Ich meine letztes Jahr, als ich mir die Aura H2O gekauft habe, gelesen zu haben, das Kobo an einem Reader mit Wacom-Unterstützung arbeitet. Das wäre natürlich für Notiz- und Zeichenliebhaber super ☺ (also nicht direkt notwendig, aber toll 😆 ) - das fehlt mir bei der Aura schon arg, so eine sinnvolle Notizfunktion.
Oh ja! 😆 So was fände ich auch toll!
Aber ich denke dafür müsste dann auch die allgemeine Reaktionsschnelligkeit des Readers/Displays besser sein, denke ich, sonst macht das nicht viel Sinn.
Denke eigentlich auch, dass die Technik relativ ausgereift ist und man nicht mehr viel verbessern könnte (noch schnelleres Umblättern geht natürlich immer, aber braucht man das wirklich noch?).
Meiner Meinung nach: Ja.
Ich finde für Verbesserungen bei der Blättergeschwindigkeit (und auch allgemein) ist durchaus noch Bedarf.
Fürs Lesen von Romanen ist das vielleicht nicht ganz so relevant, aber bei Sachbüchern, Lexika und ähnlichen Schriftwerken in denen man schnell etwas nachschlagen will oder oft im Text hin- und herspringt, empfinde ich die Reader immer noch als merklich zu langsam.
Induktionsladen fände ich nett, bei Geräten wie dem H2O auch sinnvoll, aber da ich meine Reader - im Gegensatz zu Smartphone und Tablet - ja eh nicht allzu häufig anstöpseln muss, ist dieser Wunsch für mich jetzt nicht ganz so dringend.
Zweiseitige/aufklappbare Reader finde ich von der Idee her ganz interessant, ob ich das dann aber wirklich haben wollte, bin ich mir nicht so sicher.
Ehrlich gesagt finde ich die \"Einseitigkeit\" von Readern eigentlich ganz angenehm und praktisch zum Lesen (vor allem beim Lesen im Liegen).
Meine (sonstigen) Wünsche für die Reader-Zukunft:
- mehr größere Reader. Und zwar deutlich größer, so Richtung DINA4-Format (-> PDFs!)
- und das Gegenteil dazu: auch mal wieder ein paar Mini-Reader, so in Trekstor Pyrus Mini Größe (und Gewicht)
- bruchfeste Displays. -> für Leute die gern mal beim Lesen einschlafen und dann das Buch auf den Boden plumpsen lassen. Und bei Kindern hielte ich das auch für sehr sinnvoll. Und auch ganz allgemein - mehr Robustheit ist immer besser.
- Farbe! Selbst wenn\'s (am Anfang) nur Pastell-Aquarell-Stärke wäre, würde ich mich schon freuen.
- Bluetooth. (-> Blätterfernbedienung (müsste natürlich noch in die Software integriert werden), Tastatur, u.ä., Datenübertragung etc.)
- Verbesserungen bei der Software. Kann es bitte mal endlich alle guten Funktionen in
einem Gerät geben?
Und bitte beim Fehlerausbeesern nicht wieder neue Fehler einfügen 😉
Außerdem hätte ich grundsätzlich gerne eine Entwicklung der Reader zur \"autarken\" Bibliothek, sprich dass man seinen kompletten Buchbestand
komfortabel auf dem Gerät selbst verwalten und organisieren kann.