Krimi Inspector Lynley Serie von Elizabeth George

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Auf Wunsch von
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
starte ich diesen Thread und schreibe meine Gedanken zu den einzelnen Büchern dieser Reihe in Kurzform auf.


Es wäre schön, wenn auch diejenigen unter Euch, die diese Bücher ebenfalls gelesen haben, etwas dazu beitragen könnten.




Gott schütze dieses Haus
Von diesem Buch war ich absolut angetan. Das ist der Stil und die Schreibe, die ich mag. Besonders gut gefällt mir natürlich Lynley - nicht wegen seines überragenden Aussehens, sondern wegen seinem Charakter und seiner analytischen Denkweise. Havers empfinde ich noch als ziemliches Arschloch, die in jeder Hinsicht entschieden mehr aus sich machen könnte - aber vielleicht gibt sich das ja noch. Diese Reihe werde ich auf jeden Fall weiterlesen.




Keiner werfe den ersten Stein
Bei diesem Buch beginnen sich meine Sympathien von Lynley zu Havers zu wandeln. Zwar sind ihre Ansichten bezüglich der Aristokratie in meinen Augen immer noch ein wenig krass und übertrieben, doch diese halten sie nicht von logischem Denken und Kombinieren ab. Lynley hingegen lässt sich bei diesem Fall viel zu sehr von seinen Emotionen leiten - etwas, dass er Havers in Gott schütze dieses Haus häufig vorgehalten hat.
Die Zusammenarbeit zwischen St. James und Havers in diesem Buch gefiel mir ebenfalls sehr gut, da sie zeigt, dass jemand trotz aller Loyalität zu seinem Freund sehr wohl in der Lage ist, im Zuge der Wahrheitsfindung andere Wege zu gehen.
Mit Helen werde ich nach wie vor nicht richtig warm, während mir Deborah sympathisch ist.
 
H

hamlok

Guest
Auf Wunsch von
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
starte ich diesen Thread und schreibe meine Gedanken zu den einzelnen Büchern dieser Reihe in Kurzform auf.

Ich wollte gerade schreiben, was für eine hervorragende Idee, wie bist du darauf nur gekommen. :p


Es wäre schön, wenn auch diejenigen unter Euch, die diese Bücher ebenfalls gelesen haben, etwas dazu beitragen könnten.

Gerne, soweit mir die Krimis noch präsent sind. Das Lesen ist bei mir dann doch etwas her, weil ich sie ungefähr zum Erscheinungsdatum auch konsumiert habe. Allerdings kenne ich die Verfilmungen gut.




Gott schütze dieses Haus
Von diesem Buch war ich absolut angetan. Das ist der Stil und die Schreibe, die ich mag. Besonders gut gefällt mir natürlich Lynley - nicht wegen seines überragenden Aussehens, sondern wegen seinem Charakter und seiner analytischen Denkweise. Havers empfinde ich noch als ziemliches Arschloch, die in jeder Hinsicht entschieden mehr aus sich machen könnte - aber vielleicht gibt sich das ja noch. Diese Reihe werde ich auf jeden Fall weiterlesen.

Mir war komischerweise Havers sofort sympathisch, auch wenn sie sich Lynley gegenüber erst mal sehr Vorurteils behaftet verhält. Ich mag halt die Underdogs. 😉


Der Krimi hatte mir damals sehr gut gefallen, u.a. weil die Autorin eine sehr Interessante Hintergrundsgeschichte zum Motiv entwickelt hat, die nur stückchenweise preisgegeben wird.


Keiner werfe den ersten Stein

Ich musste mir dazu erst mal noch die Inhaltsangabe anschauen. Hier ist mir nur noch die Verfilmung im Kopf präsent.


Mit Helen werde ich nach wie vor nicht richtig warm, während mir Deborah sympathisch ist.

Genau, Helen ist ganz furchtbar oder fragen wir mal so, was findet Lynley eigentlich an der. 🙄


Die Schauspielerin im Film fand ich auch gleich unsympathisch, insofern war die natürlich dann sehr gut besetzt. 😉
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Hatt ich dir doch angekündigt. 😉
Stimmt, hattest Du, Christoph. Und ich habe überhaupt kein Problem damit, Dir diesbezüglich recht zu geben. ☺




Und mit der Helen aus den Büchern komme ich gut zurecht, mit der aus Fernsehserie weniger. Zumal sich diese Rolle irgendwann sehr, sehr weit von der Romanfigur entfernen wird.
Vielleicht wird sie mir - genau wie Havers - ja auch noch sympathisch, wer weiß. Gerade bei Serien habe ich im Laufe von jetzt knapp 50 Lesejahren in Bezug auf Sympathie und Antipathie schon die erstaunlichsten Dinge erlebt. Und ich halte es wie mit dem berühmten James-Bond-Film mit meiner absoluten
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
: »Sag niemals nie.« Oder besser: »Never say never again.«
:cool:
 

Blondi

Bökerworm
Wenn ich das hier so lese, dann sollte ich die Autorin doch wieder auf meinen Wunschzettel holen. Vielleicht war es ein Fehler von mir, mit dem aktuellen Buch aus der Inspector-Lynley-Reihe zu beginnen und es abzubrechen. Ich denke, ich starte einen neuen Versuch mit Band 1 aus der Reihe.


[align='center']
[/align]
 

Mrs_Biene

New member
Ich habe bis "Nie sollst du vergessen " alle gelesen und noch als Paperback zuhause.


Die ersten waren super, zwischen drin so lala und zum Schluss wieder besser.


Auf alle Fälle lesenswert wer Krimis mit einer Hintergrundgeschichte mag.


Die restlichen stehen noch auf meiner Wunschliste aber das wird noch dauern [emoji4]
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Wenn ich das hier so lese, dann sollte ich die Autorin doch wieder auf meinen Wunschzettel holen. Vielleicht war es ein Fehler von mir, mit dem aktuellen Buch aus der Inspector-Lynley-Reihe zu beginnen und es abzubrechen. Ich denke, ich starte einen neuen Versuch mit Band 1 aus der Reihe.
Und ich Idiot habe die Bücher irgendwie in die falsche Reihenfolge gebracht, so dass ich mit Buch 2 begonnen und danach Buch 3 gelesen habe. 🙄
Na gut, beginne ich heute Abend halt mit Mein ist die Rache. Aber ich denke, sooo tragisch wird das Durcheinanderwürfeln nicht gewesen sein.




Ich habe bis \"Nie sollst du vergessen\" alle gelesen und noch als Paperback zuhause.
Ein paar Bücher muss ich leider auch als Papierbücher kaufen, da es sie noch nicht als eBooks gibt. Zum Glück sind die Gebrauchten nicht so teuer.
Nun ja, ist eine gute Gelegenheit, meine inzwischen etwas eingerosteten OCR-Kenntnisse wieder aufzufrischen. 😉
 

Rys

New member
Bei Elizabeth George gefallen mir die Buchtitel immer (bzw. oft) sehr gut - und zwar die der deutschen Übersetzung (die englischen Originaltitel beeindrucken mich dagegen nicht so...)


Gelesen habe ich allerdings nur ein einziges Buch von ihr - und selbst da bin ich mir nicht ganz sicher...schon sehr lange her.


Die Fersehserie habe gelgentlich geschaut. Havers war mir da sehr sympathisch, Lynley dagegen mochte ich nicht.
 
H

hamlok

Guest
Wenn ich das hier so lese, dann sollte ich die Autorin doch wieder auf meinen Wunschzettel holen. Vielleicht war es ein Fehler von mir, mit dem aktuellen Buch aus der Inspector-Lynley-Reihe zu beginnen und es abzubrechen. Ich denke, ich starte einen neuen Versuch mit Band 1 aus der Reihe.

Das Buch ist zwar inhaltlich der Beginn der Reihe, ist aber erst als 4. Band erschienen. Ich würde eher zu \"Gott schütze dieses Haus\" raten, denn auch hier beginnt erst die Zusammenarbeit von Lynley und Havers. Zudem habe ich das Buch deutlich schwächer in Erinnerung.


Hier nochmal die Übersicht bei
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Fersehserie habe gelgentlich geschaut. Havers war mir da sehr sympathisch, Lynley dagegen mochte ich nicht.
Die TV-Serie kenne ich nicht, daher kann ich dazu nichts sagen. In Bezug auf Verfilmungen gefallen mir die Bücher jedoch fast immer besser.




Das Buch ist zwar inhaltlich der Beginn der Reihe, ist aber erst als 4. Band erschienen. Ich würde eher zu \"Gott schütze dieses Haus\" raten, denn auch hier beginnt erst die Zusammenarbeit von Lynley und Havers.
Ich werde Mein ist die Rache dennoch vorziehen - ist eh nur ein Band. Verstehen muss man es aber nicht, dass dieses Buch als 4. Band erschienen ist, inhaltlich jedoch Band 1 entspricht.




»»» Via PocketBook SURFpad 4 L per Tapatalk «««
 
H

hamlok

Guest
Ich werde Mein ist die Rache dennoch vorziehen - ist eh nur ein Band. Verstehen muss man es aber nicht, dass dieses Buch als 4. Band erschienen ist, inhaltlich jedoch Band 1 entspricht.

Ich habe eben noch kurz versucht dafür eine Erklärung zu finden, aber offenbar war George einfach daran gelegen, die Vorgeschichte der Verbindung zwischen Lynley und Deborah/Simon noch zu erzählen. So weit ich mich erinnern kann, liegt hier auch der Schwerpunkt, aber das wirst du uns dann ja noch mitteilen können. 😉


Wenn man aber neu in die Reihe einsteigen will, finde ich \"Gott schütze dieses Haus\" einfach besser, weil das auch ein starker Krimi ist.


Wir wollen ja Blondi das Ganze schmackhaft machen. :p
 
H

hamlok

Guest
[align='center']
Habt ihr! Habe gerade einen Blick in meine Onleihe geworfen. Dort lagert noch ein Monatsvorrat \"Inspector-Lynley\"!
[/align]

Das ist bei uns auch so und fast alle verfügbar. Es gab mal eine Zeit da war die Autorin sehr populär, vermute daher viele haben die Bücher noch in Papier. Ich hatte ja auch vier gebundene Ausgaben sehr günstig bekommen. Allerdings gibt es diese späteren Bände auch noch nicht bei der Onleihe, bzw. gibt es sie noch nicht mal als Ebook.
:eek:



Das sind noch richtig schwere Brocken, da erspart man sich das Hantel-Training. 😉
 

cleo

Active member
Ein paar Bücher muss ich leider auch als Papierbücher kaufen, da es sie noch nicht als eBooks gibt. Zum Glück sind die Gebrauchten nicht so teuer.
Nun ja, ist eine gute Gelegenheit, meine inzwischen etwas eingerosteten OCR-Kenntnisse wieder aufzufrischen.

Also meines wissens gibt es sie alle als ebook ,besser gesagt ,ich habe sie fast alle als ebook;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich habe eben noch kurz versucht dafür eine Erklärung zu finden, aber offenbar war George einfach daran gelegen, die Vorgeschichte der Verbindung zwischen Lynley und Deborah/Simon noch zu erzählen. So weit ich mich erinnern kann, liegt hier auch der Schwerpunkt, aber das wirst du uns dann ja noch mitteilen können. 😉
Werde ich, sobald ich das Buch ausgelesen habe.




Wenn man aber neu in die Reihe einsteigen will, finde ich \"Gott schütze dieses Haus\" einfach besser, weil das auch ein starker Krimi ist.
Ich bin mal gespannt, wie sich Mein ist die Rache entwickelt. Gestern Abend habe ich nur ein Kapitel geschafft, da ich müde war.




Wir wollen ja Blondi das Ganze schmackhaft machen. :p
Das haben wir ja bereits geschafft. ☺




Also meines wissens gibt es sie alle als ebook ,besser gesagt ,ich habe sie fast alle als ebook;)
Meines Wissens nach gibt es folgende Bücher - zumindest derzeit - nicht als eBooks (habe vorhin noch mal recherchiert):


  • Wer die Wahrheit sucht
  • Wo kein Zeuge ist
  • Am Ende war die Tat
  • Doch die Sünde ist scharlachrot
  • Wer dem Tode geweiht
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Am Wochenende habe ich das nächste Buch dieser Reihe ausgelesen.


In dem Roman Mein ist die Rache geht es hauptsächlich um gewisse Hintergründe im Leben sowohl des Protagonisten Lynley als auch seines Freundes St. James sowie Peter Lynley, Deborah und auch Sidney. Diese spielen hier eine größere Rolle als die eigentlichen Verbrechen, die natürlich dennoch mithilfe aller beteiligten ›Ermittler‹ - sowohl beruflich als auch privat - gelöst werden.
Obwohl dieses Buch für mich eher ein Famlienroman als ein Krimi ist, hat er mir dennoch gut gefallen. Auch werden hierdurch die bereits angesprochenen Hintergründe der Protagonisten, die in den folgenden Büchern immer wieder zur Sprache kommen, verständlicher.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Gestern habe ich den nächsten Band ausgelesen und es hat mich von allen aufgrund der bisher am meisten angesprochen.


Im Buch Auf Ehre und Gewissen dreht sich die Handlung um einen brutalen Mord an einem englischen Elite-Internat. Das Leben und Arbeiten der Schüler wird bestimmt von Tradition, Disziplin, Kameradschaft und einem hohen Leistungsanspruch - sowohl seitens der Eltern als auch der Lehrer und ganz speziell des Direktors.


Während des Lesens hätte ich am liebsten ein paar Köpfe eingeschlagen. Angefangen von einem latent pädophilen Lehrer, bei dem man sich nie sicher sein kann, ob seine Neigung sich nicht irgendwann die Bahn bricht und ihm gewisse Schmuddelbildchen nicht mehr reichen über einen sadistischen älteren Schüler, der Freude daran hat, Jüngere zu misshandeln und zu quälen, pflichtvergessene Lehrer und Schüler der Oberstufe, bis hin zu in meinen Augen absolut falsch verstandener Loyalität und Kameradschaft unter den Schülern ließen meine Emotionen in diesem Krimi teilweise sehr hoch kochen.


Wenn dieser Roman auch nur einen Teil der Wirklichkeit an diesen sogenannten Elite-Internaten widerspiegelt, verzichte ich liebend gerne auf diese Art von Tradition und bin froh, dass ich auf öffentlichen Schulen war. Natürlich gab es auch bei uns Loyalität und Restriktionen, wenn man sich nicht daran gehalten hat. Doch bei wirklich schwerwiegenden Sachen wurde der Betreffende von uns ausgegrenzt und wir hatten auch kein Problem damit, ihn zu »verpetzen«. Misshandlungen und Quälereien Schwächerer wurden zunächst mit Klassenkeile geahndet. Hat das nichts geholfen, wurden die Lehrer eingeschaltet. Das hat meiner Ansicht nach entschieden mehr mit Loyalität zu tun als alles andere. Nämlich Loyalität gegenüber Schwächeren.


Wie kann eine älterer Teenager - der fast sein ganzes Leben noch vor sich hat - lieber den Freitod wählen als einen Freund zu verraten, der ein Mörder ist?
Wie kann ein Dreizehnjähriger sich lieber weiter misshandeln lassen, als endlich den Mund aufzumachen oder mal anfangen, sich zu wehren? Und ja, ich weiß wovon ich rede, denn ich habe mich in diesem Alter gegen Stärkere gewehrt. Und auch wenn ich dabei den Kürzeren zog, habe ich mir hierdurch ihren Respekt erworben und ich wurde ab da in Ruhe gelassen.


Ihr seht, ich rege mich über diese Thematik immer noch auf. Mittlerweile kann ich auch gut nachvollziehen, dass Havers es absolut nicht mit der vermeintlich »guten Gesellschaft« hat.


Privates der Protagonisten spielt in diesem Buch natürlich auch wieder eine Rolle, sei es bei Lynley, Havers oder St. James und Deborah. Gut fand ich, dass Lynley seine Schwäche (Loyalität gegenüber alten Freunden und daraus resultierend eine zu positive Voreingenommenheit) erkennt und entsprechend handelt, indem er auf den Sachverstand von St. James zurückgreift.
Havers hat ein ganz schönes Päckchen zu tragen. Wäre ich aus meiner Sicht in ihrer Situation, hätte ich in Bezug auf meine Eltern schon längst etwas geändert. Aber okay, das wäre dann vermutlich kein weiterer Stoff für Bücher geworden.
 
H

hamlok

Guest
Gestern habe ich den nächsten Band ausgelesen und es hat mich von allen aufgrund der bisher am meisten angesprochen.
...

Dieser Fall hatte mir persönlich auch sehr gut gefallen, bzw. so wie du hat mich die Thematik sehr bewegt.


Ihr seht, ich rege mich über diese Thematik immer noch auf.


Das merke ich. 😆


Ich glaube es ist einfach schwer nachzuvollziehen, was da in diesen englischen Internaten vor sich geht, aber es gibt ja so einige Bücher und Filme, die sich damit beschäftigt haben.


Es ist glaube ich deshalb sehr schwierig für die Kinder, weil sie keinen Ausgleich einer familiären Umgebung haben. Die Schule ist auch gleichzeitig die \"Familie\" in diesen Internaten.


Ich erinnere mich aber selber auch nicht immer mit Freuden an die Schulzeit, wenn man irgendwie anders ist, wird man sehr leicht zur Zielscheibe.


Und danke für deine Einschätzungen, bitte weitermachen! ☺
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich erinnere mich aber selber auch nicht immer mit Freuden an die Schulzeit, wenn man irgendwie anders ist, wird man sehr leicht zur Zielscheibe.
Oh ja, davon kann ich ebenfalls ein Liedchen singen. Als 10-Jährige habe ich die Mandeln und Polypen entfernt bekommen. Der Arzt hat meinen Eltern damals allerdings nicht gesagt, dass ich zudem eine Gaumenspalte hatte, die bis dato von den Mandeln überdeckt worden ist.
Nach der OP habe ich dermaßen genuschelt, dass mich kaum jemand verstehen konnte. Okay, ein netter Nebeneffekt war, dass ich in der Schule nicht mehr vorlesen musste. 🙄 Aber Kinder können bekanntlich grausam sein; und bis ich abgefangen habe, mich mit meinen Fäusten zu wehren - da ich mir anders nicht zu helfen wusste - wurde ich ständig gehänselt.


Zwei weitere OPs (1. mit 12, 2. mit 14) haben das Problem dann zum Glück behoben.
 
Oben