Anleitung: Epub säubern und anpassen anhand von Andreas Eschbach - Der Jesus Deal

angelssend

Member
Ich kontrolliere jedes Buch zumindest erstmal darauf ob ToC ordentlich ist. Ich hasse es nämlich wie die Pest, wenn es zwar Kapitel gibt, diese aber nicht \"definiert\" sind. Grade Bücher vom Amazon sind gerne mal schlampig.
Alles andere mache ich meist erst, wenns aufm Reader doof aussieht.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich glaube, ich muss mich wirklich mal intensiver mit dem Calibre-Editor beschäftigen. Bisher benutze ich fast ausschließlich Sigil.
Mittlerweile habe ich mich etwas mit dem Calibre-Editor auseinandergesetzt. Zum Beispiel ist es auch hier - ebenso wie in Sigil - sehr einfach, das Inhaltsverzeichnis zu bearbeiten und ein html-Inhaltsverzeichnis (Inline-TOC) zu erstellen.


Calibre-Editor_Inhaltsverzeichnis-bearbeiten.png


Sehr gut gefällt mir auch, dass ich Änderungen, die ich am Stylesheet vornehme, sofort im rechten Vorschaufenster sehe. Hier muss ich in Sigil immer zwischen Quelltext- und Buch-Ansicht umschalten.


RegEx funktioniert in der css-Datei ebenfalls einwandfrei, nicht nur in den html-Dateien.


Absolut genial finde ich den Punkt Style-Attribute filtern. So kann ich auf einen Schlag css-Eigenschaften rausschmeißen, auf die für mich unnötig sind, bspw. die ganzen line-height-Werte.


Womit ich jedoch überhaupt nicht einverstanden bin, ist die Funktion Nicht verwendete CSS-Regeln entfernen. Hier empfinde ich den Calibre-Editor als sehr restriktiv. Sigil hingegen haut mir auch alles nicht gebrauchte raus, nicht jedoch das, was ich gerade selbst eingefügt habe. *grummel*


Ich will mich ja gar nicht beschweren, dass er bspw. aus der Ursprungszeile

body{margin:0.2em;padding: 0;}

mehrere macht.

body{
margin:0.2em;padding: 0;
}


Aber weshalb wird eine von mir selbst eingefügte Zeile einfach entfernt?

p body {orphans: 1; widows: 1;}


Calibre-Editor_Nicht-verwendete-CSS-Regeln-entfernen.png


Bei einem Vergleich vorher/nachher kann ich auch nur sagen Änderungen rückgängig machen, aber nicht auswählen, was ich möchte und was nicht.
Kann es sein, dass ich diesbezüglich eine Einstellung übersehen habe?
 

ebooker

New member
Entferne doch erst unnötiges CSS und füge danach (!) deine eigenen Regeln und Änderungen ein.


Gesendet mit meinem C64
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das ist eine Möglichkeit ebooker, doch bei gewissen selbst eingefügten Regeln möchte ich dann schon gerne sofort die Änderungen sehen. Und füge ich einen Teil vorher ein und den anderen nachher, bzw. will dies tun, vergesse ich das Nachher garantiert in 50 Prozent der Fälle. 😉
 

ebooker

New member
Das ist eine Möglichkeit ebooker, doch bei gewissen selbst eingefügten Regeln möchte ich dann schon gerne sofort die Änderungen sehen. Und füge ich einen Teil vorher ein und den anderen nachher, bzw. will dies tun, vergesse ich das Nachher garantiert in 50 Prozent der Fälle. 😉

Ich mache das einfach in einer bestimmten Reihenfolge. Grob etwa:
1. Automatische Korrekturen
2. Manuelle Änderungen


Verstehe nicht welches Problem du damit hast.


Gesendet mit meinem C64
 

Faulander

Der mit der Zunge
Du weißt doch, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Aber okay, dann muss ich mich diesbezüglich halt umgewöhnen. 😉
Jedes Tool hat sicher seine Stärken und Schwächen, aber das ist immer so. Ich komme mit dem Calibre Editor recht gut zurecht, aber vielleicht auch nur deshalb, weil ich generell so viel als möglich manuell mache. Ich schreibe meinen Code ja auch in Notepad++ und nicht in irgendeiner fancy IDE mit Autovervollständigung - da muss man einfach genauer arbeiten! ☺
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Jedes Tool hat sicher seine Stärken und Schwächen, aber das ist immer so. Ich komme mit dem Calibre Editor recht gut zurecht, aber vielleicht auch nur deshalb, weil ich generell so viel als möglich manuell mache. Ich schreibe meinen Code ja auch in Notepad++ und nicht in irgendeiner fancy IDE mit Autovervollständigung - da muss man einfach genauer arbeiten! ☺
Das ist klar. Und da ich jahrelang mit Sigil gearbeitet habe (im Quellcode) ist es natürlich eine Umstellung, jetzt auch mal mit einem anderen Programm zu schaffen. Aber das hält zumindest geistig fit. 🙄
Und ich habe jetzt einen Mittelweg gefunden. Ich mache erst die Änderungen im Calibre-Editor und lasse Sigil dann die überflüssigen css-Klassen rauswerfen.


Notepad++ ist ebenfalls eines meiner absoluten Lieblingsprogramme, wobei ich es auch für normale Notizen verwende.
 

ekelpaket

New member
Mir ist immer noch nicht ganz klar, wie ich folgenden Fehler (nervt mich irgendwie tierisch) beheben kann:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
\"]


Diese Abschnitte, die eingerückt sind, zum Beispiel bei \"Darius trat...\" und \"Animal! Living...\". Wie bekommt man diese Einrückungen weg, also Linksbündig?
Vielleicht habe ich ja das Bearbeiten (Tutorial von faulander) der Funktion dafür überlesen?
 

ebooker

New member
Das hat nichts mit Linksbündig zu tun. Der Text ist in Blocksatz gesetzt. Es sieht normal aus. Das was dich stört nennt sich Zeileneinzug und ist üblich auch bei normalen Büchern. Jeder neue Absatz hat einen Einzug. Geregelt wird es über text-ident.


Gesendet mit meinem C64
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
ekelpaket, ebooker hat ja schon geschrieben, dass das, was Du meinst, mit der Ausrichtung nichts zu tun hat.


Nachstehend ein paar Bildchen zu Verdeutlichung:


text-indent_01.png text-indent_02.png text-indent_03.png



  • In den Text in der Dateivorschau an die Stelle klicken, an der man etwas verändern möchte.
  • Daraufhin wird im html-Editor in der Mitte die betreffende Stelle markiert.
  • Diese Stylesheet-Definition nun in der betreffenden css-Datei suchen.
  • In Deinem Fall ist es »text-indent«.
  • Den Wert nach Wunsch ändern.

Mal davon abgesehen, dass es in meinen Augen scheiße aussieht, wenn alles ganz links steht. :p Das findest Du in gedruckten Büchern auch nicht.
 

ekelpaket

New member
ekelpaket, ebooker hat ja schon geschrieben, dass das, was Du meinst, mit der Ausrichtung nichts zu tun hat.


Nachstehend ein paar Bildchen zu Verdeutlichung:


Anhang anzeigen 450 Anhang anzeigen 451 Anhang anzeigen 452



  • In den Text in der Dateivorschau an die Stelle klicken, an der man etwas verändern möchte.
  • Daraufhin wird im html-Editor in der Mitte die betreffende Stelle markiert.
  • Diese Stylesheet-Definition nun in der betreffenden css-Datei suchen.
  • In Deinem Fall ist es »text-indent«.
  • Den Wert nach Wunsch ändern.

Mal davon abgesehen, dass es in meinen Augen scheiße aussieht, wenn alles ganz links steht. :p Das findest Du in gedruckten Büchern auch nicht.

Hach, ich liebe euch, ihr seid die Besten ;). Eben ausgetestet und nun ist es so, wie ich es mag. Ich finde nicht, dass es scheiße aussieht :D. Manche Sätze dürften ja einen Zeileneinzug haben, wie zum Beispiel das \"Animal...\", aber bei den anderen Sätzen finde ich das doof.
Und jetzt geh ich mir erst mal ein Papierbuch holen und sehe mir an wie es dort aussieht 😆
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Hach, ich liebe euch, ihr seid die Besten ;).
Wissen wir. :p




Eben ausgetestet und nun ist es so, wie ich es mag. Ich finde nicht, dass es scheiße aussieht :D. Manche Sätze dürften ja einen Zeileneinzug haben, wie zum Beispiel das \"Animal...\", aber bei den anderen Sätzen finde ich das doof.
Jedem Tierchen sein Plessierchen. Oder ganz einfach ... meine Signatur ... ☺


Du siehst, es ist im Grunde doch ganz einfach. Das Prinzip hierbei ist immer gleich und kann auf alle css-Definitionen angewandt werden.
 

ekelpaket

New member
Ja, das war jetzt wirklich total einfach. Es ist schon toll wenn man alles so Schritt für Schritt erklärt bekommt (mit Bildchen) und dazu noch in deutscher Sprache ☺


Ach ja, hab eben ein paar Papierbücher durchgesehen, manche sind mit Zeileneinzug, andere nicht. Dies ist mir vorher beim Lesen von gedruckten Büchern nie so aufgefallen
:o
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ach ja, hab eben ein paar Papierbücher durchgesehen, manche sind mit Zeileneinzug, andere nicht. Dies ist mir vorher beim Lesen von gedruckten Büchern nie so aufgefallen
:o
Früher hatten so ziemlich ALLE Einzug, mit Abstand von KNAUR, die hatten keinen. Heute haben wieder so ziemlich alle einen.
 

JulesWDD

Active member
Aus dem Bauch heraus hätte ich jetzt gesagt, dass es so gehört mit dem Einzug beim Absatzanfang. Ich muss das mal bei ein paar Printbüchern nachsehen. Mich stört aber weder das Eine noch das Andere.
 
K

kbaerwald

Guest
Bei mir geht es sogar soweit, dass ich gerne einen kleinen Abstand zwischen den Textabschnitten sehe (obwohl das auch manche stört, wenn kurze Dialogzeilen untereinanderstehen). Meine Werte im Stylesheet sind dabei:


...
text-indent: 0.8em
margin-bottom: 0.24em
...


Klaus
 

Faulander

Der mit der Zunge
Bei mir geht es sogar soweit, dass ich gerne einen kleinen Abstand zwischen den Textabschnitten sehe (obwohl das auch manche stört, wenn kurze Dialogzeilen untereinanderstehen). Meine Werte im Stylesheet sind dabei:


...
text-indent: 0.8em
margin-bottom: 0.24em
...


Klaus
Genau das entferne ich immer! ☺
 

ebooker

New member
Faulander


Das mit den Absätze Identifizieren kann so klappen muss aber nicht. Ich habe schon oft gesehen dass mehrere Absatzvorlagen für Absätze verwendet werden, also nicht nur eine für mit oder eine für ohne Einzug. Dann klappt dann Anleitung nicht. Da die anderen Absätze dann weiter hin andere Formatierungen enthalten können. Ich gehe immer so vor dass ich alle text-align:left in text-align:justify umwandele. Klar ist das auch nicht ganz unproblematisch. Aber da ich vorher immer mit ModifyEpub eine Sicherheitskopie (erstellt ein Original_EPUB) erstelle, kann ich ggf. wieder auf das Original zugreifen.


Das Entfernen der Schriften halte ich auch für problematisch. Zumindest sollte man eine Sicherung haben. Denn ggf. sind Schriften drin um Sonderzeichen anzuzeigen oder etwas besonders hervorzuheben. Hat man dann keine Sicherung steht man dumm da.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben