Kindle Paperwhite 3 im Kurztest, plus Video

Lurtz

New member
Nein, das stimmt nicht, jedenfalls nicht für Kindles allgemein.
Bei den Warehouse-Deals gibt es sogar eine eigene \"Kindle-Shop\"-Abteilung und im Moment werden da z.B. mehrere PW2s von AmazonWHD als gebraucht angeboten. (allerdings mit gerade mal 1€ Rabatt 🙄 lohnt sich also nicht wirklich)

Ok, wieder was gelernt 😉
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Kobo ist für mich leider keine Option, mein Kobo-Tablet, das ich glücklicherweise nur in einem Gewinnspiel gewonnen habe, macht nur Probleme, ständig ist der Akku kaputt, selbst beim Ersatzgerät und der Support ist absolut langsam und es gibt für mich als Amazonkunden unzeitgemäße Gängelungen wie dass man die Versandkosten zum Support selbst tragen muss.
Das hat mir Kobo gründlich verdorben.
Das ist ärgerlich. Dennoch sollte man hier nicht verallgemeinern.


Meinen Kobo Glo musste ich Ende 2012 / Anfang 2013 auch zwei Mal umtauschen. Das Porto hat jeweils der Online-Händler übernommen.


Glo Nummer drei ist von da ab an ganz gut gelaufen - okay, ich brauchte öfter mal die umgebogene Büroklammer für ein Reset - aber seit Anfang 2014 hatte ich diesbezüglich keine Probleme mehr.
Mein Kobo Aura H2O, den ich seit Anfang November letzten Jahres besitze, hat noch nie irgendwelche Zicken gemacht.


Ebenso haben hier etliche Nutzer Probleme mit der Software von PocketBook-Readern, mein Tablet von PocketBook ist jedoch erste Sahne.


In meinem Freundes- und Bekanntenkreis kenne ich niemanden, der nicht schon mal mit seinen mobilen Gadgets das eine oder andere Problem hatte.
Erst kürzlich habe ich festgestellt, dass nicht mein Provider für Mobilfunk nichts taugt, sondern dass das entsprechende Bauteil meines Smartphones eben nicht so gut war.


Sorry für Off Topic, doch ich mag nun mal keine Verallgemeinerungen.
 

Lurtz

New member
Es war nicht meine Absicht zu verallgemeinern, für mich persönlich ist Kobo eben keine Option mehr. Bei Amazon weiß ich dass ich rund um die Uhr kostenlos Hilfe bekomme und ein neues Gerät im Fall eines Defekts spätestens am übernächsten Werktag bei mir habe, bei Kobo war mir das alles deutlich zu stressig und kundenunfreundlich.
Nur meine Meinung...
 

Alaska

New member
Ich habe ebenfalls schlechte Erfahrungen mit dem Kobo Kundendienst gemacht, der entweder in Kanada oder in Indien am Telefon sitzt und auf keinen Fall irgendwelche Verbindungen zu Deutschland hat – außer einem mäßigen Deutschunterricht im Internet. Aber ich würde mich selbst bestraft fühlen, wenn ich deswegen auf den H2O verzichten würde. In meinen Augen hat er das mit Abstand beste Display und mit 6.8\" ein Alleinstellungsmerkmal. Dazu kommen Einstellungsmöglichkeiten bei Schrift und Formatierung, die man beim Kindle leider nicht findet.
 

Alaska

New member
Die Schriftgröße lässt sich beim Kobo fast stufenlos einstellen, beim Kindle sind es große Sprünge.
Die Schriftstärke lässt sich beim Kobo für die meisten vorinstallierten Schriften einstellen und das ebenfalls mit sehr vielen Stufen. Dadurch lassen sich die Kontraste verstärken oder abschwächen. Das geht beim Kindle gar nicht.
Der Zeilenabstand lässt sich beim Kobo in 15 Stufen einstellen, beim Kindle sind es 3.
Die Ränder lassen sich beim Kobo in 9 Stufen einstellen, beim Kindle in 3. Davon sind 2 im Grunde nicht zu gebrauchen und die mit dem kleinsten Rand lässt nach meinem Geschmack zu viel Leerraum. Beim Kobo kann fast die ganze Fläche links und rechts genutzt werden.
Die Ausrichtung kann man beim Kobo einstellen: Linksbündig oder Blocksatz. Das geht beim Kindle nicht.
Die Silbentrennung kann man beim Kobo ein- und abstellen. Bei Blocksatz ist sie aktiv, bei linksbündig nicht. Letzteres gilt auf jeden Fall für Kepubs, Epubs habe ich keine auf dem Reader. Das wird beim neuen PW3 nicht möglich sein.


Ob man das alles braucht? Beim Kindle bin ich jedenfalls oft gezwungen, Formatierung und Schrift mit Calibre nachzubearbeiten, weil die Möglichkeiten des Kindles zu beschränkt sind, z.B. bei der Schriftgröße.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Die neue Schriftart verbessert die Textdarstellung enorm

Ja, die Schrfitbildoptionen sind grundsätzlich gleich, nur eben mit der Einführung von Bookerly als Zusatz bei den Schriftarten.

Ist die neue Schriftart \"Bookerly\" wirklich eine sichtbare Verbesserung? Ich habe gestern bei einem Bekannten kurz auf dem neuen Kindle gelesen. Ich erkenne keinen Unterschied zur Schriftart \"Caecilia\" meines PW 2.
 

Rys

New member
Hier ein Review, bei dem die Unterschiede der Typografie gezeigt werden:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
So direkt nebeneinander gelegt, sieht das Schriftbild des neuen Kindles mit der neuen Schrift schon deutlich schöner aus als das alte.
Besonders natürlich beim \"drop cap\".


(Allerdings hätte ich es für den Vergleich besser gefunden, wenn die Schrift tatsächlich gleich groß gewesen wäre und nicht nur die gleiche Größeneinstellung gewählt worden wäre. Ist aber vielleicht bei den Stufen beim Kindle nicht möglich.)
 
H

hamlok

Guest
Ich bin mal gespannt auf die neue Software, muss dann natürlich noch warten bis sie auch für den Paperwhite 2 herausgegeben wird, denn das neue Gerät wird wohl deutlich früher versorgt werden.


Etwas schmunzeln musste ich beim Video schon, wenn Silbentrennung als ein ganz neues Feature vorgestellt wird. Neu ist das ja nur für den Kindle, weil dieser es bisher nicht ohne Hilfe konnte. Gerade im Deutschen macht das ja noch mehr Sinn als im Englischen, von daher bin ich mal auf die spezielle Kindle-Umsetzung gespannt und natürlich auch, welche und wie viele Bücher das betrifft, denn Amazon soll ja derzeit seinen Buchkatalog dafür überarbeiten.


Wahrscheinlich müssen wir dann unsere Bücher nochmal neu aus der Cloud laden. Auch wird es interessant sein, wie es mit den Ebooks aussieht, die wir selbst auf dem Kindle laden und nicht von Amazon stammen. Wie sieht bei diesen der Textfluss dann aus?


Bookerly verstehe ich lediglich als neuen Font, der mit der neuen Textdarstellung nichts zu tun hat. Das müsste mit den anderen Fonts dann gleichermaßen klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alaska

New member
Bookerly verstehe ich lediglich als neuen Font, der mit der neuen Textdarstellung nichts zu tun hat. Das müsste mit den anderen Fonts dann gleichermaßen klappen.

Da täuscht Du Dich. Es ist sehr aufwendig, einen Font mit gutem Kerning auszustatten, das erklärt auch die Preisunterschiede von umsonst bis mehrere Hundert Euro pro Schrift, wenn Du die kaufst.


Es kann sein, dass die Caecilia mit der neuen Software besser aussieht, ich vermute allerdings nach den ersten Testbildern, bei denen man beide Schriften mit der neuen Sortware im Vergleich sah, dass dies nicht der Fall ist.


Die Software ist der eine Hebel, der andere ist die Schrift. Die Qualität der Schrift bezüglich Kerning kann man ganz grob selbst testen, wenn man die Kombination Ve vergrößert. Steht das e unter der rechten Seite des V, dann gibt es ein Kerning, wenn nicht, man also von der rechten Oberspitze des V eine Linie senkrecht nach unten zieht und das e steht rechts von dieser Linie, dann findet hier kein Pairkerning statt.


Bei Kobo ist es z.B. so, dass die Amasis ein gutes Pairkerning hat und die Georgia nicht.
 
H

hamlok

Guest
Die Software ist der eine Hebel, der andere ist die Schrift. Die Qualität der Schrift bezüglich Kerning kann man ganz grob selbst testen, wenn man die Kombination Ve vergrößert. Steht das e unter der rechten Seite des V, dann gibt es ein Kerning, wenn nicht, man also von der rechten Oberspitze des V eine Linie senkrecht nach unten zieht und das e steht rechts von dieser Linie, dann findet hier kein Pairkerning statt.

Danke für die Aufklärung, das war mir nicht bewusst. Insofern bin ich dann erst recht auf die ersten Berichte zur neuen Software gespannt.
 

Marrella

Fossil
Bei Kobo ist es z.B. so, dass die Amasis ein gutes Pairkerning hat und die Georgia nicht.
Interessant. Das ist definitiv die Schrift, mit der ich am liebsten auf meinem Kobo Mini lese. Georgia sieht auf dem Mini nicht besonders gut aus, finde ich, aber das ist vermutlich Geschmacksache.


Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf Bookerly und wie sie auf dem Voyage aussehen wird. Mit Caecilia lese ich eigentlich nur auf dem Paperwhite, auf dem Voyage ist sie mir zu fett, da bevorzuge ich Palatino.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Heute, ganz pünktlich, ist mein neuer PW3 gekommen. Vorweg: Scheint alles zu passen, Rücksendung nicht notwendig wie es aussieht... wer Erfahrung mit dem Voyage gemacht hat, wird das zu schätzen wissen.


Ich vergleiche mit dem Kobo Glo HD: Fontstärke Caecilia auf dem Glo soweit zurück genommen, daß sie etwa gleich mit der vom Kindle ist. Es ist kaum ein Qualitätsunterschied in Bezug auf Kontrast zu bemerken. Der Hintergrund des Kindle ist ein wenig dunkler, sind aber Nuancen. Dann den Glo auf die Seite gelegt und im Kindle auf Bookerly gesetzt: WOW! Toll! Die Schrift etwas zarter als Caecilia, aber das stört gar nicht. Klasse Schriftbild. Leider noch ohne Worttrennung (ich kann es kaum erwarten). Bin bis jetzt sehr zufrieden und habe im Bus schon fleißig gelesen: Lichtstärke auf 0, da kein Licht gebraucht wird. Liegt sehr gut in der Hand, das relativ hohe Gewicht stört nicht. Alles Bestens soweit.
 

Hartmut Christian

New member
Heute, ganz pünktlich, ist mein neuer PW3 gekommen. Vorweg: Scheint alles zu passen, Rücksendung nicht notwendig wie es aussieht... wer Erfahrung mit dem Voyage gemacht hat, wird das zu schätzen wissen.


Ich vergleiche mit dem Kobo Glo HD: Fontstärke Caecilia auf dem Glo soweit zurück genommen, daß sie etwa gleich mit der vom Kindle ist. Es ist kaum ein Qualitätsunterschied in Bezug auf Kontrast zu bemerken. Der Hintergrund des Kindle ist ein wenig dunkler, sind aber Nuancen. Dann den Glo auf die Seite gelegt und im Kindle auf Bookerly gesetzt: WOW! Toll! Die Schrift etwas zarter als Caecilia, aber das stört gar nicht. Klasse Schriftbild. Leider noch ohne Worttrennung (ich kann es kaum erwarten). Bin bis jetzt sehr zufrieden und habe im Bus schon fleißig gelesen: Lichtstärke auf 0, da kein Licht gebraucht wird. Liegt sehr gut in der Hand, das relativ hohe Gewicht stört nicht. Alles Bestens soweit.

Dürfte ich mal fragen was für eine FW bei deinem PW3 drauf ist???
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Also die neueste ist die FW 5.6.2.1.
In der Tat, aber die von der Amazon-Seite heruntergeladene Update-Datei erkennt der Kindle nicht als gültige an. Warum auch immer ...


Update: So was Blödes: Hatte Kindle 7. Generation gewählt. Selten dumm .


Noch ein Update: Es ist wohl so, daß der PW3 dann direkt zur neuen FW springen wird und 5.6.2.1 ausläßt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben