Kobo Aura HD sollte ursprünglich Blättertasten auf der Rückseite haben

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Gerade eben haben wir noch berichtet, dass sich der Aura HD eReader in Kobos Verkaufstatistiken gut schlägt und über ein Viertel aller Geräteverkäufe des Unternehmens ausmacht. Neben der eingebauten Beleuchtung besitzt der Kobo Aura HD ein sehr hoch auflösendes 6,8 Zoll Display. Wie Nate von The Digital Reader nun rausgefunden hat, wollte Kobo aber offenbar [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Seiyuuki

New member
Ich glaube nicht, dass sich das durchgesetzt hätte.
Einerseits ändere ich öfters mal meine Handposition, was zu versehentlichem blättern geführt hätte, andererseits gibt es bestimmt viele User wie mich, die gerne ein Cover um ihren ebook-Reader haben. Mit rückseitigen Blättertasten würde die Option auf einen solchen Schutz wegfallen.
An sich eine gute Idee, aber meiner Meinung nach nicht ausgereift. Wahrscheinlich ist sie auch deswegen nicht umgesetzt worden.
 

SPF30

Technikfan
ich glaube das kann nur mit echten drucktasten funktionieren, die man nicht mit einer bloßen berührung auslösen kann. ansonsten finde ich die idee ausgesprochen gut. wenn sowas kommt und man die tastenfunktion bei nichtgefallen auch ausschalten kann, hätte ich nichts dagegen,
 

JulesWDD

Active member
Gerade eben haben wir noch berichtet, dass sich der Aura HD eReader in Kobos Verkaufstatistiken gut schlägt und über ein Viertel aller Geräteverkäufe des Unternehmens ausmacht. Neben der eingebauten Beleuchtung besitzt der Kobo Aura HD ein sehr hoch auflösendes 6,8 Zoll Display. Wie Nate von The Digital Reader nun rausgefunden hat, wollte Kobo aber offenbar [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Ich bin ein Freund von Hardware Blättertasten, aber auf der Rückseite des Gerätes kommt mir schon eher abseitig positioniert vor. Abgesehen vom versehentlichen Auslösen, würde es eben auch mit einer Hülle nicht mehr funktionieren.
 

Altschneider

New member
Ich bin ja auch ein großer Freund von Blättertasten - und finde auch, dass ein \"Premium\"-Reader welche haben sollte (freikonfigurierbar). Wenn es sich um echte Taster und nicht um Sensoren handelt, könnte ich mir das auch auf der Rückseite sehr gut vorstellen, man müsste es allerdings ausprobieren, ob es wirklich praktikabel ist.
Wenn man bedenkt, dass das Aura Sleepcover auch die Faltenstruktur der Geräterückseite besitzt, hätte es sicher auch eine Lösung für die Bedienung von Tastern bei Cover-Nutzung (des Originals) gegeben.
Die Rückseite ist schon eine gute Idee, denn auf der Vorderseite ist, wenn man ein Cover nutzt, eigentlich nur unter dem Display Platz für Tasten, bei Geräten dieser Größe nicht unbedingt der ergonomisch beste Ort.
Aber egal, Hauptsache Tasten.
 

Dimitri

Member
Die Rückseite ist schon eine gute Idee, denn auf der Vorderseite ist, wenn man ein Cover nutzt, eigentlich nur unter dem Display Platz für Tasten

Bei meinem Bookeen kann ich trotz Cover die seitlichen Tasten wunderbar nutzen.
Beim Kindle wird es auch so sein.
Also nicht nur unten.


Wenn die Tasten auf der Rückseite wären, dann könnte man bestimmt auch das Cover entsprechend gestalten so das diese nutzbar bleiben.
 

JulesWDD

Active member
Ich bin ja auch ein großer Freund von Blättertasten - und finde auch, dass ein "Premium"-Reader welche haben sollte (freikonfigurierbar). Wenn es sich um echte Taster und nicht um Sensoren handelt, könnte ich mir das auch auf der Rückseite sehr gut vorstellen, man müsste es allerdings ausprobieren, ob es wirklich praktikabel ist.
Wenn man bedenkt, dass das Aura Sleepcover auch die Faltenstruktur der Geräterückseite besitzt, hätte es sicher auch eine Lösung für die Bedienung von Tastern bei Cover-Nutzung (des Originals) gegeben.
Die Rückseite ist schon eine gute Idee, denn auf der Vorderseite ist, wenn man ein Cover nutzt, eigentlich nur unter dem Display Platz für Tasten, bei Geräten dieser Größe nicht unbedingt der ergonomisch beste Ort.
Aber egal, Hauptsache Tasten.

Ich persönlich finde auch die Lösung mit den Tasten links und rechts beim KINDLE 4, also der einfachsten jetzt erhältlichen Version, für gelungen. Funktioniert auvch einwandfrei mit Hülle bzw Cover, jedenfalls mit meiner. Sinnvoll und praktisch fände ich in jedem Fall, wenn die Tasten frei belegbar bzw. (de)aktivierbar wären.
 
G

Glenn Rolus Borgward

Guest
.... nun die Idee mit der rückseitigen Bedienung ist ergonomisch gesehen sogar sehr Sinnvoll, weill dadurch die Hand im Ruhezustand verbleibt und man unterschiedlichste Funktionen (z.B. Direkfuntkionen, wie Blättern und Scrollen oder Selektieren und Auslösen von auf der Vorderseite eingeblendete Menüs) ausführen kann. Vorne keine störenden Taster, größtmöglicher Display ist möglich, und in Kombination mit einem Touchscreen eine superschnelle, individuelle Bedienung.


Das Cover, bzw. der Buchdeckel ist auch kein Problem, da die Eingabemöglichkeiten auf der Coverinnenseite von vorne Bedienbar sind, wobei beim umschlagen automatisch die Eingabemöglichkeiten rückseitig wären. Na ja, habe zu diesem Thema seit 1997 bereits zahlreiche Patente angemeldet und einige Designstudien gemacht. Mal sehen, wann wir mit unseren Handhelds und eBook-Readern loslegen 😉
 

ebooker

New member
Gut das müsste man ausprobieren. Das mit den Tasten ist halt eine individuelle Geschichte, da nicht jeder den Reader gleich hält.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

Blume

New member
Für mich wäre das auch eher unpraktisch. Ich glaube auch nicht so recht daran, daß sich so etwas durchsetzt. Man hätte von der Produktion her höhere Kosten , da ja zwei funktionale Seiten am Gerät wären.
 

Tmshopser

New member
Wenn ich so betrachte, das die Geräte im allgemeinen in irgendwelchen Hüllen verpackt sind, ist die Lage der Blättertasten auf der Rückseite irgendwie ungünstig.
 

Rys

New member
Hmm, ich weiß nicht so recht...mit sensorischen Tasten kann ich mir das nicht so recht praktikabel vorstellen, ich denke da ist das \"Risiko\" dass es ständig zu Fehlbedienungen kommt zu groß. Passiert mir ja schon gelegentlich mit dem Touchscreen vorne...
Und physische Tasten kommen mir an den Seiten irgendwie sinnvoller vor.


Falls Blätterfunktion hinten, dann denke ich auch, dass die optional und notfalls abschaltbar sein sollte.


(Optionale Abschaltbarkeit fände ich übrigens auch beim Touchscreen sinnvoll (nur mal so erwähnt, falls hier noch (potentielle) Reader-Hersteller mitlesen ;)). Natürlich müsste dann aber sichergestellt sein, dass man den Reader auch allein mit den Tasten vollständig bedienen kann.
Ach ja, und frei belegbare Tasten wären natürlich auch schön :D)
 

Rys

New member
Das Cover, bzw. der Buchdeckel ist auch kein Problem, da die Eingabemöglichkeiten auf der Coverinnenseite von vorne Bedienbar sind, wobei beim umschlagen automatisch die Eingabemöglichkeiten rückseitig wären. Na ja, habe zu diesem Thema seit 1997 bereits zahlreiche Patente angemeldet und einige Designstudien gemacht. Mal sehen, wann wir mit unseren Handhelds und eBook-Readern loslegen 😉
Also nicht auf der eigentlich Rückseite des Geräts, sondern auf der Innenseite des Covers? Verstehe ich das richtig?


Aber das wäre dann natürlich für die nichts, die am liebsten mit \"nacktem\" Reader lesen wollen.
 
G

Glenn Rolus Borgward

Guest
.... guter Einwandt, aber auch das läst sich lösen, in dem man zB. die Taster mittig auf der bildschirmabgewandten Seite integriert und eine entsprechende Öffnung im Cover vorsieht. Diese Öffnung könnte wiederum für einen Verschlussmechanismus genutzt werden. Entscheidend für die rückseitige Bedienung ist selbstverständlich eine intuitive und einfache Bedienbarkeit, d.h. ohne Sicht auf die Taster, was ebenfalls ein Schwerpunkt unserer Technologiestudien und Patentanmeldungen ist.
Die rückseitige Bedienung hat übrigens noch den Vorteil, dass sie grösser ausgeführt sein kann, als auf der Vorderseite, die eigentlich nur zum irritationfreien Darstellen von Inhalten sein sollte. Selbstverständlich sind die Taster geschützt, so dass beim hinlegen des Readers auf eine ebene Fläche nichts eingedrückt und/oder aktiviert werden kann. Bedient wird dann der Reader über auf Bedarf einblendare Eingabe-Hotspots die sich über die vier Seiten und Ecken verteilen. Auch da war die Aufgabenstellung, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen die möglichst wenig technisch anmutet und die Anzeigefläche von störenden Icons und Funktionstexten zu befreien. Ich hoffe wir kommen bald mal dazu einen entprechenden Prototypen der Öffentlichkeit zu präsentieren, die Navigatinstaster sind es ja nicht alleine, die ein tolles Produkt ausmachen. Im Moment schlagen wir uns aber noch mit über 80 laufenden Patentverfahren rum, die uns bisher ein Vermögen gekostet haben.
Wen es interresiert, der brauch ja nur mal unter meinen Namen auf Bildersuche gehen, da sind zumindest einige Patentzeichnungen (keine Designmodelle) zu sehen. ☺
 
G

Glenn Rolus Borgward

Guest
... am Besten wird man die Vorteile einer rücksitigen Bedienung aber verstehen, wenn man sich vorstellt, wie man Beispielsweise ein eBook mit einer Hand halten und bedienen kann, z.B. schön gemütlich im Bett liegend (wer will da schon ständig mit beiden Händen halten und ständig Arme und Hände bewegen müssen. Oder beim Studieren und Arbeiten, wenn man mit der anderen Hand gleichzeitig etwas notieren möchte. Dabei geht es nicht nur um Blätterfunktionen, sondern um die schnelle und intuitive Nutzbarkeit aller erdenklichen Funktionen mittels weniger Taster. Ein weiterer Vorteil: Die Taster könnten sogar nachträglich an diverse Gehäuse angebracht oder sogar für Tablets und Notebooks genuzt werden. Die bauseirige Integration ist rückseitig übrigens einfacher und kostengünstiger als auf der Vorderseite.
Ich beschäftige mich schon seit 95 mit dem Thema als Produktdesigner/Entwickler und bin davon überzeugt, eine solche Bedienung wird kommen und begeistern ! ;D
 

Blume

New member
Etwas off topic!
Der Name Borgward stand immer schon für ausgefallenes Design.
Was war die Isabella schön.
Ich habe deinen Vorschlag mit der Suche über Google mal aufgegriffen.
Einige interessante Ideen habe ich gefunden.
Respekt!
 

JulesWDD

Active member
Ich bin ja bekennender Fan von Hardwaretasten, aber eine Tastensteuerung auf der Gerärerückseite kann ich mir nur schwer als sinnvoll vorstellen; insbesondere im Zusammenwirken mit einer Hülle. Allenfalls als zusätzliche Option, jedenfalls auch mit der Möglichkeit, diese Tasten abzuschalten.
 
Oben