Bücher selbst einscannen illegal?!?

ebooker

New member
Manche hier erstellen ja selbst Ebooks. Darunter sehr gesetzestreue Leute die nie Piratenbücher herunterladen würde. Jetzt kommt der Schrecken für euch: Scheinbar ist das Einscannen von Papierbüchern genenauso illegal. Zumindest in Deutschland. Auf lesen.net gibt es dazu eine Diskusssion.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Grundlage ist wohl §53 des UrhG. Erklärend Links sind:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Diesen Passus kannte ich bereits aus dem Urheberrechtsgesetz.

Ein Buch ist im Buchhandel nicht mehr erhältlich, aber die UB hat es. Darf ich das komplett kopieren?
Ja, wenn dieses Buch seit 2 Jahren im Buchhandel vergriffen ist.



Da ich jedoch aufgrund meiner Sehschwächen Probleme mit gedruckten Büchern habe, geht mir dieses Gesetz ganz lauwarm am Popo vorbei. Wenn es ein Buch nicht als eBook gibt, ich es jedoch lesen will, scanne ich es ein - basta! Ich bin ja bereit, für das Buch zu bezahlen. Es ist ja nicht so, dass ich es im Geschäft einfach so mitgehen lasse. Außerdem gebe ich das gescannte Werk ja auch nicht weiter. 🙄


Wenn das illegal ist, dann ist es eben so. In dem Fall handele ich nach meinen eigenen Moralvorstellungen, mit denen ich bisher sehr gut gefahren bin.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Dort steht geschrieben:


\"Ein Buch ist im Buchhandel nicht mehr erhältlich, aber die UB hat es. Darf ich das komplett kopieren?\"


Ja, wenn dieses Buch seit 2 Jahren im Buchhandel vergriffen ist.


Also keine Panikmache!
😆
[/align]
 

ebooker

New member
Wenn einem das UrhG schon am Popo vorbeigeht, dann kann man sich doch gleich die Ebooks im Netz herunterladen. Zumindest einige gibt es schon fertig als Ebook. Obwohl sie offiziell gar nicht als Ebook zu haben sind. Bevor ich mir die illegale Arbeit mit dem einscannen machen würde, würde ich erst mal schauen ob man das Ebook nicht fertig herunterladen kann.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Wenn einem das UrhG schon am Popo vorbeigeht, dann kann man sich doch gleich die Ebooks im Netz herunterladen. Zumindest einige gibt es schon fertig als Ebook. Obwohl sie offiziell gar nicht als Ebook zu haben sind. Bevor ich mir die illegale Arbeit mit dem einscannen machen würde, würde ich erst mal schauen ob man das Ebook nicht fertig herunterladen kann.
Ich habe nicht gesagt bzw. geschrieben, dass mir das gesamte Urheberrechtsgesetz am Popo vorbei geht, sondern eben dieser Passus.


Außerdem betrüge ich, wenn ich die Bücher aus dubiosen Quellen aus dem Netz herunterlade. Ich bin ja bereit, für Bücher zu bezahlen. Wenn es diese Bücher jedoch überhaupt nicht mehr als Neuware zu kaufen gibt, kaufe ich sie auch gebraucht (ja, ich weiß, daran verdient der Autor auch nichts).


Bisher habe ich in meinen Buchhandlungen auch immer erfahren, wie lange es ein bestimmtes Buch nicht mehr zu kaufen gibt.
 

ebooker

New member
Ich habe nicht gesagt bzw. geschrieben, dass mir das gesamte Urheberrechtsgesetz am Popo vorbei geht, sondern eben dieser Passus.


Außerdem betrüge ich, wenn ich die Bücher aus dubiosen Quellen aus dem Netz herunterlade. Ich bin ja bereit, für Bücher zu bezahlen. Wenn es diese Bücher jedoch überhaupt nicht mehr als Neuware zu kaufen gibt, kaufe ich sie auch gebraucht (ja, ich weiß, daran verdient der Autor auch nichts).


Bisher habe ich in meinen Buchhandlungen auch immer erfahren, wie lange es ein bestimmtes Buch nicht mehr zu kaufen gibt.

Das verstehe nicht. Mal angenommen du hast das Papierbuch. Wieso betrügst du dann wenn du es aus \"dubiosen Quellen\" herunterlädst? Was ist daran \"betrügerischer\" als selbst zu scannen? Der Urheber hat dir kein Ebook erkauft, will es vielleicht auch gar nicht. Also ist selbst scannen in meinen Augen genauso \"betrügerisch\" wie herunterladen...
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das verstehe nicht. Mal angenommen du hast das Papierbuch. Wieso betrügst du dann wenn du es aus \"dubiosen Quellen\" herunterlädst? Was ist daran \"betrügerischer\" als selbst zu scannen? Der Urheber hat dir kein Ebook erkauft, will es vielleicht auch gar nicht. Also ist selbst scannen in meinen Augen genauso \"betrügerisch\" wie herunterladen...
ebooker, das Eine ist sicherlich nicht betrügerischer als das Andere, vereinbart sich jedoch nicht mit meinen Moralvorstellungen. Das mag vielleicht für manche Leute eine verquere Denkweise sein, ist aber meine.




Nachtrag:
Sorry ebooker, war ein Vertippser. Habe es schon geändert. ☺


Und jetzt gehe ich ins Bett - lesen.
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cleo

Active member
Man was für ein Quatsch , wenn ich mir die Arbeit mache und ein Buch , was ich voher gekauft habe ,einscanne,ist es doch meine Sache.
Solange ich es nicht an andere weiter gebe ist es doch meine ganz private Sache.
Einscannen ist in meinen Augen nicht so zu behandeln wie ein Ebook.
Bei einigen Sachen sollte man die Kirche wirklich im Dorf lassen.
Und bevor man wieder hier vorverurteilt wird,dies ist meine ganz persönliche und eigene Meinung dazu.
Oder muss ich ich Angst haben ,wenn ich ein Buch Einscanne das die Ebook-Polizei vor der Tür steht;)🙄
 

ebooker

New member
Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt. Verboten ist nur was mir gefällt. Meine Ansicht in diese Haltung nicht besser als bei den Piraten-Downloadern. Und da gibt es auch anständige, die nur Bücher von Autoren ziehen die bereits gestorben sind. Denen kann man kein Unrecht mehr tun. Und dass das Urheberrecht 70 Jahre dauert ist ein Unding, noch viel mehr als dass man selbst Bücher nicht einscannen darf.


Übrigens die Polizei steht eigentlich nie vor der Tür. Selbst wenn man tausende Ebooks herunterlädt oder hochlädt. Nur wenn man das komerziell im ganz großen Stil mit eigener Seite macht, wie etwa Spielgelbest. In anderen Fällen droht maximal eine Abmahnung. \"Die Polizei steht nicht vor der Tür\" also nicht schlimm, ist auch ne interessante Ethik.
:eek:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Nicolina

New member
Wo genau ist der Unterschied zwischen : Ich \"alfe\" ein E-Book, das ich gekauft habe, damit ich es für mich sichern kann - und ich scanne ein Buch, das ich gekauft habe - wenn ich das in beiden Fällen nur für mich mache und nicht weitergebe ?
Soviel ich in diesem Forum mitbekommen habe, hat hier niemand ein Problem damit, eigene gekaufte Bücher mittels Calibre zu öffnen - also sollte auch das scannen kein Problem sein - wenn man sich die Arbeit antun will. Ich hätte auch kein Problem damit, ein Buch \"illegal\" runterzuladen, wenn ich es als Papierbuch schon gekauft habe, allerdings mache ich das nicht, weil die Quellen meist dubios sind und ich mir auf meinen Rechner nichts \"einfangen\" will. Mir wär\'s allerdings zu mühsam ein Buch einzuscannen, da lese ich es lieber als Papierbuch.
 

ebooker

New member
Ich hätte auch kein Problem damit, ein Buch \"illegal\" runterzuladen, wenn ich es als Papierbuch schon gekauft habe, allerdings mache ich das nicht, weil die Quellen meist dubios sind und ich mir auf meinen Rechner nichts \"einfangen\" will. Mir wär\'s allerdings zu mühsam ein Buch einzuscannen, da lese ich es lieber als Papierbuch.

Also selbst eincannen wäre mir auch zu aufwendig. Einfangen tut man sich nichts, zumindest wenn man die richtigen Seiten (z.B. Library Genesis) besucht oder wenn man Linux benutzt.
 

Krimimimi

New member
Manche hier erstellen ja selbst Ebooks. Darunter sehr gesetzestreue Leute die nie Piratenbücher herunterladen würde. Jetzt kommt der Schrecken für euch: Scheinbar ist das Einscannen von Papierbüchern genenauso illegal. Zumindest in Deutschland. Auf lesen.net gibt es dazu eine Diskusssion.
Welche gesetzestreuen User haben in der Diskussion denn gesagt, dass sie Papierbücher einscannen, um daraus Ebooks zu machen?
Da haben einige geschrieben, dass sie (meist zu Studienzeiten) Fachbücher kopiert haben, um Kosten zu sparen. Unter anderem habe auch ich das getan. Damals hat mir das Unrechtsbewußtsein gefehlt. Ich wusste nicht, dass das illegal ist. Heute weiß ich das und würde es auch nicht mehr machen. Da die Sache bei mir ca. 30 Jahre her ist, dürfte sie wohl verjährt sein. Ich muss mich da nicht mehr selber anzeigen, oder?


Wenn Martina sich aus Papierbüchern Ebooks macht, habe ich Verständnis dafür, auch wenn es nicht legal sein sollte (z.B. wenn das Buch noch nicht 2 Jahre vergriffen ist).
Martina hat eine Sehbehinderung und kann normale Bücher nur mit Mühe lesen und sie hat das Buch vorher gekauft (so hat ich es jedenfalls aus ihrem Beitrag herausgelesen). Der Autor und der Verlag haben von Martina Geld dafür bekommen.


Ich finde das ist schon etwas anderes, als wenn man sich das Buch von jemanden ausleiht und es für sich kopiert (so wie ich es damals gemacht habe). Es ist auch etwas anderes, wenn man sich ein Ebook von einer Piratenseite herunterlädt. In beiden Fällen hat man nämlich nichts dafür bezahlt.


Wenn man nun ganz sicher gehen will, was legal ist und was nicht, dann sollte man einen Anwalt konsultieren, der sich mit dem Urheberrecht auskennt.
 

Alotofheart

New member
Mhm...das ist jetzt irgendwie so ähnlich wie die Frage früher, ob man die selbst gekauften CDs kopieren und neu brennen darf. Inzwischen würde man dafür den Kopierschutz umgehen müssen, damit ist dieser Akt eindeutig illegal. Aber Bücher, die ich in Papierform gekauft habe, haben keinen Kopierschutz, zumindest hat sich noch kein Buch um Hilfe schreiend gewehrt, wenn man es auf den Scanner legt 😉


Der Aspekt, dass man auch Bücher, die man selbst nicht gekauft hat nach zwei Jahren Einscannen kann sofern diese nicht mehr käuflich zu erwerben sind, halte ich für äußerst schwierig. Wie will man das herausfinden? Und wer will einem nachweisen, dass es das Buch doch noch irgendwo gab? Man kann ja schlecht weltweit alle Buchläden abklappern.
 

ebooker

New member
Alotofheart


Irgendwie bist du ganz daneben. Erstens hat das ganze nichts mit Kopierschutz zu tun, sondern mit anderen Paragraphen im UrhG. Zum zweiten haben CDs heute in der Regel KEINEN Kopierschutz. Bei Musik ist das schon seit Jahren nicht mehr der Fall. Und bei Spielen und Software geht der Zug eher nach Registrierungszwang und \"Always on\". Beispiel: Du kannst dir eine Windows-DVD ein duzendmal kopieren und sogar verteilen wenn es dir Spaß macht. Man kann das sogar legal bei chip.de als ISO herunterladen. Was du brauchst ist eine Lizenz, sonst läuft Windows nur 2 Wochen oder so...


Also einfach noch mal Lesen was ich geschrieben habe und etwas darüber nachdenken bevor du schreibst...
 
Oben