Die Qual der Wahl, neuer 7 Zoll Reader gesucht

Friday

Member
An dieser Stelle kann ich nun das Bigme Poketnote ins rennen schicken.
Hat 7 Zoll, Stifteingabe mittels MPP (wie das Kobo Sage), hat ein 1200er Display und Android 11 und kostet aktuell mit Hülle 159usd + 20usd Versand.
Habs heute bestellt, kann übernächste Woche berichten, bin dazwischen unterwegs.
 

dayCrsch

New member
Wie lädt man eigentlich eBooks auf die Geräte, Leaf 2 und Pocketbook. Kann man die wie bei den Tolinos mit einer Cloud verbinden und synchronisieren? Bei den Tolinos fand ich die Cloud immer sehr praktisch. Man kann dort seine Bücher mit drag und drop raufladen, dass wird dann mit dem Tolino synchronisiert und man kann die Bücher danach nur noch herunterladen.

Ist es bei den beiden Geräten einfach markierte Texte zu exportieren?
 
Zuletzt bearbeitet:

cellaris

Active member
Wie lädt man eigentlich eBooks auf die Geräte, Leaf 2 und Pocketbook. Kann man die wie bei den Tolinos mit einer Cloud verbinden und synchronisieren? Bei den Tolinos fand ich die Cloud immer sehr praktisch. Man kann dort seine Bücher mit drag und drop raufladen, dass wird dann mit dem Tolino synchronisiert und man kann die Bücher danach nur noch herunterladen.

Ist es bei den beiden Geräten einfach markierte Texte zu exportieren?
Beide Geräte haben ihre eigenen Speicher-Clouds, aber ich benutze sie nicht und kann Ihnen nicht sagen, wie sie funktionieren.

Persönlich nutze ich auf beiden Geräten (und auch auf dem Tolino) die Synchronisation mit Dropbox. Auf meinen Android-Geräten (Onyx, Boyue und Tolino) über die Dropsync-App, und auf meinen PocketBook-Geräten über Dropbox PocketBook. Ich kopiere die Bücher in mein Dropbox-Konto und sie werden automatisch synchronisiert. Es werden nur die Bücher synchronisiert, nicht die Notizen und Lesepositionen.

Das Exportieren von Notizen und Lesezeichen ist auf beiden Geräten relativ einfach, aber es hängt stark von den verwendeten Leseprogrammen und Apps ab. Ich verwende in der Regel einen Textdateiexport. Sowohl KOReader (das Leseprogramm, das ich auf dem PocketBooK Era und manchmal auf dem Leaf 2 verwende) als auch AlReaderX (mein Standard-Leseprogramm auf dem Leaf 2) ermöglichen dies.

Android bietet viele Möglichkeiten, wenn es um Dienstprogramme geht, aber man muss genau wissen, was man will und braucht. Wenn Sie einen eher Tolino-ähnlichen E-Reader wollen, ist vielleicht das PocketBook Era die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:

garfield36

Member
Ich habe mir vor kurzem einen neuen eReader gekauft. Zuerst habe ich mir den Kobo Libra 2 bestellt, da ich gerne Blättertasten verwende. Das Display hat mir sehr gut gefallen, das Schriftbild fand ich besser als bei meinem Kindle Voayge. Da bemerkte ich erst wie angenehm das Lesen mit einem Blaulichtfilter ist, den ja der Voyage nicht hat.
Den Kobo habe ich aber zurück geschickt, und zwar gerade wegen der Blättertasten. Ich war es von meinem Voyage gewöhnt, dass das Umblättern lautlos erfolgt. Beim Kobo ertönt jedoch jedes Mal ein leiser Knacks. Das hat mich echt genervt. Da habe ich erst so richtig registriert, dass es bei eReadern nicht nur Fortschritte gegeben hat. Beim alten Voyage gibt es nämlich Sensoren zum Blättern. Heutige Reader haben aber nur mehr mechanische Tasten, und die sind leider nicht lautlos, zumindest ist das so beim Libra 2.

Ich habe mich dann für den Kindle Paperwhite Signature entschieden. Der hat im Vergleich zum Kobo einen etwas schlechteren Kontrast, aber halt ein planes Display. Das Schriftbild ist aber immer noch sehr gut, verglichen mit meinem Voayge. Dies liegt wohl zum großen Teil am Blaulichtfilter. Der ist ein echter Fortschritt.
Der Akku des Signature begeister mich sogar mehr als der meines Voyage. Ich habe bisher knapp 20 Stunden gelesen, und der Akku ist immer noch bei 60%. Dabei ist die Helligkeit auf 18 und die Farbtemperatur auf 8 gestellt. WLAN und Bluetooth sind natürlich ausgeschaltet.

Ich bin mit dem Paperwhite bisher sehr zufrieden. Die Software finde ich weniger prickelnd. Von intuitiverer Bedienung würde ich da nicht sprechen.
Das Format von gekauften Büchern ist mir ziemlich egal, es gibt ja schließlich Calibre.
 
Zuletzt bearbeitet:

garfield36

Member
Ich habe inzwischen ausgetestet wie lange ich mit dem Paperwhite Signature lesen kann, bis der Akku nur mehr 10% - ausgehend von 100% - anzeigt. Die Einstellungen waren folgendermaßen:

Helligkeit Stufe 18 (von 24)
Farbtemperatur 8
WLAN und Bluetooth deaktiviert
Flugmodus aktiviert
Energiesparmodus aktiviert
Seite aktualisieren An (wird bei jedem Umblättern durchgeführt.

Damit erreichte ich eine Lesezeit von 40 Stunden und 17 Minuten.
 
Oben