Manche hier erstellen ja selbst Ebooks. Darunter sehr gesetzestreue Leute die nie Piratenbücher herunterladen würde. Jetzt kommt der Schrecken für euch: Scheinbar ist das Einscannen von Papierbüchern genenauso illegal. Zumindest in Deutschland. Auf lesen.net gibt es dazu eine Diskusssion.
Welche gesetzestreuen User haben in der Diskussion denn gesagt, dass sie Papierbücher einscannen, um daraus Ebooks zu machen?
Da haben einige geschrieben, dass sie (meist zu Studienzeiten) Fachbücher kopiert haben, um Kosten zu sparen. Unter anderem habe auch ich das getan. Damals hat mir das Unrechtsbewußtsein gefehlt. Ich wusste nicht, dass das illegal ist. Heute weiß ich das und würde es auch nicht mehr machen. Da die Sache bei mir ca. 30 Jahre her ist, dürfte sie wohl verjährt sein. Ich muss mich da nicht mehr selber anzeigen, oder?
Wenn Martina sich aus Papierbüchern Ebooks macht, habe ich Verständnis dafür, auch wenn es nicht legal sein sollte (z.B. wenn das Buch noch nicht 2 Jahre vergriffen ist).
Martina hat eine Sehbehinderung und kann normale Bücher nur mit Mühe lesen und sie hat das Buch vorher gekauft (so hat ich es jedenfalls aus ihrem Beitrag herausgelesen). Der Autor und der Verlag haben von Martina Geld dafür bekommen.
Ich finde das ist schon etwas anderes, als wenn man sich das Buch von jemanden ausleiht und es für sich kopiert (so wie ich es damals gemacht habe). Es ist auch etwas anderes, wenn man sich ein Ebook von einer Piratenseite herunterlädt. In beiden Fällen hat man nämlich nichts dafür bezahlt.
Wenn man nun ganz sicher gehen will, was legal ist und was nicht, dann sollte man einen Anwalt konsultieren, der sich mit dem Urheberrecht auskennt.