Kindle Paperwhite 4 abgelichtet?

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Nach der Veröffentlichung des Kindle Oasis war es recht ruhig um Amazons eBook Reader Geschäft. Das hochpreisige Modell konnte zwar in vielen Punkten überzeugen, letztendlich blieb der Kindle Paperwhite, insbesondere aufgrund der wiederholten Preissenkungen, hierzulande aber das mit Abstand wichtigste Lesegerät des Versandriesen. Insofern war es natürlich klar, dass die Paperwhite-Marke auch in Zukunft fortgesetzt [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

cwo

Active member
Ich verstehe diesen Hype um Wasserdichtheit nicht. Wenn einige wenige Leute in der Badewanne oder unter der Dusche lesen wollen, ok.
Aber warum jetzt fast jeder reader wasserdicht sein muss erschließt sich mir nicht. Da wären andere features deutlich wichtiger.
 

SPF30

Technikfan
wasserdicht ist sicher praktisch und wenn ich die wahl habe zwischen zwei identischen ereader mit und ohne wasserschutz, dann nehme ich auch den wasserdichten. ich finde es aber auch ein wenig enttäuschend dass da bis 2018 nicht mehr kommen soll.
 

JulesWDD

Active member
Ich verstehe diesen Hype um Wasserdichtheit nicht. Wenn einige wenige Leute in der Badewanne oder unter der Dusche lesen wollen, ok.
Aber warum jetzt fast jeder reader wasserdicht sein muss erschließt sich mir nicht. Da wären andere features deutlich wichtiger.

Einen "Hype" um die Wasserdichtigkeit sehe ich nicht unbedingt; ich finde es grds git, könnte aber sicher auch ohne dieses Feature leben. Welche Features wären Dir denn wichtiger?
 

Rys

New member
Wasserfestigkeit und planes Display... hmm.
Finde ich beides gut/ok, aber aus den Socken haut mich das jetzt nicht.


Bin mal gespannt was aus den sonstigen 2018er Spekulationen wird. Ein größerer Kindle wäre schön, allerdings dürfte es gern noch ein bisschen mehr als 7\'\' werden!
 

Rys

New member
Ich verstehe diesen Hype um Wasserdichtheit nicht. Wenn einige wenige Leute in der Badewanne oder unter der Dusche lesen wollen, ok.
Aber warum jetzt fast jeder reader wasserdicht sein muss erschließt sich mir nicht. Da wären andere features deutlich wichtiger.
Ich sehe Wasserfestigkeit weniger als "Benutzungsfeature", sondern eher als Steigerung der Robustheit - was mMn immer zu begrüßen ist.
 

Krimimimi

New member
Ich besitze war selber einen wasserdichten Reader, aber brauchen tue dieses Feature nicht. Ich lese nicht in der Badewanne und wenn ich am Pool oder Strand lesen möchte, dann würde ich eher mein altes Pocketbook Touch Lux nehmen.


Ein absolutes Muss ist für mich ein sehr gut ausgeleuchteter Reader ohne Lichthöfe und Farbverläufe.


Interessant wären weiterhin:
- 6,8 oder 7 Zoll
- Farbtemperaturwahl
- Blättertasten an der Seite, nicht unten, dürfen auch sensorisch sein. Tasten dürfen keine Geräusche machen
- Micro- SD- Kartenslot
- ein Gehäuse, das nicht fingerabdruckanfällig ist
- intuitive Bedienung


Die letzten Punkte wären nett, aber nicht absolutes Muss.
 

Rys

New member
- Blättertasten an der Seite, nicht unten, dürfen auch sensorisch sein. Tasten dürfen keine Geräusche machen
Blättertasten an der Seite (bzw. den Seiten, idealerweise) - so wie sie die Kindles früher hatten -, finde ich zwar auch gut, allerdings würde ich wohl doch Tasten unten bevorzugen, da man diese auch beim Lesen im Querformat gut verwenden kann, seitliche Tasten dagegen eher nicht so.


Sensorische Tasten mag ich gar nicht, die finde ich zu anfällig für versehentliches Auslösen. Entweder richtige Tasten oder ich bleib bei On-screen-Bedienung! ☺


"Leise Tasten" finde ich grds. auch besser. Komplett mucksmäuschenstill müssen sie zwar nicht sein, aber z.B. die die Tasten am T2 sind mir eigentlich zu laut. Andererseits sollte aber auch der Druckpunkt gut fühlbar sein. Wenn ich die Wahl zwischen lauten Tasten mit gutem Druckpunkt und stillen, aber schwammigen hätte, wären mir erstere lieber.




- Micro- SD- Kartenslot
Ich befürchte in der Hinsicht braucht man sich bei den Kindles wohl keine Hoffnungen zu machen ☹
Zwar hat Amazon bei den neuen, billigen Fire-Tablets einen Kartenslot inkludiert (was ich ziemlich überraschend fand), aber für die eInk-Geräte halte ich das doch - leider - für sehr unwahrscheinlich, insbesondere wenn die neuen Kindles jetzt auch noch wasserfest ausgerüstet werden.
 

cwo

Active member
Einen "Hype" um die Wasserdichtigkeit sehe ich nicht unbedingt; ich finde es grds git, könnte aber sicher auch ohne dieses Feature leben. Welche Features wären Dir denn wichtiger?

Mir wichtig:
Ein größeres Format, 7" oder 7,X"
Haptik: gut gerundete Ecken, zumindest unten (siehe Gehäuse Tolino 4HD)
Blaureduzierung der Beleuchtung (muss nicht einstellbar sein, wirklich warmweiß reicht)
Gute PDF Wiedergabe
KEIN Mini Speicher oder s.u.


und evtl:
Wirklich gut einstellbare Blätterbereiche auf dem Bildschirm
Blättern per klopfen
Lageerkennung (quer lesen)
Kartenslot




aber bitte keine Sensortasten unten wie beim 4DH!
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Mein Kleener ist auch wassergeschützt. Benötigt habe ich diese Funktion jedoch noch nie. Allerdings besitzen wir auch keinen Pool :p und in der Badewanne - sofern ich sie denn mal nutze - lese ich im Gegensatz zu früher nicht mehr. Schaden tut es selbstverständlich nicht, wenn ein Reader wassergeschützt ist.


  • Ein exzellent ausgeleuchtetes Display ohne Farbverläufe und Lichthöfe gehört für mich ebenfalls zu den must-haves.
  • Hinsichtlich der Größe interessieren mich 7 und 8 Zoll eher als ein 6 Zöller.
  • Ein Blaulichtfilter bzw. Wahl der Farbtemperatur kann eingebaut sein, muss es aber nicht. Bei meinem H2O habe ich Beides bisher nicht vermisst.
  • 8 GB Speicherplatz fände ich gut, ein SD-Karten-Slot benötige ich nicht wirklich, wäre aber für Nutzer, die Wert darauf legen, natürlich von Vorteil.
  • Tasten brauche ich nicht. Die Touch-Displays sollten hingegen zügiger auf Eingaben reagieren und diese rascher und vor allem korrekt umsetzen.
  • Generell sollte das Handlich flotter werden, so dass man auch umfangreiche Sammlungen ratz-fatz aufrufen und in ihnen herum werkeln kann.


  • Ach ja ... Kindle ist nicht wirklich meine Marke. 😉
 

Krimimimi

New member
Blättertasten an der Seite (bzw. den Seiten, idealerweise) - so wie sie die Kindles früher hatten -, finde ich zwar auch gut, allerdings würde ich wohl doch Tasten unten bevorzugen, da man diese auch beim Lesen im Querformat gut verwenden kann, seitliche Tasten dagegen eher nicht so.
Stimmt, aber ich habe noch nie im Querformat gelesen


"Leise Tasten" finde ich grds. auch besser. Komplett mucksmäuschenstill müssen sie zwar nicht sein, aber z.B. die die Tasten am T2 sind mir eigentlich zu laut. Andererseits sollte aber auch der Druckpunkt gut fühlbar sein. Wenn ich die Wahl zwischen lauten Tasten mit gutem Druckpunkt und stillen, aber schwammigen hätte, wären mir erstere lieber.

Ich mag Tasten, die Geräusche machen nicht. Dann lieber gar keine




Ich befürchte in der Hinsicht braucht man sich bei den Kindles wohl keine Hoffnungen zu machen ☹
Zwar hat Amazon bei den neuen, billigen Fire-Tablets einen Kartenslot inkludiert (was ich ziemlich überraschend fand), aber für die eInk-Geräte halte ich das doch - leider - für sehr unwahrscheinlich, insbesondere wenn die neuen Kindles jetzt auch noch wasserfest ausgerüstet werden.

Stimmt, Microkarten- Erweiterung passt irgendwie nicht zu einem Kindle. Wird es wohl nicht geben. Auch andere Hersteller rücken immer mehr davon ab.
 

kellymue

New member
Hallo zusammen,


Ich denke, dass die wasserdichte Funktion ist in der Regel nicht wichtig, normalerweiser bin ich immer sehr vorsichtig mit meinem Reader, wenn ich in der Nähe des Wassers bin :eek:. Ich war mit meinem alten
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
sehr zufrieden ohne diese Feature.
Ansonsten sind andere Features wie Beleuchtung und Memory viel wichtiger als die wasserdichte Feature.:)


l.g.


K.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dimitri

Member
Die Wasserdichtigkeit finde ich an sich schon vorteilhaft. Ich denke da an einen Platzregen von dem man überrascht wird oder eine Flasche läuft in der Tasche aus etc.
Aber es ist auch kein Killerfeature.
Ich fände es gut wenn der SD Slot wieder kommt. Bei meinen Readern hatte ich den schon öfter genutzt. Auch die Blättertasten an der Seite nutze ich jedes mal beim lesen, weil ich die Lesehand immer wieder tausche.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Aus meiner Sicht waren bisher alle Paperwhites empfehlenswert. Vor allem für Neueinsteiger ist das Kindle System sehr bequem, da man sich mit dem Thema Kopierschutz oder Bücherverwaltung gar nicht auseinandersetzen muß und Amazon sehr guten Kundenservice bietet. Dann kann man aber auch "nur" ebooks bei Amazon kaufen (ich habe das noch nie als Nachteil empfunden).


Man kann bei Amazon auch öfter einen reduzierten Preis ergattern.


Bisher konnte ich gebrauchte Reader immer gut weiterverkaufen, da sie ziemlich wertstabil sind.


P.S. Mein Mann hat einen Paperwhite 3 (= aktuelles Modell) und ist absolut zufrieden damit.
 

JulesWDD

Active member
Das Feature der Wasserdichtigkeit braucht in der Regel keiner. Wer liest den schon in der Badewanne? Das sind die wenigen.

Dann bin ich "keiner" ... und auch einige andere Personen, die ich persönlich kenne und die einen wasserdichten eBook Reader ihr eigen nennen. Ich schätze es sehr, mit meinem Kobo Aura H2O in der Badewanne lesen zu können, ohne befürchten zu müssen, das Gerät durch ungewollten Kontakt mit Wasser zu zerstören.
 
Oben