einmal die Lexia genommen und habe sonst doch eher auf die Caecilia Condensed oder die Palatino zurückgegriffen. Letztendlich finde ich die geringe Schriftauswahl beim Kindle doch nicht so störend wie anfangs gedacht. Trotzdem finde ich es gut, wenn die Möglichkeit, eigene Schriftarten zu verwenden, prinzipiell besteht.Beim Tolino füge ich meine Schriftart über Calibre hinzu und wähle in den Einstellungen des Readers \"Verlagsschrift\" aus.
Ich meine, dass die Einstellung \"Verlagsschriftart\" früher auch auf den Kindle-Readern integriert war - heute nicht mehr.Diesen Weg hab ich auch beim Kindle ausprobiert.
Beim Tolino füge ich meine Schriftart über Calibre hinzu und wähle in den Einstellungen des Readers \"Verlagsschrift\" aus.
Richtig, so war es, sie erscheint erst im Menü wenn sie in Calibre hinzugefügt wurde. Hatte es schon wieder vergessen da meine Kindle-Reader ins zweite Glied gerückt sind.Doch, die Einstellung gibt es noch bei Kindle-Readern. Wenn ich in Calibre eine Schriftart festlege, erscheint diese dann auf dem Kindle unter \"Verleger-Schriftart\".
Richtig, so war es, sie erscheint erst im Menü wenn sie in Calibre hinzugefügt wurde. Hatte es schon wieder vergessen da meine Kindle-Reader ins zweite Glied gerückt sind.
CalibreSorry, ich habe es glaube ich noch nicht richtig verstanden. Auf meinem PW2 wird \"Verleger Schriftart\" nicht angezeigt. Was genau muss ich da über oder in Calibre machen?
Bücher konvertieren
Layout
dort in: \"Einschließen der Schriftfamilie\" die entsprechende Schriftart auswählen.
Sind die Bücher so konvertiert, erscheint auf dem Reader (Kindle) bei der Schriftart die Auswahl \"Verleger-Schriftart\"
Ist leider so! Ich habe es auch gerade auf meinen beiden PW (1 und 2) ausprobiert. Keine Ahnung, woran es liegt. Auf alle Fälle war es früher möglich!Klingt logisch, funktioniert bei meinem Kindle PW2 (FW 5.6.1) in Verbindung mit Calibre 2.17 aber leider nicht. Obwohl die neue Schrift als alleinige in das Buch eingebunden wurde, bleibt es bei den sechs üblichen Schriftarten, die das Gerät zur Auswahl stellt. Dasselbe Ergebnis bei Konvertierung in AZW3 und Mobi.
Ich denke auch, es liegt an Calibre, da ich bei dem Tolino Shine 2 die gleichen Ergebnisse habe. Er wechselt bei der Auswahl \"Verlagsschrift\" auch nicht auf die hinzugefügte Schriftart.Das ist seltsam, da es bei mir anstandslos funktioniert. Allerdings habe ich eine deutlich ältere Calibre-Version, nämlich 1.48 (zwangsläufig, da es für OS X 10.6 keine Updates mehr gibt) - ich weiß nicht, ob das etwas damit zu tun hat.
Seltsam! Dann muss ich es noch einmal mit anderen Büchern ausprobieren. Bei meinem Testbuch heute Morgen hat es weder beim PW, noch beim Tolino geklappt.Ich habe es bei meinem PW2 gerade ausprobiert, Soft- bzw Firmware jeweils die aktuelle. Bei meinem \"Testbuch\" hat es funktioniert.
Seltsam. Wurde dir dann quasi eine siebte Schrift im Menü angeboten, oder ist eine weggefallen?Ich habe es bei meinem PW2 gerade ausprobiert, Soft- bzw Firmware jeweils die aktuelle. Bei meinem \"Testbuch\" hat es funktioniert.
Seltsam. Wurde dir dann quasi eine siebte Schrift im Menü angeboten, oder ist eine weggefallen?
gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk
ist mir schon klar. So war es eigentlich immer!Die 6 vorhandenen Schriften bleiben und es wird als 7te Schrift angezeigt, eben als \"Verleger-Schriftart\", unten links im Auswahlmenu.
ist mir schon klar. So war es eigentlich immer!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen