Der Reset mit der Büroklammer funktioniert zwar, aber ich zumindest habe nicht immer eine Büroklammer dabei. Außerdem verdeckt so manches Sleepcover das Resetloch und ich müsste dann den Reader immer extra aus dem Cover schälen. Geht zwar, ist mir aber zu umständlich. 😉
Man kann den Reader aber durchaus mit der vorhandenen Software starten!
Das Problem ist ja folgendes: Hat man in der Software die Funktion für die Screenshots aktiviert, macht der Ausschaltknopf einen Screenshot, anstatt das Gerät in den Schlaf zu schicken oder auszuschalten.
Um das Gerät trotzdem neu zu starten, drückt man den Ausschaltknopf 4-5 Sekunden, danach beginnt die rote LED zu leuchten, weiter gedrückt lassen, bis diese wieder ausgeht. Der Bildschirm ist jetzt eingefroren. Jetzt nochmals auf den Knopf drücken. Nach einer Sekunde beginnt die rote LED wieder zu leuchten. Wenn man den Knopf jetzt loslässt, wird der Reboot des Readers ausgelöst.
In Kurzform: ca. 10 Sekunden den Knopf drücken, loslassen, dann nochmals 1-2 Sekunden drücken und der Reader startet wieder.
Screenshot werden dabei auch noch fleissig gemacht. Wer also das Feature nutzt, sollte von Zeit zu Zeit die angesammelten Screenshots löschen, sonst hat man sich den Reader schnell mit png-Dateien zugemüllt.
Ich mache das lieber wie Blondi und aktiviere das Screenshot-Feature nur dann, wenn ich es brauche und nehme es danach wieder raus. Für Gelegenheiten, in denen viel dokumentiert werden soll (habe ich manchmal beim Testen von Hacks), ist der obige Trick aber ganz nützlich.