Große Familiengeschichten gesucht!

cleo

Active member
Probiere mal die Bücher von James A.Michener. Mir persönlich haben die Bücher sehr gut gefallen.
Bei James A.Michener wird die Handlung über Die Zeit hinweg ,an den Schicksalen der Einwohner erzählt.
Wer Du das magst bist bei ihm richtig.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Probiere mal die Bücher von James A.Michener. Mir persönlich haben die Bücher sehr gut gefallen.
Bei James A.Michener wird die Handlung über Die Zeit hinweg ,an den Schicksalen der Einwohner erzählt.
Wer Du das magst bist bei ihm richtig.
Ich habe von ihm vor langer Zeit schon was gelesen. Was kannst Du denn besonders empfehlen?
 

cleo

Active member
Mir gefiel besonders gut \"Alaskaa\" und \"Hawaii\".
Bei Alaska gefiel mir besonders gut das die Geschichte von der Urzeit bis zur Gegenwart geschrieben ist .
Und Hawaii ist einfach nur großartig geschrieben,
 

passionelibro

New member
Der Titel von Eugen Ruge liegt auch bei mir noch im Regal, mein Sohn hat ihn mir sehr ans Herz gelegt.


Vor einigen Jahren habe ich eine sehr bewegende Familienchronik gelesen, die mich beim Lesen sehr erschüttert hat. Und wenn man allabendlich in den Nachrichten sieht, wie die Führung in China mit den Demokratiebestrebungen der Studenten in Hongkong umgeht oder an das Tiananmen-Massaker denkt, so liefert diese Familiengeschichte einen historischen Hintergrund der jüngeren Geschichte Chinas:


Ich habe dieses Buch schon 2 x Mal gelesen und fand es sehr interessant und gut geschrieben. Die Geschichte hat mich sehr gefesselt, wie auch \"Eisenvogel: Drei Frauen aus Tibet - Die Geschichte meiner Familie\". Einfach wunderbar geschrieben und fesselnd Eine authentische Geschichte dreier Frauen, beginnend in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, verknüpft mit der Geschichte Tibets.

 

olsch

Mitleser



aus:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Nein, den Mund zu halten war nie ihre Stärke, und so plappert Elisabeth Rothers auch nach ihrem Tod munter weiter. Einziges Thema der ebenso mitteilsamen wie standesbewussten Rheinländerin: ihre Familie. Und dabei hält die Protagonistin des jüngsten, autobiografischen Romans von Irene Dische mit ihrer recht speziellen Sichtweise der Dinge keineswegs hinter dem Berg. Bereits im ersten Satz des Romans weiht sie uns in die Untiefen der Familienhistorie ein: \"Daß meine Enkeltochter so schwierig ist, hängt vor allem mit Carls geringer Spermiendichte zusammen.\" Und mit der gleichen unverblümten Allwissenheit einer selbstgerechten Katholikin, die es in den Himmel geschafft hat, lässt sie uns plaudernd an ihrer Sichtweise der Geschicke ihrer Familie teilhaben. Diese führen sie vom Rhein nach Oberschlesien und schließlich nach New Jersey, wobei Elisabeth stets versucht, die Zügel des Familienlebens fest in der Hand zu halten. Doch dies gelingt nur scheinbar. Bereits die Tochter untergräbt das mütterliche Regiment durch Eigensinn und Aufsässigkeit, und spätestens in den USA entziehen sich auch Ehemann und Enkelkinder - allen voran Irene - ihren Vorstellungen eines Lebens in wohlgeordneten Bahnen.


Irene Disches autobiografischer Roman erzählt die tragikomische Geschichte ihrer eigenwilligen Familie mit Verve und einem großen Schuss Selbstironie. Der scheinbar belanglose Plauderton der erzählenden Großmutter kann (und will) nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Geschichte exemplarisch für das Schicksal zahlreicher deutsch-jüdischer Familien steht: Vom ersten Impuls, den aufkeimenden Nationalsozialismus als vorübergehende Erscheinung abzutun, über die Versuche, zunehmende Diskriminierungen still zu erdulden und Gerüchte von drohender Vernichtung als Übertreibung abzutun, bis hin zu der Erkenntnis, dass nur noch die Flucht das eigene Leben retten kann, durchlebt und durchleidet Disches Familie die Traumata der jüdischen Emigranten. Als deren Endpunkt steht das Exil, und die schwierige Aufgabe, die eigene Identität zu bewahren und trotzdem eine neue Rolle in einer fremden Kultur zu finden...

Habe ich vor einigen Monaten als Hörbuch gehört, großartig gelesen von Hannelore Hoger. Lese- u. Hörempfehlung. Die Geschichte umfasst ebenfalls die Jahre des Exils in Amerika.
 

ebooker

New member
Für Originalsprachenleser:
"The Empress of Weehawken
A Novel" lautet der Originaltitel.


Gesendet mit meinem C64
 

cleo

Active member
„Die Brückenbauer“ von Jan Guillou ist ein Buch das mir lange im Gedächtnis geblieben war.Es ist der erste Teil einer Saga das große Aufmerksamkeit verdient hat.Es hat alles was eine Familiensaga haben sollte.




Packend, atmosphärisch, farbenprächtig - das große Jahrhundertabenteuer


Als ihr Vater vom Fischfang nicht zurückkehrt, werden Lauritz, Oscar und Sverre zu Halbwaisen. Sie sind noch Kinder, trotzdem schickt ihre Mutter sie zu einer Lehre fort in die Stadt. Die drei Jungen nehmen ihr Schicksal klaglos an. Mehr noch. Begierig und gelehrig saugen sie das Wissen in sich auf. Zwanzig Jahre später beenden sie ihr Studium mit Auszeichnung. Aus den drei Fischerjungen sind die besten Brückenbauer des Landes geworden. Doch nur einer scheint seine Bestimmung zu finden.
 

ksauer56

Lesender



Franzen erzählt die Geschichte der Familie Lambert aus dem Mittleren Westen. Im Zentrum steht die Frage, ob es Enid Lambert gelingt, ihre drei erwachsenen Kinder für ein \"letztes Weihnachten\" zurück nach St. Jude zu locken. Kapitel für Kapitel lernt der Leser das Leben und vor allem die Krisen der Eltern Enid und Alfred und ihrer drei Kinder Chip, Gary und Denise kennen. Alfred, pensionierter Ingenieur, leidet an Parkinson, seine Frau Enid unter ihrem Ordnungs- und Sparwahn, aber vor allem unter ihrem Mann. Der älteste Sohn Gary, erfolgreicher Banker in Philadelphia, steckt in einer Ehekrise und leugnet mit aller Macht seine Depressionen. Chip muss wegen einer Affäre mit einer Studentin seine Stelle als Literaturdozent aufgeben. Nachdem auch sein Versuch als Drehbuchautor gescheitert ist, findet er sich in Litauen wieder, wo er in einen groß angelegten Internet-Betrug verwickelt wird. Und Denise, die jüngste Tochter, verliert ihren Job als erfolgreiche Gourmet-Köchin, weil sie sich auf eine Affäre sowohl mit ihrem Chef als auch mit dessen Frau einlässt.


Es ist offensichtlich: Jeder der Lamberts ist auf seine Weise gescheitert. Dabei ist die junge Generation von ihrem Bemühen geprägt, die Lebensmodelle ihrer Eltern zu \"korrigieren\". Oder wie Gary es formuliert: \"Sein ganzes Leben war so angelegt, dass es das Leben seines Vaters korrigierte\" -- was ihm natürlich nicht gelingt. Am Ende steht doch nur die Wiederholung: die Familie als Schicksal.


Der Roman bewegt sich mit enormer Leichtigkeit durch die vielschichtigen Beziehungs- und Gefühlsgeflechte der Lamberts. Ihre Sorgen, Hoffnungen, Ängste und Neurosen sind sehr menschlich dargestellt, komisch und tief traurig zugleich. Teilweise gelingen Franzen dramatische Vignetten mit Sitcom-artiger Absurdität. Schnelle Dialoge und Wechsel der Perspektive erzeugen eine szenische Dynamik, die den Leser im Strom der Erzählung mitreißt. Viele dieser Szenen haben hohen Wiedererkennungswert. Unweigerlich werden sich manchen Lesern Parallelen zur eigenen Familie aufdrängen.


Aber Franzen hat mehr als die Geschichte einer Familie geschrieben. Indem er das persönliche Drama mit globalen Ereignissen verknüpft, ist ihm ein großer Gesellschaftsroman gelungen, der seine Leser so schnell nicht mehr loslässt. Großartige, intelligente Erzählliteratur! --Alexandra Plath






Der Familienroman überhaupt. Eine Familie in einem überschaubaren Zeitrahmen der mehr das Eltern/Kind Verhältnis erläutert. Ich war begeistert von der Sprachkraft des Autors.
 

Blondi

Bökerworm



Anfang des 19. Jahrhunderts, im Schweizer Bergell: Die jung verwitwete Alma führt mit der kleinen Lisabetta ein hartes Leben. Als junge Frau will Lisabetta ein solches Leben nicht führen, weshalb sie ins Engadin geht, das zu jener Zeit vom Tourismus entdeckt wird. Doch auch sie wird nach wenigen glücklichen Jahren ihre Familie allein versorgen müssen … In dieser authentischen und ergreifenden Familiensaga erzählt Marcella Maier das Leben ihrer eigenen Vorfahren über vier Generationen.
Es war eine interessante und aufschlussreiche Lektüre. Maier schafft es, das Leben in den abgelegenen Schweizer Bergtälern realistisch darzustellen - eine Zeitreise bis zurück ins Jahr 1797. Man erlebt das karge Leben von damals, wie der Tourismus im Kanton Graubünden Einzug hielt, die Einführung des Stroms und den Bau der Zuglinie von Chur nach St. Moritz. Dieses Buch ist nicht nur die Geschichte von Alma und ihren Nachkommen, sondern auch eine Geschichte des Kantons Graubünden.
 

Fandorina

New member
„Die Brückenbauer“ von Jan Guillou ist ein Buch das mir lange im Gedächtnis geblieben war.Es ist der erste Teil einer Saga das große Aufmerksamkeit verdient hat.Es hat alles was eine Familiensaga haben sollte.


Da bin ich gerade mitten im dritten Band, \"Die Heimkehrer\". Sehr empfehlenswert.
 

Nene

New member
Wenn es auch historisch werden darf: Die Waringham-Reihe von Rebecca Gablé!


Seit ich mit 13 mal den ersten Band, "Das Lächeln der Fortuna" vom Nachttisch meiner Mutter entführt habe, bin ich dem Genre (englisches Mittelalter), der Autorin und der Art der Generationen-übergreifenden Geschichte direkt verfallen! Meiner Meinung nach muss im Gegensatz zu ihr selbst Ken Follett mit seinen Büchern übers englische Mittelalter zurückstecken. Das ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung und da bin ich auch vorbelastet, hihi 😉


Die Bücher, die bis jetzt in der Waringham-Reihe erschienen sind:
1. Das Lächeln der Fortuna
2. Die Hüter der Rose
3. Das Spiel der Könige
4. Der dunkle Thron
 

angelssend

Member
Kann ich Nene nur zutsimmen, ich hab die auch alle verschlungen, zudem ich das englische Königshaus schon immer spannend fand.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Wenn es auch historisch werden darf: Die Waringham-Reihe von Rebecca Gablé!


Seit ich mit 13 mal den ersten Band, \"Das Lächeln der Fortuna\" vom Nachttisch meiner Mutter entführt habe, bin ich dem Genre (englisches Mittelalter), der Autorin und der Art der Generationen-übergreifenden Geschichte direkt verfallen! Meiner Meinung nach muss im Gegensatz zu ihr selbst Ken Follett mit seinen Büchern übers englische Mittelalter zurückstecken. Das ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung und da bin ich auch vorbelastet, hihi 😉


Die Bücher, die bis jetzt in der Waringham-Reihe erschienen sind:
1. Das Lächeln der Fortuna
2. Die Hüter der Rose
3. Das Spiel der Könige
4. Der dunkle Thron
Hab\' ich selbstverständlich alle gelesen! ☺
 
Oben