- Blättertasten an der Seite, nicht unten, dürfen auch sensorisch sein. Tasten dürfen keine Geräusche machen
Blättertasten an der Seite (bzw. den Seiten, idealerweise) - so wie sie die Kindles früher hatten -, finde ich zwar auch gut, allerdings würde ich wohl doch Tasten unten bevorzugen, da man diese auch beim Lesen im Querformat gut verwenden kann, seitliche Tasten dagegen eher nicht so.
Sensorische Tasten mag ich gar nicht, die finde ich zu anfällig für versehentliches Auslösen. Entweder richtige Tasten oder ich bleib bei On-screen-Bedienung! ☺
"Leise Tasten" finde ich grds. auch besser. Komplett mucksmäuschenstill müssen sie zwar nicht sein, aber z.B. die die Tasten am T2 sind mir eigentlich zu laut. Andererseits sollte aber auch der Druckpunkt gut fühlbar sein. Wenn ich die Wahl zwischen lauten Tasten mit gutem Druckpunkt und stillen, aber schwammigen hätte, wären mir erstere lieber.
Ich befürchte in der Hinsicht braucht man sich bei den Kindles wohl keine Hoffnungen zu machen ☹
Zwar hat Amazon bei den neuen, billigen Fire-Tablets einen Kartenslot inkludiert (was ich ziemlich überraschend fand), aber für die eInk-Geräte halte ich das doch - leider - für sehr unwahrscheinlich, insbesondere wenn die neuen Kindles jetzt auch noch wasserfest ausgerüstet werden.