Kobo Update - Apr 2015 - Release - 3.15.0

Jurek

New member
Hallo Chalid, Du schreibst:


\\\"Kobo Touch und Mini müssen weiterhin mit Firmware 3.11.0 auskommen\\\".


Heißt das, dass ich dieses Firmware auf dem Kobo Mini aufspielen kann (Mark 4 Hardware)? ---->
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Bislang dachte ich immer, dass die Version 3.4.1 die letzte verfügbare Mini-Firmware war.


Grüße ....
 

zire777

New member
Hallo... Ich habe mir das Update auch direkt draufgespielt und es funktioniert super... nur ein Punkt, das mit dem Screensaver scheint nicht mehr zu funktionieren... kann mir da jemand dazu was sagen, bzw. weiterhelfen, weil ich gerne wieder meine Bilder als Screensaver hätte.


Vielen Dank
 

frostschutz

Linux-User
Du kannst es mal damit probieren:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Vor diesem Update hat Kobo beim Standby eine bestimmte Logmeldung erzeugt, die jetzt in 3.15.0 blöderweise fehlt. Eine gute alternative Möglichkeit habe ich noch nicht gefunden, bei der oben verlinkten Version habe ich geschummelt was auf meinem H2O bislang funktioniert, bei einem anderen mit Glo jedoch angeblich nicht...
 

zire777

New member
Hallo Frostschutz... Vielen Dank für Deine Antwort, jedoch scheint da bei mir wa snicht zu klappen... ich habe mich an Deine Anleitung für die erste Screensaver Anwendung gehalten und trotzdem funktioniert es nicht... Also die Datei in das Verzeichnis .kobo kopieren und meine Reader startet nicht neu.
Muss das wohl mal in Ruhe machen.
 

Jurek

New member
Dann frage ich nochmals nach:


kann ich die Firmware 3.11.0 testweise auf dem Kobo-Mini installieren, ohne dass das Gerät Schaden nimmt? Und dann eventuell wieder die alte Firmware draufspielen, sollte es nicht geklappt haben?


Danke und Grüße!
 

frostschutz

Linux-User
Für den Mini scheint die 3.4.1 die letzte zu sein.


Mit der falschen Firmware kannst du dir das Gerät bricken. Ob der Mini schon die Resetmöglichkeiten späterer Reader hat, weiß ich nicht, aber selbst das ist keine Garantie...
 

JaSiko

New member
Guten Morgen... ich habe das Update über Check for Kobo Updates gemacht, es funktioniert wirklich gut. Das einzige was dann fehlt, ist wie gesagt, die Bewertungsmöglichkeit in den Details mit den Sternen. Aber sonst klappt dies - habe es mit dem Kobo Aura getestet. Habt ihr kein Problem mit den Updates über Wlan oder die Kobo-Seite, dass dann eure Bücher alle synchronisiert werden, oder ist das nicht so? Kobo greift doch dann auf die Datenbank zu - oder irre ich mich?
Danke und sonnige Grüße
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Habt ihr kein Problem mit den Updates über Wlan oder die Kobo-Seite, dass dann eure Bücher alle synchronisiert werden, oder ist das nicht so? Kobo greift doch dann auf die Datenbank zu - oder irre ich mich?
Wie ich bereits in
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
geschrieben hatte, führe ich nur manuelle Updates durch. Dabei hatte ich noch nie irgendwelche Probleme.


Nach einem Firmware-Update befinden sich sämtliche Bücher mit allen von mir zuvor über Calibre und den Reader getätigten Einstellungen nach wie vor auf dem Reader. Es haben sich dabei weder Optionen verstellt noch fehlte irgend etwas.
 

JaSiko

New member
Das habe ich noch gar nicht gesehen, Trekk. KoboUtilities nutze ich immer nur zum Säubern des Homescreens sowie um dem Reader nach einer Korrektur eines Buches im Anschluss an das Lesen zu sagen, dass es schon gelesen ist. 🙄


Jetzt habe ich gerade mal meinen Kleenen an den PC gehängt und nachgesehen. Zuweilen sehe ich wirklich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Es gibt doch tatsächlich den Punkt »Check for Kobo Updates«. Prüfen kann ich es allerdings auch nicht, denn ich habe gestern ebenfalls auf die neueste Version aktualisiert.
Seit sich mein Kobo Glo zu Beginn Ende 2012 und Anfang 2013 jeweils nach einem Update über die Desktop-Software zu aufgehängt hat, dass gar nicht mehr ging (auch keine Expertentipps), update ich nur noch manuell. 😉

Hallo Martina, Wie geht das mit dem manuellen Update? Sorry, wahrscheinlich hast Du dies hier schon mal gepostet, aber bei der Menge der Beiträge brache ich wahrscheinlich ewig, dies zu finden. Vielleicht kannst Du mir mal einen Link zusenden.
Danke Dir
 

johnnybpunkt

New member
Ich muss leider Nachteiliges berichten: nach dem Update konnte die Datenbank nicht mehr von calibre (mit Kobo Extended Plugin) gespeichert werden. Nach dem Trennen der Verbindung hing das Gerät dann eine Weile und setzte sich anschließend auf Werkseinstellungen zurück (was etwas ärgerlich ist, da ich noch einige unexportierte Anmerkungen auf dem Gerät hatte)...
 
Das Update läuft soweit ganz gut. Und der zugehörige Patch funktioniert wie immer fehlerfrei.


Ist aber schon ein bißchen peinlich, dass Kobo immer noch nicht in der Lage ist, den Adobe-Absatzbug aus eigener kraft zu beseitigen. Das hat sogar Pocketbook inzwischen geschafft.


Immerhin: Nun wird tatsächlich auch in der ersten Zeile eines Absatzes getrennt. Das konnte bislang nur Bookeen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Buchsammler

New member
Hallo, mir fällt auf das wieder kein Update für den Kobo Touch dabei ist.
Kann es sein das es für den gar keine Updates mehr gibt?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich muss leider Nachteiliges berichten: nach dem Update konnte die Datenbank nicht mehr von calibre (mit Kobo Extended Plugin) gespeichert werden. Nach dem Trennen der Verbindung hing das Gerät dann eine Weile und setzte sich anschließend auf Werkseinstellungen zurück (was etwas ärgerlich ist, da ich noch einige unexportierte Anmerkungen auf dem Gerät hatte)...
Ich benutze ebenfalls das Calibre-Plugin ›KoboTouchExtended‹, allerdings kommen auf meinen Reader ausschließlich eBooks im ePub-Format, also keine kepubs. Nach dem Update habe ich keinen Huddel mit der Datenbank festgestellt. Ebenfalls habe ich danach auch problemlos neue Bücher per Calibre rüber kopiert.




Hallo, mir fällt auf das wieder kein Update für den Kobo Touch dabei ist.
Kann es sein das es für den gar keine Updates mehr gibt?
Ich meine, letztens bei MobileRead gelesen zu haben, dass es demnächst auch für ältere Kobo-Reader ein Firmware-Update geben soll. Zur Sicherheit würde ich direkt bei Kobo nachfragen.
 

johnnybpunkt

New member
Ich benutze ebenfalls das Calibre-Plugin ›KoboTouchExtended‹, allerdings kommen auf meinen Reader ausschließlich eBooks im ePub-Format, also keine kepubs. Nach dem Update habe ich keinen Huddel mit der Datenbank festgestellt. Ebenfalls habe ich danach auch problemlos neue Bücher per Calibre rüber kopiert.

Das ist ja super für dich!


Ich bin jetzt wieder auf 3.13.1 zurück, hat hervorragend geklappt. Liste der Fehler war auch nach dem Reset zu lange (Ausgrauen der Schrift beim Anwählen von Wörtern, Stocken bis hin zu Funktionslosigkeit der Anmerkungen, insgesamt trägere Performance) als dass es mögliche Vorteile aufwiegen würde, bei mobileread ist alles schön analysiert. Typischer Lobo-Krebs-Move meiner Meinung nach die neue Firmware, eins vor, zwei zurück... Wann die mal einfach alles unter Kontrolle haben?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das ist ja super für dich!
Ja, finde ich auch.
:cool:





Ich bin jetzt wieder auf 3.13.1 zurück, hat hervorragend geklappt. Liste der Fehler war auch nach dem Reset zu lange (Ausgrauen der Schrift beim Anwählen von Wörtern, Stocken bis hin zu Funktionslosigkeit der Anmerkungen, insgesamt trägere Performance) als dass es mögliche Vorteile aufwiegen würde, bei mobileread ist alles schön analysiert. Typischer Lobo-Krebs-Move meiner Meinung nach die neue Firmware, eins vor, zwei zurück... Wann die mal einfach alles unter Kontrolle haben?
Es ist für mich immer ausgesprochen faszinierend zu erleben, dass manche Nutzer überhaupt keine Probleme nach einem Firmware-Update haben, bei anderen hingegen treten sie geballt auf. In früheren Versionen hatte ich dies bei meinem Kobo Glo auch in schöner Regelmäßigkeit. Seit der Version 3.1 traten bei meinen Readern nach einem Update jedoch keine größeren Bugs mehr auf. Zumindest keine, die mich gestört haben.


Glücklicherweise ist es ja kein Problem, zu einer früheren Firmware-Version, die bei einem problemlos funktioniert hat, zurückzukehren.


Irgendjemand sagte mir mal, dass Bugs durch die Toleranzgrenzen der einzelnen Bauteile auftreten können, da praktisch keine Serie (der Bauteile) exakt einer anderen entspricht. Aber okay, das hilft einem natürlich nicht wirklich, wenn man davon betroffen ist.
 
Oben