.... guter Einwandt, aber auch das läst sich lösen, in dem man zB. die Taster mittig auf der bildschirmabgewandten Seite integriert und eine entsprechende Öffnung im Cover vorsieht. Diese Öffnung könnte wiederum für einen Verschlussmechanismus genutzt werden. Entscheidend für die rückseitige Bedienung ist selbstverständlich eine intuitive und einfache Bedienbarkeit, d.h. ohne Sicht auf die Taster, was ebenfalls ein Schwerpunkt unserer Technologiestudien und Patentanmeldungen ist.
Die rückseitige Bedienung hat übrigens noch den Vorteil, dass sie grösser ausgeführt sein kann, als auf der Vorderseite, die eigentlich nur zum irritationfreien Darstellen von Inhalten sein sollte. Selbstverständlich sind die Taster geschützt, so dass beim hinlegen des Readers auf eine ebene Fläche nichts eingedrückt und/oder aktiviert werden kann. Bedient wird dann der Reader über auf Bedarf einblendare Eingabe-Hotspots die sich über die vier Seiten und Ecken verteilen. Auch da war die Aufgabenstellung, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen die möglichst wenig technisch anmutet und die Anzeigefläche von störenden Icons und Funktionstexten zu befreien. Ich hoffe wir kommen bald mal dazu einen entprechenden Prototypen der Öffentlichkeit zu präsentieren, die Navigatinstaster sind es ja nicht alleine, die ein tolles Produkt ausmachen. Im Moment schlagen wir uns aber noch mit über 80 laufenden Patentverfahren rum, die uns bisher ein Vermögen gekostet haben.
Wen es interresiert, der brauch ja nur mal unter meinen Namen auf Bildersuche gehen, da sind zumindest einige Patentzeichnungen (keine Designmodelle) zu sehen. ☺