Anleitung: Epub säubern und anpassen anhand von Andreas Eschbach - Der Jesus Deal

Faulander

Der mit der Zunge
Da ich gerade \"Der Jesus Deal\" von Andreas Eschbach gekauft habe, werde ich versuchen, die Anpassungen an das Epub zu beschreiben, damit es in einer für mich lesbaren Form vorliegt. Die Einstellungen sind natürlich sehr subjektiv, allerdings sind die meisten Änderungen durchaus nachvollziehbar und können leicht angepasst werden.


Die Voraussetzungen des Buches:


  • Linksbündig statt Blocksatz
  • Zeilenabstände sind zu groß
  • Linker und rechter Rahmen ist zu groß


Schritt 1: Buch zur Bearbeitung öffnen


dADGdjZ.jpg



Ich nehme an, dass jeder weiß, wie er ein Buch zu Calibre hinzufügt. Seit einer geraumen Zeit bringt Calibre einen durchaus komfortablen Epub-Editor mit, deshalb werde ich mich auf diesen konzentrieren und nicht (z.B.)
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
dafür verwenden. Das Buch zur Bearbeitung wird mittels rechter Maustaste auf die Zeile und anschließendem \"Buch bearbeiten\" zur Bearbeitung geöffnet. Der Editor öffnet sich in einem eigenen Fenster und Calibre kann unabhängig davon weiterverwendet werden.


Schritt 2: CSS-Dateien säubern


TI3QtEn.jpg



Das erste was ich normalerweise mache, ist, die unnötigen CSS-Referenzen zu entfernen. Das passiert, weil viele Verlage für alle Bücher die gleiche CSS-Datei verwenden, aber nicht alle Klassen im tatsächlichen Buch benötigt werden. Dieses \"Reinigen\" ist nicht unbedingt nötig, allerdings macht es oftmals die CSS-Datei übersichtlicher und die Bearbeitung einfacher - wer bearbeitet schließlich gerne Klassen, die dann im tatsächlichen Buch gar nicht verwendet werden?


UhFQJth.jpg



Nach Bestätigung obiger Meldung werden nicht verwendete Referenzen entfernt.


aqD36hW.jpg



Schritt 3: Schriftarten bearbeiten


yhJJXUL.jpg



Der nächste Arbeitsschritt den ich durchführe, ist die referenzierten (und oftmals eingebetteten) Schriftarten zu entfernen. Erstens stelle ich sowieso meine Schriftart am Reader selbst ein, außerdem blähen sie oftmals die Dateien nur unnötig auf.


TPcVu2F.jpg



Alle Schriftarten markieren und rechts den Button \"ausgewählte Schriftarten entfernen\".


Schritt 4: Absätze identifizieren


Als erstes suche ich mir die Absätze im Buch, die hauptsächlich verwendet werden. Das ist normalerweise einer mit und einer ohne Einzug. Die Überschriften, etc. interessieren mich in diesem Schritt nicht:


dbsctks.jpg



Wie auf dem Screenshot ersichtlich, habe ich einfach in eine Zeile geklickt, die ohne linke Einrückung daherkommt. Die zugehörige Absatzmarke (erkennbar durch das P-Tag) heißt im Falle dieses Buches \"GTLZ\". Das merken wir uns.


YXpsh0n.jpg



Als nächstes suche ich einen Absatz mit Einzug. Wie auf dem Screenshot ersichtlich, heißt dieser in diesem Fall \"GT\". Auch diesen merken wir uns.


Schritt 5: Absatzmarkierungen bearbeiten


lTTOD8B.jpg



In der Datei \"template.css\" werden in diesem Fall alle CSS-Eigenschaften verwaltet. Die kann durchaus auch anders heißen. Man muss einfach schauen, in welcher Datei die Referenzen zu finden sind - in unserem Fall eben die Absatzmarkierungen \"GTLZ\" und \"GT\".
Wir sehen hier schon 2 unserer Probleme: die Linksbündigkeit und die zu hohen Zeilabstände. Letzteres entfernen wir im nächsten Schritt. Wie im Screenshot ersichtlich, habe ich einfach bei beiden Absatzmarkierungen den Tag \"text-align: justify;\" hinzugefügt. Das sagt dem Ebookreader (oder Webbrowser) einfach, den Text im Blocksatz darzustellen. Wäre hier bereits ein \"text-align: left;\" würde wir einfach das \"left\" durch \"justify\" ersetzen.


Qh8txMD.jpg



Als nächstes entferne ich alle Vorkommnisse von \"line-height: 130%\". Ich möchte diese Einstellung dem Ebookreader überlassen. Viele Ebookreader können auch diese Eigenschaften überschreiben, aber eben nicht immer. Deshalb entferne ich sie grundsätzlich.


PZEyb78.jpg



Ich markiere einfach die gesamte Zeile, drücke \"STRG+F\", und ersetze \"line-height: 130%\" durch einen Leerausdruck wie am Screenshot ersichtlich. Durch Klick auf \"alle ersetzen\", werden in der gesamten CSS-Datei die Zeilenhöhen entfernt. Natürlich würde er in diesem Fall nur die Zeilen mit Zeilenhöhe 130% entfernen, gäbe es welche mit z.b. 120% würden diese bestehen bleiben! Auch das könnte man natürlich automatisch entfernen, aber dazu bräuchte man Regular Expressions - und das würde für dieses Tutorial zu weit führen.


JdHtW4B.jpg



Schritt 6: Sonderformatierungen


ZyJWSZe.jpg



In diesem Buch gibt es am Anfang der Kapitel Auszüge aus der Bibel. Auch diese sind linksbündig und die Einzüge gefallen mir nicht - sowohl links als auch rechts. Diese bearbeite ich auch noch. Dazu identifiziere ich wieder die richtige Absatzmarkierung (in diesem Fall \"B1A\" und \"B1Z\") und suche diese in der CSS-Datei.


5wEaEkh.jpg



Wir der Blocksatz eingestellt wird, haben wir schon im vorigen Kapitel gelernt. Den linken und rechten Einzug identifiziert man mittels der Tags \"margin:left\" und \"margin:right\" (oftmals auch padding:left und padding:right) . Diese sind mir zu klein, deshalb ändere ich sie von 1em auf 1.5em.


lOVF9Lx.jpg



Voilá! Die Ränder sind größer und der Text ist im Blocksatz. Aber warum ist der linke Rand größer als der Rechte?


Schritt 7: Generelle Seiteneinstellungen


Xj0laNc.jpg



Es gibt im CSS einen Tag, der für die generellen Seiteneinstellungen verwendet wird. Dieser wird \"Body\" genannt. Die Einstellungen die wir hier treffen, werden an alle andere Tags weitergegeben, in der Fachsprache \"vererbt\" genannt. In unserem Fall würde das \"Padding:left\" aus dem \"Body\"-Tag zum \"margin:left\" der Absatzmarkierungen hinzugefügt, deshalb ist der linke Rand auch größer als der rechte.


NX0b2nu.jpg



Ich setze einfach alle Zahlen im Body auf 0, bzw. entferne einfach alles zwischen den geschwungenen Klammern. Damit ist dann auch der linke Seitenrand identisch zum rechten.


Schritt 8: Abschluss


watYwtE.png



Nachdem ich dann das geänderte Epub abgespeichert habe, freue ich mich auf ein (für mich) perfekt formatiertes Epub, mit dem ich auch auf dem Reader viel Freude habe.


Nachfolgend noch einige Referenzen für alle, die weitere Informationen brauchen. Ich stehe natürlich auch für alle Fragen gerne zur Verfügung! ☺


Referenzen:


CSS:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

CSS Klassen:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

P-Tag:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Regular Expressions:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Margin und Padding:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Faulander

Der mit der Zunge
--- Platzhalter ---


Chalid: Platzhalter wird nicht benötigt, könnte man löschen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich dachte ich ja, ich kaufe mir ein ebook und kann es auf meinem Reader lesen ohne es anpassen zu müssen ...?
Die sind also nicht optimal?
 

kleinerhobbit

New member
Eigentlich dachte ich ja, ich kaufe mir ein ebook und kann es auf meinem Reader lesen ohne es anpassen zu müssen ...?
Die sind also nicht optimal?

Dir sind sicher schon einmal so schlecht formatierte Krücken über den Weg gelaufen. Ich glaube eben dass die wenigsten sich dran stören. Ich muss jetzt aufpassen dass ich, durch die vielen, nützlichen, Hinweise nicht auch ins bearbeiten.
 
Dir sind sicher schon einmal so schlecht formatierte Krücken über den Weg gelaufen. Ich glaube eben dass die wenigsten sich dran stören. Ich muss jetzt aufpassen dass ich, durch die vielen, nützlichen, Hinweise nicht auch ins bearbeiten.

Nein noch nicht, da ich noch meinen Reader erwarte :), aber mit so einem Tut scheint es nicht schwer zu sein, werde ich mir mal bookmarken.
 

JulesWDD

Active member
Eigentlich dachte ich ja, ich kaufe mir ein ebook und kann es auf meinem Reader lesen ohne es anpassen zu müssen ...?
Die sind also nicht optimal?

Also ich wäre - außer Blocksatz - nie auf die Idee gekommen, am eBook etwas zu verändern, was nicht der Reader selbst kann und macht. Aber es gibt hier im Forum ja ein paar Nerds - wirklich positiv gemeint - die einen auf noch ganz andere Ideen bringen. Notwendig ist dies allerdings nicht, um das Buch lesen zu können.
 
Also ich wäre - außer Blocksatz - nie auf die Idee gekommen, am eBook etwas zu verändern, was nicht der Reader selbst kann und macht. Aber es gibt hier im Forum ja ein paar Nerds - wirklich positiv gemeint - die einen auf noch ganz andere Ideen bringen. Notwendig ist dies allerdings nicht, um das Buch lesen zu können.
Gut, dann bin ich ja beruhigt, dass das kein MUSS ist, um das Ding lesen zu können :),
aber wenn ich mal Langeweile habe, eine schicke Idee zum Testen.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Danke für das Tut, Faulander. ☺
Ich glaube, ich muss mich wirklich mal intensiver mit dem Calibre-Editor beschäftigen. Bisher benutze ich fast ausschließlich Sigil.




es gibt hier im Forum ja ein paar Nerds - wirklich positiv gemeint - die einen auf noch ganz andere Ideen bringen. Notwendig ist dies allerdings nicht, um das Buch lesen zu können.
Natürlich nicht notwendig, es sei denn, man ist ein Freak wie Faulander oder ich. 🙄




Gut, dann bin ich ja beruhigt, dass das kein MUSS ist, um das Ding lesen zu können :),
aber wenn ich mal Langeweile habe, eine schicke Idee zum Testen.
Vorher sollte man sich allerdings Kenntnisse in html und css aneignen, sonst bringt das nicht wirklich etwas.
 

serverus

Member
Ich muss mich auch bedanken, so intensiv habe ich mich bisher noch gar nicht mit meinen epub Dateien beschäftigt.
Dank calibre scheint das doch gar nicht so schwer zu sein.
Ich habe calibre bisher eher itunes artig benutzt.
Also vielen Dank faulander.
 

Faulander

Der mit der Zunge
So, jetzt ist das kleine Tutorial fertig! ☺


Klarerweise MUSS man das nicht anpassen, viele Reader können die Vorgaben ja auch wunderbar überschreiben. Allerdings hatte ich immer wieder Bücher, bei denen es einfach nicht funktioniert hat. Das ärgert mich dann gewaltig, weil ich ein schlecht formatiertes Buch einfach nicht lesen kann - Ich lasse mich dafür aber natürlich gerne \"Nerd\" schimpfen! ☺


Die Anpassungen - wie im Tutorial beschrieben - sind maximal 5 Minuten Aufwand, wenn man weiß was man tut. Man kann aber auch kaum falsch machen, da man ja die Auswirkungen auf der rechten Seite des Bildschirms sofort sieht. Es macht ja durchaus Spass, einfach ein bissl herumzuprobieren, oder nicht?


Wenn ich dem einen oder anderen damit geholfen habe, dann war\'s den Aufwand (Das Tutorial war nämlich gar nicht soooo wenig Aufwand :p) schon wert!
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Allerdings hatte ich immer wieder Bücher, bei denen es einfach nicht funktioniert hat. Das ärgert mich dann gewaltig, weil ich ein schlecht formatiertes Buch einfach nicht lesen kann - Ich lasse mich dafür aber natürlich gerne \"Nerd\" schimpfen! ☺
Fühle Dir die Hand gereicht, Faulander. Mir geht es ebenso. Ist ein Buch grottenschlecht formatiert, lenkt mich das immer wieder vom Geschehen ab und ich kann nicht wirklich darin eintauchen.
Vielleicht liegt das Ganze aber daran, dass wir wissen, wie man es besser machen kann. Nutzer, die sich nicht mit dieser Thematik beschäftigen, bemerken das vielleicht gar nicht in der Form.




Es macht ja durchaus Spass, einfach ein bissl herumzuprobieren, oder nicht?
Ja, und wie - zumindest mir nicht nur ein bisschen. 😆
Und wie schon oben gesagt, werde ich mich auch mal intensiver mit dem Calibre-Editor auseinandersetzen. Zum Glück kann ich meine gespeicherten Suchen (und Ersetzen) sowie das Benutzerwörterbuch aus Sigil ja übernehmen.
 

Blondi

Bökerworm
Danke für das Tut, Faulander. ☺
Ich glaube, ich muss mich wirklich mal intensiver mit dem Calibre-Editor beschäftigen. Bisher benutze ich fast ausschließlich Sigil.
So ergeht es mir auch. Mich hat dieser Beitrag auch dazu animiert, mich doch einmal intensiver mit dem Calibre-Editor zu beschäftigen.
Herzlichen Dank für diesen Thread! Endlich mal wieder ein Grund den \"Danke-Button\" zu betätigen!
 
So ergeht es mir auch. Mich hat dieser Beitrag auch dazu animiert, mich doch einmal intensiver mit dem Calibre-Editor zu beschäftigen.
Herzlichen Dank für diesen Thread! Endlich mal wieder ein Grund den \"Danke-Button\" zu betätigen!

Ja das Tut ist leicht verständlich! Danke Button ist natürlich gerne gedrückt!
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ja, und wie - zumindest mir nicht nur ein bisschen. 😆
Auch für mich ist das der halbe Spass. Naja, vielleicht nicht ganz - aber es gehört für mich einfach dazu. Sonst hätte ich vor (inzwischen mehr als) 15 Jahren auch gar nicht angefangen, selbst Ebooks zu erzeugen. Damals noch als RTF/PDF - Epub gab\'s ja noch nicht.
 
Vorher sollte man sich allerdings Kenntnisse in html und css aneignen, sonst bringt das nicht wirklich etwas.
Ich denke, meine Kenntnisse in html/Css sollten dafür reichen.
Wichtiger wäre erst mal der Reader 🙄
Ein paar kostenlose ebooks habe ich schon eingesammelt und eine kleine Auswahl an Kauf-eBooks schon getroffen ....
 

JulesWDD

Active member
Gut, dann bin ich ja beruhigt, dass das kein MUSS ist, um das Ding lesen zu können :),
aber wenn ich mal Langeweile habe, eine schicke Idee zum Testen.

Da bin ich froh, dass ich beruhigen konnte ... ☺ ... !! Ich werde es am WE mal testweise machen und wenn es gut gelingt und nicht zuviel Aufwand ist, warum nicht. An so einem Buch liest man ja einige Stunden, da schaden ein paar Minuten Aufwand ja nicht.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich denke, meine Kenntnisse in html/Css sollten dafür reichen.
Wichtiger wäre erst mal der Reader 🙄
Ein paar kostenlose ebooks habe ich schon eingesammelt und eine kleine Auswahl an Kauf-eBooks schon getroffen ....
Na, dann kann es ja los gehen. Wobei sich noch die Frage stellt ... Bearbeitung mit Sigil oder aber dem Calibre-Editor. 🙄
 

Faulander

Der mit der Zunge
Da bin ich froh, dass ich beruhigen konnte ... ☺ ... !! Ich werde es am WE mal testweise machen und wenn es gut gelingt und nicht zuviel Aufwand ist, warum nicht. An so einem Buch liest man ja einige Stunden, da schaden ein paar Minuten Aufwand ja nicht.
Ich bin schon auf die Fragen gespannt: Ich helfe gerne!
 
Oben