Barnes & Noble will noch in diesem Jahr nach Deutschland expandieren

BlueONE4

New member
Finde ich leider schade. Ich habe immer noch das erste Modell aus dem Jahr 2011. Lese aktuell auch noch auf diesem. Der Reader liegt unglaublich gut in der Hand. Von der Technik finde ich hat sich auch in den gut 3 Jahren nicht soooo viel getan. Klar kann man eine bessere Auflösung wählen. Oder auch Licht, wobei ich dieses eh schwachsinn finde. Habe lieber LED-Licht im Hintergrund, als wenn der Reader mich anstrahlt. Damals bei der Tchibo Aktion hatte ich mir auch ein T3S gekauft. Finde der liegt sehr schlecht in der Hand, besser war das T2 Modell. Aber der 3er an den Seiten unpassend Dick für meine Hände. Auch der aktuelle von Poketbook liegt finde ich nicht so gut in der Hand wie der Nook Simple Touch.
 

sento

New member
...und bei Weltbild war\\\'s wohl nicht besser...
Bei Weltbild liegt die Sachlage anders. Dort ist schon lange vieles im Argen und die Hauptschuld liegt hier bei den sich ständig zankenden Bistümern. Im Gegensatz zu B&N steht Weltbild nicht so schlecht da. Sie wollten entsprechend umstrukturieren und neu ausrichten. Das digitale Geschäft ist hier sogar der Umsatztreiber und die stationären Läden die Verlustsparte. Bei B&N andersherum.
Die Kreditgeber wollten diesem Chaos bei den Gesellschaftern nicht mehr zusehen, weil sie nicht in der Lage waren Entscheidungen bezüglich der Verlagsgruppe und ihrer Zukunft zu treffen. Also verlangten sie Entscheidungen und Selbstbeteiligung von den Gesellschaftern, oder die Kredite werden fällig gestellt.
Mal waren die Bistümer dazu bereit (im November) dann wieder nicht (gerade eben) und so schlitterte das Unternehmen in die Insolvenz. Es lag hier weniger an einem schlechten Weihnachtsquartal.
 
U

Unregistriert

Guest
Im Gegensatz zu B&N steht Weltbild nicht so schlecht da. Sie wollten entsprechend umstrukturieren und neu ausrichten. Das digitale Geschäft ist hier sogar der Umsatztreiber und die stationären Läden die Verlustsparte.

Wie kommt es dann, dass nun gerade das Filialnetz von Weltbild nicht von der Insolvenz betroffen ist, wenn das so verlustreich ist?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Das Filialnetz wird nicht direkt von der Verlagsgruppe Weltbild betrieben, sondern von einem 50%igen Tochterunternehmen (DBH). Ich bin mit der Materie nicht sonderlich vertraut, kann dir also nicht sagen, wie genau der Ablauf bezüglich des Insolvenzverfahrens ist, aber im Moment scheint es jedenfalls keine direkten Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb der DBH-Buchhandlungen zu haben.


Hugendubel (denen gehören die anderen 50% an DBH) arbeiten aber laut eigener Aussage bereits an der weiteren Finanzierung, d.h. in Zukunft kann auch das Filialnetz betroffen sein, je nachdem wie das Insolvenzverfahren ausgeht.
 

sento

New member
Wie kommt es dann, dass nun gerade das Filialnetz von Weltbild nicht von der Insolvenz betroffen ist, wenn das so verlustreich ist?
Weltbild ist nicht gerade für die Transparenz seiner Zahlen bekannt. Die Öffentlichkeit weiß nicht viel über deren Zahlenwerk. Nur dass die Holdinggesellschaft Geld brauchte, um zu überleben.
Wie Chalid sagte ist die Buchsparte nur eine 50%ige Tochter. Wie deren Kapitaldecke aussieht wissen wir nicht. Es ist möglich, dass Hugendubel in Zukunft den Anteil von Weltbild übernimmt. Wie hoch die Verluste sind wissen wir auch nicht. Aber der Flächenrückbau und Maßnahmen sehen wie bei der Konkurrenz aus, der es ebenfalls nicht prächtig mit ihren Läden ergeht.
Abwarten und Tee trinken.
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Während in Deutschland und auch in einigen anderen europäischen Ländern die Tolino-Allianz einen starken Gegenpol zu Amazon am eBook-Markt gebildet hat, sieht die Situation in den USA ganz anders aus. Dort war die größte Buchhandelskette Barnes & Noble mit dem Nook-Geschäft zwar von Anfang an als Gegenspieler präsent, hat dann allerdings die falsche Abzweigung genommen [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

MdI

Member
Die Überschrift muss mn sich auf der Zunge zergehen lassen, Zieht sich aus Europa zurück und bleibt in UK !!! England gehört also aus Schweizer sicht nicht zu Europa?
Yepp ich hab es immer schon gewust ;))
 

feivel

New member
Aber nur, weil die sich so gegen den Euro wehren 😉
Tablets sind für mich nachwievor keine Alternative zu dedizierten Lesegeräten. Allerdings gilt das für den Großteil der Masse ja nicht. Ich sehs selbst bei meiner Freundin, die leidenschaftlich gerne Ebooks auf dem flimmernden Tablet liest.
Ich kann damit aber nichts anfangen, E-Ink ist für mich einfach immer angenehmer.
Scheint so, als wäre dieser Hersteller einfach mit dem falschen Konzept an die Sache rangegangen, aber wir brauchen hier denke ich auch keinen weiteren Anbieter, denn die breit gefächerte Auswahl ist bereits sehr gelungen.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Überschrift muss mn sich auf der Zunge zergehen lassen, Zieht sich aus Europa zurück und bleibt in UK !!! England gehört also aus Schweizer sicht nicht zu Europa?
Yepp ich hab es immer schon gewust ;))
Wieso aus Schweizer Sicht? Chalid lebt in Österreich. Es sei denn, er ist kürzlich erst umgezogen.


Außerdem dachte ich bisher immer, England ist eine US-Niederlassung. :p




Um aber mal wieder zum Thema zurückzukehren ...


Dass Barnes & Noble abseits des UK-Geschäfts aufgrund der desaströsen Zahlen am Heimatmarkt keine Experimente mehr wagen will, kommt nicht völlig überraschend. Erschwerend kommt mittlerweile auch hinzu, dass der Zug für einen Markteinstieg in Kontinentaleuropa aber ohnehin schon abgefahren ist.
Ich denke ebenfalls, dass der Kuchen in Europa mittlerweile verteilt ist. Ein neuer Anbieter hat hier wohl kaum Chancen. Oder aber er müsste eine der eierlegenden Wollmilchsäuse aus dem Hut zaubern, über die wir schon öfter mal gesprochen haben. Allerdings glaube ich nicht an eine derartige Möglichkeit.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Überschrift muss mn sich auf der Zunge zergehen lassen, Zieht sich aus Europa zurück und bleibt in UK !!! England gehört also aus Schweizer sicht nicht zu Europa?
Yepp ich hab es immer schon gewust ;))

Kontinentaleuropa war einfach zu lang und nicht knackig genug für die Überschrift 😉 Und nachdem Nook-UK bisher ebenfalls von der Europazentrale gesteuert wurde, was aber in Zukunft offenbar nicht mehr der Fall ist, finde ich die Vereinfachung schon ok 😆
 

JulesWDD

Active member
Außerdem dachte ich bisher immer, England ist eine US-Niederlassung. :p

Historisch gesehen düfte eher das Gegenteil zutreffen ...
:cool:
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Dass es um Barnes & Nobles eBook Geschäft schlecht steht, wissen wir nicht erst seit gestern. Seit Jahren macht die Nook-Geschäftssparte Verluste und eine Besserung der Situation ist nicht in Sicht. Nun sieht es so aus, als ob sich das Digitalgeschäft des größten stationären US-Buchhändlers langsam aber sicher dem endgültigen Ende nähert. Mit 15. März [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Oben