Coolreader/ Koreader auf den Kobo`s installieren!

JulesWDD

Active member
War ja auch nicht ganz unlogisch, dass das Problem bei Calibre lag. Denn mit \"An Reader senden\" bereitet Calibre das Buch für die H2O Software auf, und nicht für den Coolreader. Jedenfalls gut, dass es eine Lösung gibt.




gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk

Also jedenfalls mir war das nicht klar, dass Calibre die eBooks beim Versenden für die H2O Software aufbereiet. Das müsste man dann doch auch abstellen können? Bzw: Wo wird das denn überhaupt eingestellt?
 
Sobald Calibre die Hardware erkennt, stellt es sich darauf ein. Ein Unterdrücken der Erkennung würde mutmaßlich bedeuten, dass keine Übertragung mehr möglich wäre.




gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk
 

Hartmut Christian

New member
Man müsste halt mit den Einstellungen von Calbre etwas rum spielen, vielleicht gibts ja auch dafür ne Lösung! Ich hab mir gerade die neue FW 3.16.0 auf mein H2o geschmissen daher ist Coolreader erst mal weg. Werd in aber bestimmt über kurz oder lang wieder drauf machen!!!
 

JulesWDD

Active member
Man müsste halt mit den Einstellungen von Calbre etwas rum spielen, vielleicht gibts ja auch dafür ne Lösung! Ich hab mir gerade die neue FW 3.16.0 auf mein H2o geschmissen daher ist Coolreader erst mal weg. Werd in aber bestimmt über kurz oder lang wieder drauf machen!!!

Bringt denn die neue Software 3.16.0 Verbesserungen? Insbesondere: Reagiert der REader nun wieder schneller?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Bringt denn die neue Software 3.16.0 Verbesserungen? Insbesondere: Reagiert der REader nun wieder schneller?
Bei Hartmut und mir reagiert der Reader wieder entschieden flotter. Xenia aus dem Nachbarforum hat hingegen geschrieben, das ihr Reader langsamer geworden ist.


Ein anderer Nutzer von drüben meinte, es gibt jetzt ein WLAN-Auswahlmenü. Dies kann ich bestätigen, da ich eben etwas getestet habe, für das ich eine WLAN-Verbindung brauchte.


Bei Verwendung von kepubs soll jetzt die Silbentrennung besser klappen. Dazu kann ich jedoch nichts sagen, da ich ausschließlich ePubs verwende.


Jules, wie meistens bleibt hier nur ausprobieren. ☺
 

Hartmut Christian

New member
Das schöne an den Kobos ist ja das man wieder ohne Probleme downgraden kann, also wieder zurück zur 3.15 oder 3.13. Von daher würd ich es testen wie es bei dir läuft @Jules!


ps. aber Martina hat ja extra einen Thread dafür auf gemacht:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Bei Hartmut und mir reagiert der Reader wieder entschieden flotter. Xenia aus dem Nachbarforum hat hingegen geschrieben, das ihr Reader langsamer geworden ist.


Ein anderer Nutzer von drüben meinte, es gibt jetzt ein WLAN-Auswahlmenü. Dies kann ich bestätigen, da ich eben etwas getestet habe, für das ich eine WLAN-Verbindung brauchte.


Bei Verwendung von kepubs soll jetzt die Silbentrennung besser klappen. Dazu kann ich jedoch nichts sagen, da ich ausschließlich ePubs verwende.


Jules, wie meistens bleibt hier nur ausprobieren. ☺

Ich habe es gerade installiert, also das Upgrade auf 3.16, soweit ich das beurteilen kann, reagiert der Reader wieder schneller. Insbesondere beim Blättern ist dies signifikant. Das freut micht! Das mit dem WLAN Auswahlmenue kann ich gar nicht verbindlich sagen, weil ich nicht sicher weiß, wie es vorher war. Mag sein, dass sich da etwas geändert hat. Zu den kePubs kann ich ebenfalls nichts sagen, da ich solche nicht verwende.
 

Hartmut Christian

New member
@Jules, machst du den Coolreader wieder drauf, ich meine auf der FW 3.16 ?
Ich bin momentan so glücklich das der H2o wieder seine alte Performance hat, da es mich momentan nicht so drängt. Außerdem verzichte ich ungern auf Calibre, vor allem auf den Editor der mir mehr zusagt als Sigil!
 

JulesWDD

Active member
@Jules, machst du den Coolreader wieder drauf, ich meine auf der FW 3.16 ?
Ich bin momentan so glücklich das der H2o wieder seine alte Performance hat, da es mich momentan nicht so drängt. Außerdem verzichte ich ungern auf Calibre, vor allem auf den Editor der mir mehr zusagt als Sigil!

Ich habe den Coolreader gerade installiert und ein eBook \"händisch\", also nicht via Calibre, auf den Reader verschoben. An dem Fehler, dass Abstände zwischen Worten bzw. nach Satzzeichen fehlen ändert sich allerdings nichts. Ich lasse das erst mal mit dem Coolreader. Die Einstellmöglichkeiten sind zwar richtig toll, aber dieser \"Leerzeichen\" Fehler stört mich doch sehr. Er tritt mehrmals pro Seite auf. Eigentlich schade.
 

Hartmut Christian

New member
Das ist jetzt echt witzig, ich hatte ja das Selbe Problem wie du. Bei mir trat das auch mehr mals pro Seite auf aber nach dem ich Calibre weg gelassen habe gings!


Ach noch was, JulesWDD du musst ein Verzeichnis unter .kobo anlegen und dort die epubs rein kopieren das gehört noch dazu. Damit sie die Nickel Software von Kobo nicht verarbeiten kann. Das löst die Fehler nämlich auch aus!!!!!!!
 

JulesWDD

Active member
Das ist jetzt echt witzig, ich hatte ja das Selbe Problem wie du. Bei mir trat das auch mehr mals pro Seite auf aber nach dem ich Calibre weg gelassen habe gings!


Ach noch was, JulesWDD du musst ein Verzeichnis unter .kobo anlegen und dort die epubs rein kopieren das gehört noch dazu. Damit sie die Nickel Software von Kobo nicht verarbeiten kann. Das löst die Fehler nämlich auch aus!!!!!!!

Ich hatte einfach einen Ordner im \"Rootverzeichnis\" angelegt? Das reicht nicht? Also einen Ordner in den Ordner \".kobo\"? Mensch Mist: Jetzt hängt sich das Teil komplett auf, wenn ich aus dem Coolreader heraus möchte ... :eek::eek::eek: ... !! Ich glaube ich bleibe bei der Standard Kobo FW, das scheint doch irgendwie alles ziemlich zusammen gefrickelt zu sein. Es dauert ewig, bis der jetzt wieder startet, nicht normal ... :(:(
 

Hartmut Christian

New member
Hau grad das update 3.16 noch mal drauf und schon ist der Coolreader wieder weg und alle deine Daten bleiben erhalten. Ja das mit .kobo ist wichtig da es ein versteckter Ordner ist und die Nickel Software ihn nicht erkennt und die Bücher darin in ruhe lässt!
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Soweit ich das mitbekommen habe, kann man aber auch direkt im Hauptverzeichnis einen versteckten Ordner anlegen, in den dann die eBooks rein kopiert werden.
Das ist auch in meinen Augen logisch, denn wichtig ist doch, dass der Ordner versteckt ist, also mit einem . (Punkt) vor dem Verzeichnisnamen beginnt und somit von Nickel nicht gelesen werden kann.
 

Hartmut Christian

New member
Genau Martina, warum kompliziert wenn es auch einfach geht!!!!!
:cool:
 

JulesWDD

Active member
Soweit ich das mitbekommen habe, kann man aber auch direkt im Hauptverzeichnis einen versteckten Ordner anlegen, in den dann die eBooks rein kopiert werden.
Das ist auch in meinen Augen logisch, denn wichtig ist doch, dass der Ordner versteckt ist, also mit einem . (Punkt) vor dem Verzeichnisnamen beginnt und somit von Nickel nicht gelesen werden kann.

Hmmmm ... es ist Freitag Nachmittag, aber wie bekomme ich den Punkt vor den Ordnernamen? Mein System akzeptiert dies nicht - (W7 64) ... ?! Oder reicht es auch mit RECHTSKLICK/HIDDEN?
 

Hartmut Christian

New member
Soweit reichen meine Kenntnisse der englischen Sprache durchaus ... 🙄🙄 ... !! Meine Frage ging dahin, ob es reicht, wenn ich einen solchen \"versteckten\" Ordner generiere ... ?!

ja müsste! Also bei mir gehts wohl damit nicht. Der Ordner braucht unbedingt den Punkt vorne dran. Habs eben getestet!


Auf gut Deutsch, den Ordner als versteckt Markieren und dann von hand den Punkt vorne dran machen dann gehts!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
ja müsste! Also bei mir gehts wohl damit nicht. Der Ordner braucht unbedingt den Punkt vorne dran. Habs eben getestet!


Auf gut Deutsch, den Ordner als versteckt Markieren und dann von hand den Punkt vorne dran machen dann gehts!!!!!

Für diejenigen, die es ausprobieren wiollen und bei denen es auch nicht klappt: Es ist wohl eine Windows Besonderheit mit dem Punkt als Beginn des Dateinamens. Das ist grds gar nicht möglich, sondern nur in der Form, dass ein Punkt VOR und ein Punkt NACH dem eigentlichen Dateinamen gesetzt wird. Dann klappt es, und zwar vo, dass der Punkt VOR dem Dateinamen angezeigt wird, also der erforderliche versteckte Ordner generiert ist.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Für diejenigen, die es ausprobieren wiollen und bei denen es auch nicht klappt: Es ist wohl eine Windows Besonderheit mit dem Punkt als Beginn des Dateinamens. Das ist grds gar nicht möglich, sondern nur in der Form, dass ein Punkt VOR und ein Punkt NACH dem eigentlichen Dateinamen gesetzt wird. Dann klappt es, und zwar vo, dass der Punkt VOR dem Dateinamen angezeigt wird, also der erforderliche versteckte Ordner generiert ist.
Oder man verwendet nicht den Windows- sondern beispielsweise einen Dateimanager wie den Total Commander.


Zuvor muss man natürlich die versteckten Dateien und Ordner freigeben.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



versteckter-Testordner_01.jpg versteckter-Testordner_02.jpg


Ja, ich weiß, dass sich in dem Ordnernamen ein Tippfehler eingeschlichen hat. 😉
 
Oben