Hugendubel übernimmt eBook.de

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Bewegung am deutschen eBook-Markt: eBook.de wird in Zukunft unter dem Dach von Hugendubel operieren. Deutschlands größte inhabergeführte Buchhandlung wird eBook.de mit 1. Juli 2015 mehrheitlich übernehmen. Dabei wird auch das gesamte Team der bisherigen Libri-Tochter wird übernommen, wobei sich Libri zukünftig auf die Rolle des Technologie- und Logistikpartners konzentrieren wird, wie es in der Pressemittelung [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Hier war der Tippfehlerteufel am Werk.


2 x wird

Dabei wird auch das gesamte Team der bisherigen Libri-Tochter wird übernommen, wobei sich Libri zukünftig auf die Rolle des Technologie- und Logistikpartners konzentrieren wird, wie es in der Pressemittelung heißt.
Das zweite wird sollte wohl mit heißen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, das passiert, wenn man Sätze/Absätze mehrfach umschreibt 😆 Ist ausgebessert 😉
 
H

hamlok

Guest
Interessant! Ich bin ein langjähriger ebook.de-Kunde und bin erst mal erstaunt über die Übernahme. Ich hoffe das ändert nichts am Kundenservice, den ich bei ebook.de immer besonders gut fand.


Außerdem gefiel mir dort der Verkauf von Gebrauchtbüchern immer recht gut. Vermutlich werden sie den wohl nicht übernehmen, der ist sicherlich verknüpft mit der Libri-Logistik. Na mal abwarten.
 

farbgrafik

New member
mal sehn was das bringt - eigentlich finde ich es schade wenn ein ebook-Anbieter verschwindet - und genau das passiert ja - Konkurenz belebt das Geschäft und ich war bei beiden Händlern unterwegs. Aber vielleicht kommt ja dann auch mal eine Hugendubel - Filiale auch in kleinere Städte wie meine und ich bin nicht nur auf online-Käufe angewiesen
 
H

hamlok

Guest
mal sehn was das bringt - eigentlich finde ich es schade wenn ein ebook-Anbieter verschwindet - und genau das passiert ja - Konkurenz belebt das Geschäft und ich war bei beiden Händlern unterwegs. Aber vielleicht kommt ja dann auch mal eine Hugendubel - Filiale auch in kleinere Städte wie meine und ich bin nicht nur auf online-Käufe angewiesen

Ich vermute dazu wird es eher nicht kommen, derzeit bauen ja alle eher ab und wollen verstärkt auf das Online-Geschäft setzten.


Ich wollte gerade schreiben im Norden gibt es gar keine, aber das ist nicht wahr, ich habe eben mal den Filialfinder benutzt. In Hamburg gibt es zwei, aber die sind nicht unbedingt in meiner Reichweite. In Großstädten ist es eher so, dass man in vielen Stadtteilen gar nicht ist, in manchen auch noch nie war, da hat man auch eher seinen kleineren Umkreis.


Ob die erst in letzter Zeit dazugekommen sind? Ich gehe aber auch nicht mehr besonders gerne Shoppen. Bei mir müssten die Buchfilialen schon im Bau- oder Pflanzenmarkt sein, damit ich sie beachte. 😆


Letztendlich sind solche Buchläden aber vermutlich austauschbar mit den anderen Ketten, die es hier noch gibt, in unserem Fall vor allem Thalia oder seht ihr das anders?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich vermute dazu wird es eher nicht kommen, derzeit bauen ja alle eher ab und wollen verstärkt auf das Online-Geschäft setzten.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ist schon fleißig dabei, abzubauen und die Flächen zu verkleinern.




Ich wollte gerade schreiben im Norden gibt es gar keine, aber das ist nicht wahr, ich habe eben mal den Filialfinder benutzt. In Hamburg gibt es zwei, aber die sind nicht unbedingt in meiner Reichweite. In Großstädten ist es eher so, dass man in vielen Stadtteilen gar nicht ist, in manchen auch noch nie war, da hat man auch eher seinen kleineren Umkreis.
Da kann ich ja froh sein, dass ich zwar dem Namen nach in einer Großstadt lebe - wenn man von der 100.000er-Regel ausgeht - Saarbrücken aber im Vergleich zu Hamburg und anderen wirklich großen Städten eher klein ist. Die Innenstadt, in der auch mein Haus- und Hof-Buchhändler seine Filiale (ein Familienunternehmen mit mehreren Niederlassungen im Saarland) betreibt, ist ziemlich überschaubar.




Ob die erst in letzter Zeit dazugekommen sind? Ich gehe aber auch nicht mehr besonders gerne Shoppen. Bei mir müssten die Buchfilialen schon im Bau- oder Pflanzenmarkt sein, damit ich sie beachte. 😆
Shoppen ist auch nicht so meins. Wenn ich in die »City« fahre, dann deshalb, weil ich dort Besorgungen machen muss. Okay, in meinen Buchladen schaue ich häufig mal rein, ebenso wie bei Tchibo.




Letztendlich sind solche Buchläden aber vermutlich austauschbar mit den anderen Ketten, die es hier noch gibt, in unserem Fall vor allem Thalia oder seht ihr das anders?
Bei den Ketten kann ich mir das gut vorstellen, wobei ich dort - zumindest physisch - noch nie gerne eingekauft habe. Die Läden sind mir einfach zu groß, um mich dort wohlzufühlen.




Dennoch hoffe ich ebenfalls - auch wenn ich dort bisher nicht allzu viel gekauft habe - dass eBook.de nicht irgendwann komplett in Hugendubel aufgeht, sondern als eigener Shop weitergeführt wird.
 

Rys

New member
Ich vermute dazu wird es eher nicht kommen, derzeit bauen ja alle eher ab und wollen verstärkt auf das Online-Geschäft setzten.


Ich wollte gerade schreiben im Norden gibt es gar keine, aber das ist nicht wahr, ich habe eben mal den Filialfinder benutzt. In Hamburg gibt es zwei, aber die sind nicht unbedingt in meiner Reichweite. In Großstädten ist es eher so, dass man in vielen Stadtteilen gar nicht ist, in manchen auch noch nie war, da hat man auch eher seinen kleineren Umkreis.


Ob die erst in letzter Zeit dazugekommen sind? Ich gehe aber auch nicht mehr besonders gerne Shoppen. Bei mir müssten die Buchfilialen schon im Bau- oder Pflanzenmarkt sein, damit ich sie beachte. 😆


Letztendlich sind solche Buchläden aber vermutlich austauschbar mit den anderen Ketten, die es hier noch gibt, in unserem Fall vor allem Thalia oder seht ihr das anders?
Ich finde Hugendubel hat ein \"buchladenartigeres\" Gefühl.
Thalias dagegen - vor allem die kleineren Filialen - vermitteln mir eher ein \"gemischter-Geschenkladen-mit-Büchern\" Feeling..




Ich geh allgemein nur mittelgern shoppen, in Buchläden stöbere ich aber weiterhin sehr gerne ☺
 
H

hamlok

Guest
Da kann ich ja froh sein, dass ich zwar dem Namen nach in einer Großstadt lebe - wenn man von der 100.000er-Regel ausgeht - Saarbrücken aber im Vergleich zu Hamburg und anderen wirklich großen Städten eher klein ist. Die Innenstadt, in der auch mein Haus- und Hof-Buchhändler seine Filiale (ein Familienunternehmen mit mehreren Niederlassungen im Saarland) betreibt, ist ziemlich überschaubar.

Wir haben in den Stadtteilen Zentren, die in kleineren Städten dann wohl wieder die \"City\" wären. In der eigentlichen City mit der Mönckebergstraße war ich in diesem Jahr noch gar nicht. Da inzwischen es überall fast nur noch Ketten gibt, ich meine jetzt nicht nur den Buchhandel, finde ich die Filialen dann aber auch in \"meinen\" Einkaufszentren.


Bei den Ketten kann ich mir das gut vorstellen, wobei ich dort - zumindest physisch - noch nie gerne eingekauft habe. Die Läden sind mir einfach zu groß, um mich dort wohlzufühlen.

Eigentlich fand ich diese großen Filialen am Anfang sehr attraktiv, da man dort ausführlich stöbern konnte und alles gleich mitnehmen.


Nach einigen Fehlkäufen bin ich da aber klüger geworden und kaufe nicht mehr gerne spontan Bücher. Ich war daher ein früher Internetkunde, eigentlich seit dem man es ernst nehmen konnte.


Für mich sind Buchläden generell nicht mehr interessant, da liegen überall eher die selben Bücher herum. Dort kaufe ich nur, wenn ich ein Geschenk brauche. Ich selber kaufe für mich fast nur noch Ebooks und gebrauchte Bücher, wenn mir das ebook noch zu teuer ist oder nicht vorhanden.




Dennoch hoffe ich ebenfalls - auch wenn ich dort bisher nicht allzu viel gekauft habe - dass eBook.de nicht irgendwann komplett in Hugendubel aufgeht, sondern als eigener Shop weitergeführt wird.

So wie ich das verstanden habe umgekehrt, das Team von ebook.de wird übernommen und führt dann auch den Hugendubel-online-Shop, beide Shops sollen aber bestehen bleiben. Auch wenn man so tut, als wenn es zwei Shops sind, glaube ich kaum, dass sich das an den Inhalten bemerkbar macht.


Für mich ist das aber auch eher unwichtig. Ich kaufe dann doch meist gezielt ebooks und die bekomme ich dann ja überall.


Für mich unterscheiden sich diese Online-Auftritte genauso wenig wie die Filialen. Schön wäre es, wenn auch dort mehr redaktionelle Inhalte hinzukommen würden. Ich meine damit, dass man mehr zu den Büchern des Interesses hingeführt wird.
 
H

hamlok

Guest
Ich finde Hugendubel hat ein \"buchladenartigeres\" Gefühl.
Thalias dagegen - vor allem die kleineren Filialen - vermitteln mir eher ein \"gemischter-Geschenkladen-mit-Büchern\" Feeling..




Ich geh allgemein nur mittelgern shoppen, in Buchläden stöbere ich aber weiterhin sehr gerne ☺

Mit Thalia gebe ich dir recht, diese Nebenartikel, die teilweise auch noch recht hochpreisig sind, nahmen irgendwann überhand.


Liegt ja auch daran, dass der Mutterkonzern auch noch andere Dinge anbietet. Ich warte immer noch darauf, dass in den Filialen auch noch das Parfum zum Buch verkauft wird, denn Douglas gehört doch auch dazu. 😆
 

Krimimimi

New member
Irgendwie habe ich kein so gutes Gefühl bei der Übernahme von Ebook.de durch Hugendubel.


Vor gut einem Jahr wurde noch von Hugendubel gemeldet, nur der Tolino hätte sie gerettet. Daraus habe ich geschlossen, dass es Hugendubel nicht besonders gut ging. Dass Filialen abgebaut werden, würde auch dafür sprechen (das kann ich nicht beurteilen, weil hier in der Nähe gibt/ gab es Hugendubel nicht. Aber jetzt kauft Hugendubel andere auf?


Interessant finde ich, dass der Tolino als Allianz gestartet war. PagePlace und Club sind bereits oder bald raus. Ebook.de kam dazu, gehört aber jetzt zu Hugendubel. Im Grunde gibt es eigentlich nur 3 Gruppen:
- ebook.de und Hugendubel
- buch.de und Thalia
- buecher.de und Weltbild.
Ich bin gespannt, was da noch kommt. Dass es der Thalia- und der Weltbild- Gruppe nicht allzu gut geht, ist ja bekannt.
 
H

hamlok

Guest
Interessant finde ich, dass der Tolino als Allianz gestartet war. PagePlace und Club sind bereits oder bald raus. Ebook.de kam dazu, gehört aber jetzt zu Hugendubel. Im Grunde gibt es eigentlich nur 3 Gruppen:
- ebook.de und Hugendubel
- buch.de und Thalia
- buecher.de und Weltbild.
Ich bin gespannt, was da noch kommt. Dass es der Thalia- und der Weltbild- Gruppe nicht allzu gut geht, ist ja bekannt.

Da stimme ich dir zu, das wirkt alles sehr unsolide und keines der Unternehmen steht gut da, zumindest wie wir es derzeit beurteilen können.


Ich dachte gerade mit ebook.de hätten sie nun einen weiteren guten Partner hinzugewonnen, was auch die Tolinos für die Zukunft sichert und nun wird gleich wieder verkauft, nachdem sie kaum dabei sind. Vermutlich war das schon länger geplant und schon Bestandteil der Übernahme (?).


Für mich, der ohnehin nur am PC kauft, kann das sicher egal sein, so ganz wohl ist mir aber dabei nicht. Ich hätte schon gerne einen Partner bei dem ich ohne Bedenken auch in Zukunft kaufen kann, ohne dass der dann auch wieder gleich übernommen wird.
 

Krimimimi

New member
Ich habe keinen Tolino, brauche keinen vorinstallierten Shop an meinem Reader und kaufe auch am PC. Alle gekauften Ebooks lade ich sofort auf den PC und sichere die.


Von daher habe ich keine Angst davor, dass Ebook.de verschwinden könnte. Ich habe dort oft gekauft, die Ebooks sind mir alle sicher. Ich habe auch gerne bei Ebook.de gekauft. Den Service musste ich zweimal in Anspruch nehmen, aber der Kontakt war immer sehr nett und es wurde mir auch geholfen. Von daher würde ich gerne weiter dort kaufen. Aber wenn es irgendwann nicht mehr sein sollte, dann gibt\'s auch noch andere gute Shops.
 

PRS-T2-Leser

New member
Die Übernahme ist nun über eine Woche her. Was hat sich getan? ebook.de und hugendubel.de sehen noch immer gleich aus. Bei ebook.de steht nachwievor \\\"Marke der ebook.de NET GmbH\\\" (nichts von wegen Hugendubel) und der Shop von Hugendubel wird scheinbar ebenfalls noch von buecher.de zur Verfügung gestellt.
 
Oben