Kindle Fire HD für 99 Euro nur noch bis morgen; Root-Zugriff möglich

U

Unregistriert

Guest
- fehlende Kamera und Webcam

Das würde ich persönlich gern auch bei anderen Tablets sehen. Scheint es leider bei hardwaremäßig einigermaßen brauchbaren Tablets bisher nur bei Großbuchhändler-Lockin-Geräten gegeben zu haben. Die Minikameras taugen eh nichts, und man muss immer befürchten, dass sie irgendwann mal unautorisiert aktiviert wird.
 
U

Unregistriert

Guest
Heute geht es dann also weiter mit dem Kindle Fire HDX 7 für 199 Euro:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Eine Unverschämtheit, da dasselbe Gerät bei Amazon.com für 179 Dollar verkauft wird:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Da greift man wohl lieber zum tolino tab 7, das es bei Thalia momentan auch vergünstigt gibt für 149 Euro:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Das Kontingent bei Thalia scheint jedoch absolut begrenzt zu sein auf 1000 Geräte, unabhängig vom Datum.
 
U

Unregistriert

Guest
Keine Unverschämtheit. Bei Amazon.com ist keine Steuer drin etc.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Sind aber dort auch Dollar, nicht Euro. So sind 179 Dollar nur 132 Euro. Selbst wenn man da noch Steuern draufschlägt. Wenn man da 20 Prozent Steuern draufschlägt, landet man bei 158 Euro.
 

Dirk

New member
Oh, 179 Dollar, also eine Differenz von knapp 50€/68$. Schon recht ordentlich diese Spanne.
😉


Ok, mit bereinigter Steuer schrumpft die Differenz also pi mal Daumen auf 30€, immer noch ganz ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Oh, 179 Dollar, also eine Differenz von knapp 50€/68$. Schon recht ordentlich diese Spanne.
😉


Ok, mit bereinigter Steuer schrumpft die Differenz also pi mal Daumen auf 30€, immer noch ganz ordentlich.

Naja und in den 30 Euro sind auch Sachen drin die hier halt anders und teurer sind als in USA: Gewährleistung, Kündigungsschutz etc.
 
U

Unregistriert

Guest
Naja und in den 30 Euro sind auch Sachen drin die hier halt anders und teurer sind als in USA: Gewährleistung, Kündigungsschutz etc.

Wenn das so wäre, dann müsste man ja annehmen, dass es die Sachen hier normalerweise immer zu günstig oder in den USA zu teuer gibt, denn vom Kindle Paperwhite ausgehend sehe ich ja eher, dass der Dollarverkaufspreis dem Euroverkaufspreis entspricht. Der Kindle ohne Spezialangebote bei Amazon.com kostet sogar 139 Dollar, während er hier 129 Euro kostet. Da verwundert es dann natürlich, wenn ein Tablet, das dort 179 Dollar kostet, hier plötzlich 199 Euro kosten soll.
 
Oben