Coolreader/ Koreader auf den Kobo`s installieren!

luan

New member
Nein über den Launcher startest du den Coolreader, es ist eine eigenständige Software. Und im Coolreader selbst dann öffnest/lädst du die Bücher.





Nein, diese Funktion hat der Coolreader nicht. Wie gesagt ist ein eigenes Programm mit seinen eigenen Funktionen.





Deine alten Anmerkungen und Lesezeichen kannst du nicht mit nehmen die musst du im Coolreader wieder selbst anlegen. Mir ist es auf jedenfalls nicht bekannt wie man die Lesezeichen übernehmen könnte. Vielleicht weiß ein anderer mehr!!!!
Deine alten Anmerkungen und Lesezeichen bleiben natürlich erhalten. Der Coolreader ist ja ne Zusatzsoftware und löscht ja den original Reader nicht!





Es reicht eigentlich wenn du den Launcher (Datei) löschst, dann ist der Coolreder nicht mehr sichtbar. Kannst ihn auch auf Werkseinstellungen zurücksetzen oder das 3.15.0 FW Update noch mal durchführen. Dies sind alles Methoden um ihn zu löschen. Kann sein das es noch mehr gibt, da wissen andere vielleicht wieder mehr als ich.


Ich hoffe ich konnte dir wenigstens etwas helfen.



Danke für deine Antwort.Der bedanken-button funktioniert bei mir irgendwie nicht.
 
Oder man verwendet nicht den Windows- sondern beispielsweise einen Dateimanager wie den Total Commander.

Exakt. Ich habe mit dem Speedcommander ein verstecktes Verzeichnis names \".books\" angelegt und pflege dessen Inhalt ganz einfach mit einem Backup Programm. So habe ich auf dem Kobo, (und auch auf dem Pocketbook oder dem Bookeen), immer genau dieselben Bücher, wie auf meiner Festplatte. Dank der Ordnerverwaltung des Coolreaders sind alle Bücher problemlos auffindbar, und ich muss keine Sammlungen mehr anlegen.
 

Hartmut Christian

New member
Für diejenigen, die es ausprobieren wiollen und bei denen es auch nicht klappt: Es ist wohl eine Windows Besonderheit mit dem Punkt als Beginn des Dateinamens. Das ist grds gar nicht möglich, sondern nur in der Form, dass ein Punkt VOR und ein Punkt NACH dem eigentlichen Dateinamen gesetzt wird. Dann klappt es, und zwar vo, dass der Punkt VOR dem Dateinamen angezeigt wird, also der erforderliche versteckte Ordner generiert ist.

Super Tipp, geht zwar auch mit meiner Methode die ich gepostet habe nur dann heißt der Ordner auf Ewig \"Neuer Ordner\"! Deine Methode ist natürlich die bessere, das wollte ich damit sagen!
 

trekk

Member
Noch einmal zum Thema \"Versteckter Ordner\". Wie JulesWDD schon ganz richtig gepostet hat, muss man diesen unter Windows mit einem Punkt vor und hinter dem Ordnernamen anlegen. Damit wird auch die Kobo-Software des Linux-Betriebssystems den Ordner als versteckt erkennen und nicht auf neue eBooks durchsuchen. Das lästige Einlesen in die Kobo-Datenbank entfällt dadurch.


Diesen versteckten Ordner bitte nicht in den Ordner .kobo kopieren, da ansonsten nach einem FW-Update alle Bücher möglicherweise wieder weg sind. Den Ordner (z. B. .Bücher) einfach in das Stammverzeichnis (Rootverzeichnis) kopieren. Unter Windows kann man dazu den Ordner einfach auf den Laufwerksbuchstaben des Kobos im Dateinanager ziehen.


hartmut: Wenn Du das KSM (Kobo Start Menu) benutzt, legt das Programm einen versteckten Ordner namens .adds an. Kopierst Du den Ordner vlasovsoft, sowie Deine eBooks in diesen Ordner, bleibt der CR auch bei einem Firmwareupdate erhalten. Falls gewünscht, kann ich gerne mal ein detailiertes Tutorial dazu erstellen (Mein Urlaub ist schon in Sicht 😉 ).


JulesWDD: Ich würde das Problem mit den falschen Abständen gerne einmal nachstellen. Kannst Du mir vielleicht ein gemeinfreies Buch nennen, bei dem dieser Fehler aufgetreten ist oder kannst mir den Titel eines gekauften Buches nennen, das ich mir dann ggf. für den Test kaufen würde? Ich müsste auch wissen, ob und welches DRM besteht (Amazon, Kobo, Adobe ...), wie das Buch auf den Kobo gekommen ist (Manuelles Kopieren auf den Kobo oder Übertragen via Calibre) und welche Schriftart beim Lesen eingestellt wurde. Diese Angaben könnten helfen, das Problem zu bestimmen. Gerne per P.M., damit es nicht zu OffTopic wird. Gibt es ein Ergebnis, würde ich es hier wieder posten.
 

Hartmut Christian

New member
Ich hatte das Problem immer, wenn das Buch mit Calibre übertragen wurde. Hingegen nie, wenn ich einfach mit dem Explorer, (bzw. einem Backup Programm), direkt auf den Reader kopiert habe.

Kann ich so bestätigen! Ich hatte das Problem mit den Abständen teilweise 2-3 mal pro Seite, seit ich den versteckten Ordner angelegt habe und Nickel die Bücher nicht mehr verarbeitet und dazu Calibre außen vor lasse, gibts das Problem überhaupt nicht mehr!


trekk, ich hab für diesen Thread Editierrechte bekommen und werd die Tage alle Anleitungen und Erkenntnisse in den ersten Post dieses Threades zusammenfassen. Deshalb schreib alles was du meinst und ich übernehme das dann in den ersten Post, natürlich mit einem Link auf den original Post von dir!!!!!
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hartmut Christian

New member
So der erste Anfang ist mal gemacht und ich habe den Startpost neu gestaltet! Ich hab mal versucht alles zusammen zu fassen was zum Thema Coolreader hier im Thread geschrieben wurde. Der Koreader folgt natürlich auch noch.
Bin für Anregungen und Verbesserungen natürlich sehr dankbar!


Wäre doch sehr nett wenn der ein oder andere mal über den Startpost dieses Threades schaut und mir seine Meinung sagt, bin nämlich ein wenig unsicher.


ps. ich lieb diese Farbe!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hartmut Christian

New member
Sooooooooooo fertig!!


Ich bin mit dem überarbeiten des Startpostes jetzt fertig. Er beinhaltet jetzt zwei Anleitungen, die des Coolreader und des Koreaders!
Wenn jetzt Chalid noch meine PN gelesen hat wird vielleicht auch noch der Thread Title neu angepasst, mal abwarten???


Martina hat mir schon ein positives Feedback gegeben, noch mal DANKE an dich!:D
 
Hast du fein gemacht! ☺


Beim Koreader kann ich es nicht beurteilen, aber beim Coolreader scheint alles zu stimmen. Ich lege das versteckte Verzeichnis halt nicht mit dem Windows-Explorer an, (sondern mit dem SpeedCommander), und benötige daher auch keinen weiteren Punkt hinter dem Verzeichnis-Namen.
 

MartinAKPW

New member
Danke für die Infos ... das mit Calibre ist echt so eine Sache. Mit dem Kindle gab es bei mir da auch schon oft Probleme ...
 

Hartmut Christian

New member
Interessiert sich jemand dafür den Koreader ohne das KSM zu starten, also via Skript ähnlich wie der Coolreader? Wenn ja bitte bescheit sagen, dann arbeite ich die Lösung mal aus. Da trekk meinte es müsste auch ohne gehen.
 

Ignatia

Member
So, alles gelesen, nur die Hälfte verstanden aber gedacht man kann es ja mal ausprobieren. leider scheite ich schon am ersten punkt:


3.) Die Zip Datei \"pbchess-2015.05_kobo\" entpackt man auf dem PC.


Wenn ich auf Download klicke der im ersten post angegeben ist erscheint eine index file. Der angegebene Pfad ist zwar da, aber keine .zip Datei sondern er mag ein Setup machen.


??????


Sandra
 

Hartmut Christian

New member
Du gehst auf den Link, dort wählst du \"Kobo\" aus und dann nimmst du die Datei (zip) ganz unten die vom 2 Juni!! Und diese Datei kannst du mit einem rechts Klick entpacken und darin sind diese zwei Dateien die du brauchst!
 

Blondi

Bökerworm
Spaßeshalber habe ich den Coolreader gestern einmal auf meinem Aura HD installiert. Für mich persönlich auf dem Kobo nur eine nette Spielerei, denn die Original-FW bietet mir eigentlich alles was ich an Einstellungsmöglichkeiten zum entspannten Lesen meiner Kepub-Dateien benötige. Deshalb habe ich diese Zusatzsoftware postwendend wieder entfernt. Auf anderen Readermodellen würde mir der Coolreader sicherlich einige Vorteile bringen.
 

Hartmut Christian

New member
Wenn du kepubs gewohnt bist verstehe ich dich schon aber der Coolreader hat nun mal ein paar wirklich einzigartige Möglichkeiten die dir die Standard Software einfach nicht bietet. Ich hab mich mit ihm auch erst richtig beschäftigen müssen bis ich ihn lieb gewonnen hatte.
Aber Blondi danke das du ihn mal getestet hast, das sagt mir doch das die Anleitung Sinn macht und ihn Menschen ausprobieren die sich vorher damit nie auseinander gesetzt hätten!:)
 

Minerva

Member
Beim Kobo bin ich mit den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ab Werk auch wunschlos glücklich und beim Pocketbook war der CR nur kurz drauf, nicht mein Fall.


Aber ich lese gerne mit, wenn es etwas gibt, das ich noch nicht kenne, um meinen Wissenshorizont zu erweitern. Daher verfolge ich diesen Thread von Beginn an mit großem Interesse, auch wenn ich da nichts von testen möchte. Bin mir sicher, mit dieser Anleitung trauen sich auch Leute mit wenig Erfahrung, die das ausprobieren möchten, an eine Installation heran.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Den CoolReader habe ich jetzt auch mal zwei Tage getestet. Er ist ein netter alternativer Reader. Die Vorteile überwiegen für mich im Vergleich zu Nickel plus Patcher aber nicht so sehr, dass ich jetzt nur noch darauf lesen würde.


Man kann jedoch wirklich sehr viel damit einstellen, das gebe ich unumwunden zu. Hierzu habe ich auch mal ein paar Bildchen geschossen und in die
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
verfrachtet (natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten).


  • Der Blättervorgang ist definitiv schneller als bei Nickel. Doch wie heißt es so schön: Mit den Jahren wird man ruhiger.
    :cool:

  • Die Silbentrennung ist besser als die des dic-Wörterbuches, das ich in ›Hyphenate This!‹ eingebunden habe.
  • Einzeln verstellbare Seitenränder sind nett, doch ich brauche sie nicht wirklich, ebenso wenig wie den Leerzeichenabstand zwischen den Wörtern.
  • Da ich nur deutsche Bücher lese (ja, ja, im nächsten Leben bin ich in Bezug auf Sprachen fleißiger), brauche ich auch keine Hyphenations-Dateien für andere Sprachen.
  • Das Ein- und Ausblenden der Kopfzeile ist fein.
  • Mit dem Absatzbug habe ich bei Nickel auch keine Probleme, und seit der vorletzten Version wird ja auch in der ersten Zeile eines neuen Absatzes getrennt.
  • Witwen und Waisen kennen meine eBooks nicht, da ich alle überarbeite, bevor sie auf den Reader kopiert werden.
  • Individuelle Stilvorlagen ... hmmm ... brauche ich auch nicht.
  • Den Nachtmodus, den es inzwischen auch als Tweak für Nickel gibt, verwende ich nicht, da ich davon Augenkrebs bekomme. Spaß beiseite, aber meine Augen mögen ihn einfach nicht.
  • Das mit dem versteckten Verzeichnis ist natürlich knorke, wobei ich ja nicht ständig meine ganze Bibliothek über Calibre auf den Reader kopiere, sondern jeweils die neuesten. Somit dauert die Verarbeitung auch nicht so lange. Für das Kopieren in das versteckte Verzeichnis habe ich natürlich meinen TC benutzt.
  • Eine Ordnerstruktur brauche ich nicht wirklich, da ich unsere Bücher nach Sammlungen und Serien sortiere, was für mich angenehmer ist.
  • Im Querformat lese ich nicht - selbst beim Smartphone und Tablet verwende ich es nur sehr selten.
  • Jede separat auf den Reader kopierte Schriftart direkt in der Dicke verstellen zu können, ist natürlich eine feine Sache - aber da ich eh patche ...




Alles in allem ist der CoolReader klasse und ich lasse ihn auch mal auf meinem Kleenen (er frisst ja kein Brot). Mittlerweile finde ich Nickel jedoch ganz gut und mit dem Patcher einfach super.
 
Ja, die Geschmäcker und Bedürfnisse sind unterschiedlich.


Für mich, (finde ich immer niedlich, wenn du das fett herausstellst), ist der Coolreader annähernd perfekt. Auf den Pocketbooks sogar noch etwas perfekter. Ich kann sämtliche Ränder und Abstände punktgenau einstellen und er unterstützt auch meine geliebte Ordnerverwaltung.


Wenn man allerdings Sammlungen mit Calibre verwalten möchte, ist das Teil fast schon unbrauchbar.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ja, die Geschmäcker und Bedürfnisse sind unterschiedlich.
Und das ist auch gut so.




Für mich, (finde ich immer niedlich, wenn du das fett herausstellst), ist der Coolreader annähernd perfekt.
Ich könnte ja jetzt sagen, ich bin ja auch niedlich, aber das stimmt nicht so wirklich. Das mit dem Herausstreichen habe ich mir irgendwann einmal angewöhnt, weil gewisse Leute - nicht in diesem Forum - das »für mich« oder »meiner Ansicht nach« entweder nicht verstanden haben oder nicht verstehen wollten. So ist es jedenfalls nicht misszudeuten.




Wenn man allerdings Sammlungen mit Calibre verwalten möchte, ist das Teil fast schon unbrauchbar.
Nicht zu vergessen die Serien innerhalb von Sammlungen.
Auch diesbezüglich hat jeder so seine individuellen Vorlieben.




Generell finde ich es jedoch klasse, dass es überhaupt eine Modder-Community gibt, die Alternativen anbietet - und dazu auch noch kostenlos.


Den Koreader hatte ich vorgestern auch mal kurz installiert, aber schnell wieder entfernt, da ich nicht auf die eBooks im versteckten Ordner zugreifen konnte. Doch vermutlich war ich nur mal wieder ein totaler Blindfisch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rys

New member
Den Koreader hatte ich vorgestern auch mal kurz installiert, aber schnell wieder entfernt, da ich nicht auf die eBooks im geschützten Ordner zugreifen konnte. Doch vermutlich war ich nur mal wieder ein totaler Blindfisch.
Meinst Du mit \"geschütztem Ordner\" den versteckten Ordner?
Wenn ja, finde ich es wirklich seltsam dass der KOreader auf den nicht zugreifen konnte. Es ist zwar schon etwas her, dass ich den das letzte mal auf dem Reader hatte, aber damals war das Zugreifen auf den versteckten Ordner mit dem KR problemlos möglich.




(Übrigens, was ist denn ein \"TC\"?)
 
Oben