Jugend Die Tribute von Panem / Die Bestimmung ...

angelssend

Member
Die Tribute mochte ich auch sehr gern. Die Verfilmung gefälllt mir auch ausgesprochen gut, ich bin da aber auch skeptisch, dass der dritte Band genug Stoff für 2 Filme hergibt.


Die Bestimmung fand ich ganz ok, mir hat leider das Ende die Bücher so ein bisschen verleidet. Also nicht wie das Ende an sich war, denn das fand ich eigentlich recht konsequent, aber das es so lieblos abgehandelt wurde. Meiner Meinung nach hätte sie sich im Mittelteil des Buches ruhig was kürzer fassen können und dafür gegen Ende etwas ausführlicher sein können. So hab ich die Reihe leider mit einem eher unbefridigten Gefühl beendet.


Ich gehöre übrigens auch zu den \"großen Kindern\" und lese nach wie vor gern Jugendliteratur
 

Bücherraupe

New member
Ich hole mal den Thread hervor.
Mein Sohn ist 11 1/2 Jahre alt und wollte unbedingt die Tribute lesen/hören.
Da ich in etwa wusste, um was es geht (Jugendliche Gladiatoren in der Zukunft, unterdrückt vom Capitol) und er schon mehrere Jugendbücher für das empfohlene Alter ohne Probleme gelesen hat, habe ich ihm Teil 1 als eBook besorgt. Er hat sich dann noch in der Bibliothek das Hörbuch (gekürzt auf 6 CD's) ausgeliehen.
Zuerst hat er natürlich das Hörbuch konsumiert. Normalerweise machen wir es umgekehrt. Erst danach hat er das Buch gelesen. Nun ist er an Teil drei.
Das als Info.


Was mir nun auffällt: Die Bücher beschäftigen ihn sehr. Er hat nur noch dieses Thema.
Zuvor war die Geschichte auch schon präsent, da er mit einige Kollegen hier "Hunger Games" mit Nerf spielt. Sie stellen dann das Füllhorn nach, schnappen sich die Nerfs und verstecken sich. Einige der Kollegen hatten wohl die Filme gesehen oder die Bücher gelesen.
Nun weiss er, was wirklich in der Geschichte passiert.


Weil es ihn nun so heftig beschäftigt, habe ich mir die Hörbücher bei audible besorgt und bin nun bald bei Band zwei durch.
Ich persönlich verstehe voll und ganz, dass ihn die Geschichte fesselt und beschäftigt. Denn mir geht es als Mutter sehr nahe, was da mit den Kindern passiert.
Ich bin ja nicht zart besaitet, lese Thriller und Krimis, die Bücher von Tess Gerrisen, Kathy Reichs und Simon Beckett. Also auch nicht gerade ohne Blut, Tod, Mord und Gefühlen.
Aber die Tribute von Panem finde ich oft etwas zu viel. Was da alles zwischen den Zeilen steht... Nur schon der Gedanke, dass Kinder zum Spass andere töten müssen. Klar, das war nicht nur zu Zeiten Roms normal. Heute gibt es ja immer irgendwo ein Folk, das ein anderes unterdrückt, bekriegt, vertreibt, tötet... Muss man das wirklich jetzt auch noch als Jugendbücher verkaufen? Wo Folter, Mord, Trauer, Wut, Unterdrückung... zelebriert wird?


Mir gefällt die Geschichte. Sie ist von Beginn weg spannend, flüssig erzählt und zieht einen in den Bann.
Wenn ich aber gewusst hätte, wie brutal es ist, dann hätte ich es meinem Sohn (noch) nicht lesen/hören lassen.


Er fragte mich auch, ob ich mir die Filme anschauen könnte, ob er die vertragen würde. Es reizt ihn sehr. Werde ich natürlich tun und dann entscheiden.
Denn er hat gelernt, dass nicht jeder Film mit FSK 6 oder 12 gleich gut für ihn geeignet ist. Ich finde es bewundernswert, dass er so ehrlich ist und mir das sagt. So wollte er unbedingt mit mir die Mumie schauen. Aber das war ihm dann schnell zu viel.


Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht?
 

feivel

New member
Band 1 und 2 finde ich toll, Band 3 hat mir nicht mehr so gut gefallen. Irgendwie war das etwas \"uneben\", ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll.

Oh ich weiss genau was du hier meinst, ich hatte das Gefühl, bei Teil 1&2 wurde noch richtig Zeit reingesteckt, Teil 3 fühlte sich so an, als müsste er ziemlich schnell erscheinen, und dabei wirkte er auch etwas unrund, und hat mich auch etwas verloren in der Mitte, die Ereignisse überschlugen sich nur noch so, und das führte in dem Fall nicht zu mehr Action, sondern auch zu etwas mehr Verwirrung.


Ich lese solche Bücher auch immer auf englisch nebenbei bemerkt, bei Übersetzungen denke ich immer, ich muss mich mit zwei Autoren eigentlich beschäftigen.
 

Nene

New member
Ich kann deine Bedenken da vollkommen verstehen, Bücherraupe! Ich selbst habe die Bücher 2010 gelesen (da war ich schon 21!) und fand sie toll und mitreißend, spannend und sehr bewegend. Damit kam ja dann ein neuer Trend auf den "Young Adult"-Markt: Die Dystopie. Es folgten zahlreiche Reihen in dieser Form. Mich hat damals das Prinzip in der Oberstufe schon fasziniert (wir lasen Aldous Huxleys 'Schöne neue Welt' im Englisch LK), deshalb hat mich Panem auch so begeistert.


Die Einordnung fürs Lesealter finde ich aber unheimlich schwierig! Young Adult heißt nicht Kinderbuch, aber was heißt es dann?? Ich war als Kind auch eher ängstlich: keine Geisterbahnen, keine Gruselfilme, und immer panisch den Fernseher ausgemacht wenn kam "Diese Sendung ist für Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet". Ich hatte schon so meine Probleme mit dem Ende des 4. Harry Potter Bandes, weil ich es so gruselig fand. Wie soll das denn heute laufen? Ich bin mit Harry aufgewachsen aber wenn heutzutage ein 11 Jähriger die Reihe anfängt, wirds doch spätestens ab Band 4 ganz schön happig und nicht mehr altersgerecht! Was macht man dann, die restlichen Bände für die nächsten Jahre verstecken?


Zurück zu Panem: Da spielt natürlich noch der Druck von außen mit herein, was gerade in ist, wird von aufgegriffen und im Freundeskreis diskutiert. Natürlich muss man da mitreden können 😉


Da dein Sohn ja jetzt die Bücher bereits gelesen hat, würde ich ihn einfach in der Aufarbeitung unterstützten, Fragen beantworten, darüber reden, was ihn beschäftigt. Vielleicht können jüngere Leser das ganze komplexe Thema "Dystopie" noch nicht umfassend begreifen, aber einzelne Konstellationen oder Aspekte (wie Brutalität, Tod) kann man schon besprechen. Und ehrlich gesagt: Ein, zwei Generationen vorher haben alle Jungs Karl May gelesen. Vielleicht gibt es dort nicht so explizite Beschreibungen, brutal ist es trotzdem allemal!
 

frostschutz

Linux-User
Die Tribute von Panem habe ich noch nicht gelesen. Das klingt irgendwie nach Battle Royale und das war auch nicht nach meinem Geschmack.


Aber die andere Serie der Autorin (Gergor Overlander) hat mir sehr gut gefallen. Insofern sollte ich Panem auch mal anlesen, aber...


Irgendwannâ„¢
 

R.Bote

Buchschaffender
Die Einordnung fürs Lesealter finde ich aber unheimlich schwierig! Young Adult heißt nicht Kinderbuch, aber was heißt es dann??

Diese Bezeichnung ärgert mich immer wieder - für Deutsch ist man sich offensichtlich zu fein? Zumal die Verwendung, so wie ich das sehe, meist auch noch falsch ist, nämlich nicht für Bücher für junge Erwachsene, sondern für das, was früher schlicht und ergreifend Jugendbuch hieß, also je nach Entwicklung des jungen Menschen ab zwölf oder vierzehn aufwärts geeignet.


Die Tribute von Panem sind schon starker Tobak, aber ich glaube, vor allem Jungen haben in allen Generationen mit elf und noch früher Bücher mit durchaus brutalen Inhalten gelesen.
 

Nene

New member
Die leidigen Anglizismen mal außer Acht gelassen ist Young Adult doch eigentlich nur ein Marketinginstrument gewesen, damit die Ü30 Hausfrauen sich nicht rechtfertigen mussten, dass sie jetzt auch Teenager-Vampir-Romanzen lesen. Ist ja schließlich ein ganz neues Genre. Habe ich bewusst jetzt so scharf geschrieben, weil ich genau diese Motivation der Marketing-Gurus dahinter vermute, eben ein Genre zu schaffen mit Jugendbüchern, die auch Erwachsene lesen "dürfen". Meine eigene Meinung spiegelt das nicht wider. Ich lese auch heute noch meine Sams- und Dolly- Bücher wenn ich gerade Lust drauf habe!


PS: Allerdings ist die "Sonderregelung" YA für die gelangweilten Hausfrauen ja schon wieder Schnee von gestern, als nächstes haben sich die Menschen im Marketing ja den "Mummyporn" ausgedacht *Kopf auf den Tisch hau*
 

farbgrafik

New member
sicher sind die Tribute recht grausam, ich denke aber doch, dass sie von Kindern so ab 11 gelesen werden können. Zum einen blenden Kinder in Geschichten die Grausamkeiten aus, die sie noch nicht verkraften können (denkt mal an Märchen - da kann man manchmal echt Angst kriegen) zum Anderen wird die Gewalt dort nicht verherrlicht. Anders sehe ich das bei Filmen, denn Bilder können wir nicht mehr so einfach aus dem Gedächtnis bekommen.
 
H

hamlok

Guest
Ich muss da auch nochmal den Thread hervorholen, allerdings wegen Maze Runner.


Maze Runner lese ich auch gerade und finde es sehr gelungen. Dem Kinobesuch stehe bald nichts mehr im Weg.

Ich habe mir gerade den Film angesehen und fand den gar nicht so schlecht. Ich habe aber schon während des Films überlegt, ob die Bücher (wie so oft) nicht noch interessanter sind.


Es gibt da inzwischen verschiedene Editionen, die Trilogie für 21,99
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, die Trilogie plus Prequel
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
und natürlich die Einzelbände.


Da gab es ja ein paar, die die Reihe angefangen haben. Könnt ihr sie abschließend empfehlen? Lohnt es sich gleich das Prequel mitzukaufen?
 
H

hamlok

Guest
Da es das Original bei unserer Onleihe (Overdrive) gibt, kann ich mir die Anschaffung sparen und habe es vorgemerkt. Ich hatte gestern schon ein wenig in die Leseprobe reingelesen, scheint vom Inhalt eher sehr leichte Kost, dann doch vergleichbar mit dem Film. Na mal schauen...
 

Marrella

Fossil
Da es das Original bei unserer Onleihe (Overdrive) gibt, kann ich mir die Anschaffung sparen und habe es vorgemerkt. Ich hatte gestern schon ein wenig in die Leseprobe reingelesen, scheint vom Inhalt eher sehr leichte Kost, dann doch vergleichbar mit dem Film. Na mal schauen...
Ich habe den ersten Film auf DVD gesehen, hat mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefallen. Das Buch werde ich mir wohl sparen. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das \"typische\" Lektüre für Jungen ist. 😉
 
H

hamlok

Guest
Ich habe den ersten Film auf DVD gesehen, hat mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefallen. Das Buch werde ich mir wohl sparen. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das \"typische\" Lektüre für Jungen ist. 😉

Das kann natürlich sein. 😆


Ich fand die Grundidee schon spannend, habe mich während des Films immer gefragt, ob ich nicht lieber ausmache, weil ich mir doch die Bücher anschauen möchte. Nach der Leseprobe befürchte ich jetzt leider, dass die Figuren eher genauso flach, wie im Film sind. Ich werde berichten. 😉
 

Neyasha

New member
Ich habe die Verfilmung zwar noch nicht gesehen, fand die Figuren im Buch aber extrem flach und habe deshalb auch nach Band 1 aufgehört. Lustigerweise habe ich mir damals beim Lesen gedacht, dass das wohl als Teenie-Action-Film besser funktionieren könnte.
 

Jazzjunkee

New member
Die leidigen Anglizismen mal außer Acht gelassen ist Young Adult doch eigentlich nur ein Marketinginstrument gewesen, damit die Ü30 Hausfrauen sich nicht rechtfertigen mussten, dass sie jetzt auch Teenager-Vampir-Romanzen lesen. Ist ja schließlich ein ganz neues Genre. Habe ich bewusst jetzt so scharf geschrieben, weil ich genau diese Motivation der Marketing-Gurus dahinter vermute, eben ein Genre zu schaffen mit Jugendbüchern, die auch Erwachsene lesen \"dürfen\". Meine eigene Meinung spiegelt das nicht wider. Ich lese auch heute noch meine Sams- und Dolly- Bücher wenn ich gerade Lust drauf habe!


PS: Allerdings ist die \"Sonderregelung\" YA für die gelangweilten Hausfrauen ja schon wieder Schnee von gestern, als nächstes haben sich die Menschen im Marketing ja den \"Mummyporn\" ausgedacht *Kopf auf den Tisch hau*



Das \"Young Adult\" Marketing hat mit Teenager nichts zu tun, die Ü30 Hausfrau muss sich also gar nicht rechtfertigen da die Bezeichnung begrifflich abgesteckt ist, nämlich 21 bis 35 Jahre. Daneben gibt es noch das Teen Marketing (13 bis 18 bzw. 19), sowie das College Marketing (18 bis 24)... Und Stephenie Meyers Twilight Reihe hat sich ja bewusst an die Teens und Young Adults gerichtet... Die anderen, erotisch angehauchten Vampirbücher hatten und haben sowieso die Zielgruppe \"Young Adults\" im Blick...


.. ist Young Adult doch eigentlich nur ein Marketinginstrument gewesen

Mitnichten. Der Begriff \"Young Adult\" kommt nicht aus dem Marketing, sondern entstammt der Psychologie. Man hat diesen also der Psychologie entnommen, weil es sich einfach angeboten hat... In Bereichen der Marketing oder Finanzspekulativen spielt Psychologie eine entscheidende Rolle... Hier bietet es sich aus sehr gutem Grund an wegen der Eigenschaften und Gemeinsamkeiten, die sich in den jeweiligen Age ranges finden und zusammenfassen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neyasha

New member
Also im Literaturstudium wurde die Zielgruppe für \"Young Adult\" mit etwa 12-18, teils auch 14-21 Jahren definiert - so wird der Begriff auch in der Fachliteratur und im englischsprachigen Raum gemeinhin verwendet (wo er auch nicht neu ist, sondern seit etwa 100 Jahren Jugendliteratur im weiteren Sinne definiert).
Die aktuell bekanntesten YA-Bücher (z.B. Hunger Games, Twilight, The Fault in Our Stars und andere Bücher von John Green) sind auch auf jeden Fall nicht vorrangig an eine Zielgruppe von 20 aufwärts gerichtet. Das wäre dann eher \"New Adult\", das üblicherweise im Collegumfeld angesiedelt ist (anders als das High School-Setting der meisten YA-Bücher) und auch gern mal etwas (mehr) Erotik enthält.
 

farbgrafik

New member
so - nun habt ihrs geschafft mich völlig zu verwirren
ich machs einfach so wie immer seit ich Buchstaben entziffern kann (also seit ich so 6 bin) - ich nehm ein Buch - les rein - schau hinten das Ende an wenn ich Angst krieg, dass es böse ausgeht und dann les ich oder auch nicht - damit fahr ich ganz gut seit 44 Jahren und die Einteilung der Bücher ist mir dabei ziemlich egal...
 

Neyasha

New member
Ich ignorier jegliches Zielgruppenalter sowieso auch, wenn es darum geht, welche Bücher ich lesen mag. Auch wenn es mir mitunter passiert, dass ich mich dann beim Lesen doch zu alt fühle - ab und an gehen mir dann die Teenie-Probleme doch ein wenig auf den Geist beim Lesen. 😉
 

angelssend

Member
Halte ich auch so, ich lese was mir gefällt egal für welches Alter es ursprünglich mal angedacht war.


Falls übrigens noch wer eine gute Dystopie auf Lager hat immer her damit.
Irgendwie hätte ich da mal wieder echt Lust drauf.


Gelesen hab ich schon:
-Panem, klar 😉
-Die Bestimmung
-Cassia und Ky
-Vollendet (zumindest zum Teil)
-Maze Runner, da wirds aber beim ersten Band bleiben denk ich, der Schreibstil war nicht mein Fall
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

farbgrafik

New member
zumindest massentauglich
:cool:
meiner Lütten hat Band 1 so gefallen, dass sie den 2. Band haben möchte - ich hab es gerne gelesen und meine Mama die mit ihren 75 Jahren eigentlich eher auf Lebensberichte und Reisebeschreibungen steht liest es und es gefällt ihr gut...
 
Oben