Kobo-Update FW 3.19.5613

Blondi

Bökerworm
Für alle, die es noch nicht im Nachbarforum gelesen haben, für die Kobo-Reader gibt es ein neues
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
(3.19.5613 - Glo/Aura HD - Mark 4, Aura/Aura H2O - Mark 5, Glo HD - Mark 6)).
Ich habe es gerade installiert - keine Probleme. Für mich sehr wichtig, der Flacker-Bug beim Kapitelwechsel ist verschwunden. Calibre erkennt die neue FW noch nicht, d.h., Ebooks können über Calibre nicht vom Reader gelöscht werden. Wer nicht bis zum nächsten Calibre-Update warten kann, der kann im Kobo-Plugin (KoboTouchExtended) den Haken bei \"Neue Fimware zu unterstützen versuchen\" setzen. Dann ist auch das Löschen von Büchern möglich, die neue FW wird also von Calibre akzeptiert.
 

JulesWDD

Active member
Für alle, die es noch nicht im Nachbarforum gelesen haben, für die Kobo-Reader gibt es ein neues
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
(3.19.5613 - Glo/Aura HD - Mark 4, Aura/Aura H2O - Mark 5, Glo HD - Mark 6)).
Ich habe es gerade installiert - keine Probleme. Für mich sehr wichtig, der Flacker-Bug beim Kapitelwechsel ist verschwunden. Calibre erkennt die neue FW noch nicht, d.h., Ebooks können über Calibre nicht vom Reader gelöscht werden. Wer nicht bis zum nächsten Calibre-Update warten kann, der kann im Kobo-Plugin (KoboTouchExtended) den Haken bei \"Neue Fimware zu unterstützen versuchen\" setzen. Dann ist auch das Löschen von Büchern möglich, die neue FW wird also von Calibre akzeptiert.

Was hat sich außer dem \"Flacker-Bug\", der mir gar nicht aufgefallenh war, denn sonst geändert? Will fragen: Lohnt das Update? Ich habe aktuell 3.16.0 installiert.
 

Blondi

Bökerworm
Was hat sich außer dem \"Flacker-Bug\", der mir gar nicht aufgefallenh war, denn sonst geändert? Will fragen: Lohnt das Update? Ich habe aktuell 3.16.0 installiert.
Der \"Flacker-Bug\" ist auch erst mit der FW 3.18 aufgetaucht. Ansonsten hat man einige Schriften ausgetauscht und das leichte Ghosting nach dem Aufwecken ist verschwunden. Andere Dinge, wie z.B. Änderung der Shopansicht, oder ein Performenceverbesserung bei bestimmten Büchern mit großen Kapiteln interessieren mich nicht, bzw. sind auf dem ersten Blick nicht erkennbar. Insgesamt finde ich, das mein Aura HD durch das Update noch etwas schneller geworden ist und auch noch besser reagiert.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Für alle, die es noch nicht im Nachbarforum gelesen haben, für die Kobo-Reader gibt es ein neues
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
(3.19.5613 - Glo/Aura HD - Mark 4, Aura/Aura H2O - Mark 5, Glo HD - Mark 6)).
Heute Morgen habe ich es sowohl bei MobileRead als auch beim Nachbarn gelesen.




Ich habe es gerade installiert - keine Probleme.
Bisher sehe ich ebenfalls keine Probleme, habe jedoch erst zwei Seiten gelesen. Mal schauen, ob ich heute Abend etwas entdecke.




Für mich sehr wichtig, der Flacker-Bug beim Kapitelwechsel ist verschwunden.
Mein Kleener hat mit der 3.18er Firmware beim Kapitelwechsel nicht geflackert.




Ansonsten hat man einige Schriften ausgetauscht und das leichte Ghosting nach dem Aufwecken ist verschwunden.
Die Woche hatte ich bei MobileRead gelesen, dass die zwei ausgetauschten keine japanischen Schriftzeichen können.




Andere Dinge, wie z.B. Änderung der Shopansicht, oder ein Performenceverbesserung bei bestimmten Büchern mit großen Kapiteln interessieren mich nicht, bzw. sind auf dem ersten Blick nicht erkennbar. Insgesamt finde ich, das mein Aura HD durch das Update noch etwas schneller geworden ist und auch noch besser reagiert.
Wenn ich bei meinem H2O die Sammlungen aufrufe, merke ich hier keine Geschwindigkeitsverbesserung. Es ist immer noch schnarchlangsam. Aber Hauptsache, das Blättern geht flott - und das tut es.
 

Blondi

Bökerworm
Die Woche hatte ich bei MobileRead gelesen, dass die zwei ausgetauschten keine japanischen Schriftzeichen können.
Wenn ich bei meinem H2O die Sammlungen aufrufe, merke ich hier keine Geschwindigkeitsverbesserung. Es ist immer noch schnarchlangsam. Aber Hauptsache, das Blättern geht flott - und das tut es.
Mir gefallen die neuen Schriftarten, leider fehlt bei ihnen der Button \"Erweitert\", man kann also nicht die Schriftstärke verstellen. Mir aber auch egal, da ich auf dem Kobo eh nur mit meiner Lieblingsschriftart \"Caecilia\" lese.
Die Geschwindigkeit mit der der Kobo auf Verstellungen im Lesemenü reagiert ist schon vom Feinsten, wenn ich das mit meinem Tolino oder dem Lux von Pocketbook vergleiche. Da kann maximal der Kindle noch mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Mittlerweile gibt es auch den »Kobo Patcher«.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Hat man den entsprechenden Patch aktiviert, gibt es auch bei den neuen Schriftarten den Punkt ›Erweitert‹.


In dem
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hier im Forum gibt es ein paar weitere Informationen.
 

Xenia

Member
Mir ist ein Bug beim Aura 6\' aufgefallen.


Wenn ich ein Buch auf den Reader übertragen habe und ihn dann ordnungsgemäß vom PC getrennt habe, verarbeitet er die Daten. Dabei bleibt er bei einer beliebigen Prozentzahl stehen (es sieht aus als hätte sich der Reader aufgehängt) und es passiert nichts. Wenn ich dann das Display berühre, springt es in den Homebildschirm und das Buch ist vollständig auf dem Reader.
Dieses Phänomen hatte ich jetzt gleich zweimal hintereinander.


Kann das jemand bestätigen?


Beim Glo HD habe ich übrigens dieses Problem nicht.
 

Blondi

Bökerworm
Mir ist ein Bug beim Aura 6\' aufgefallen.
Kann das jemand bestätigen? Beim Glo HD habe ich übrigens dieses Problem nicht.
Dieses Phänomen habe ich auf meinem Aura HD auch schon festgestellt, aber schon vor dem Update. Es passiert aber nur, so meine Beobachtung, wenn man den Reader zu früh vom PC trennt. Nach dem vollständigen Übertragen eines Ebooks, mit Calibre, auf dem Kobo, warte ich jetzt immer noch einige Sekunden ab. Hierbei, bei diesem Verhalten, hatte ich das Problem noch nie.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Das kenne ich auch sowohl vom Aura HD (FW 3.19) als auch vom Glo (FW 3.16).
Den Erklärungsansatz von Blondi finde ich ziemlich interessant und werde künftig mal verstärkt darauf achten !
Ich übertrage die Bücher allerdings nicht über Calibre, sondern einfach mit dem Windows-Explorer. Trotzdem glaube ich dasss Blondi recht hat. Denn gerade wenn ich es eilig hatte, kam es dann (so meine Erinnerung) zu dem Fehler und ich kann mich gut entsinnen, dass ich mehr als einmal dachte \"ausgerechnet wenn es eilt bleibt der Transfer hängen).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Wie bereits ›drüben geschrieben‹, besitzt mein Kleener diesen Bug nicht. Aber ich warte nach dem sicheren Auswerfen generell noch ein Weilchen, bevor ich das USB-Kabel vom Reader abziehe. Wenn mir etwas dazwischen kommt, hängt er sogar zuweilen noch etwas länger am PC. Das ist dann gar keine schlechte Methode, das Gerät aufzuladen.
:cool:
 

Tmshopser

New member
Ich auch und ich werde den Reader das nächste Mal mal etwas länger am PC lassen und dann erst abstöpseln.

dafür gibt es ja eigentlich die \"Auswurffunktion\" in Windows; Rechts unten in der Leiste - USB-Symbol (Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen) - und dann das entsprechende Gerät/Laufwerk auswerfen.


Damit werden alle Schreibzugriffe beendet und die Verbindung gelöst. Dann kann man ohne Problem den Stecker ziehen
 

JulesWDD

Active member
dafür gibt es ja eigentlich die \"Auswurffunktion\" in Windows; Rechts unten in der Leiste - USB-Symbol (Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen) - und dann das entsprechende Gerät/Laufwerk auswerfen.


Damit werden alle Schreibzugriffe beendet und die Verbindung gelöst. Dann kann man ohne Problem den Stecker ziehen

Nachdem das Gerät via Calibre ausgeworfen ist, taucht es mE in der \"Auswurffunktion\" nicht mehr auf.
 

Xenia

Member
dafür gibt es ja eigentlich die \"Auswurffunktion\" in Windows; Rechts unten in der Leiste - USB-Symbol (Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen) - und dann das entsprechende Gerät/Laufwerk auswerfen.


Damit werden alle Schreibzugriffe beendet und die Verbindung gelöst. Dann kann man ohne Problem den Stecker ziehen

Nee, eben nicht . Genau so mache ich es ja (hab ich aber auch in meinem Post #7 geschrieben) und trotzdem gab es diesen \"Bug\".
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Blöde Frage:
ich bin seit heute Besitzer eines eigenen Kobo Glo, der in Zukunft mein Zweitreader für unterwegs etc. sein wird.
Jetzt musste ich den ja heute per Kobo-Desktop-Software anmelden.
War es nicht so, dass dann wenn der Reader sich synchronisiert automatisch ein Update auf die neueste FW gezogen wird ?
Jedenfalls ist das nicht passiert, der GLO hatte vom Vorbesitzer schon die FW 3.18 erhalten und die ist immer noch drauf.


Gruß
Peter
 

Blondi

Bökerworm
PeterHadTrapp; schrieb:
es nicht so, dass dann wenn der Reader sich synchronisiert automatisch ein Update auf die neueste FW gezogen wird ?Jedenfalls ist das nicht passiert, der GLO hatte vom Vorbesitzer schon die FW 3.18 erhalten und die ist immer noch drauf.
Über die Kobo-Desktop-Software wird die aktuelle FW oft sehr viel später angeboten.
 

MichaelKI

New member
Moin,


also ich habe das Problem, dass nach Update meines Aura H2O auf die Firmware 3.19 der Kobo-Reader nach Verbinden mit dem USB-Kabel nicht mehr im Windows-Explorer erscheint. Dort ist nur die im Reader befindliche Speicherkarte zu sehen.
Auch die neueste Calibre Version 2.46 hat Probleme mit dem Reader. Es wird zwar der Aura H2O erkannt, meldet aber Kommunikationsfehler.


Nach Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen installiert der Kobo Desktop auch wieder die Firmware 3.18. Damit läuft alles wieder normal


Hat da jemand einen Tipp?


Gruß
Michael
 

Blondi

Bökerworm
Moin,
also ich habe das Problem, dass nach Update meines Aura H2O auf die Firmware 3.19 der Kobo-Reader nach Verbinden mit dem USB-Kabel nicht mehr im Windows-Explorer erscheint. Dort ist nur die im Reader befindliche Speicherkarte zu sehen.
Auch die neueste Calibre Version 2.46 hat Probleme mit dem Reader. Es wird zwar der Aura H2O erkannt, meldet aber Kommunikationsfehler.
Nach Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen installiert der Kobo Desktop auch wieder die Firmware 3.18. Damit läuft alles wieder normal
Hat da jemand einen Tipp?Gruß Michael
Das hat wahrscheinlich nichts mit dem Update zu tun. Mir ist es auch schon einige Male passiert, dass der Kobo nicht mehr vom PC/Calibre erkannt wurde. Das war aber immer meine Schuld, da ich ihn zu hastig, natürlich auch ohne \"Hardware sicher entfernen\" vom PC getrennt habe. Dann hilft immer ein Zurückstellen auf die Werkseinstellungen. Ich würde das Update nach dem Zurückstellen auf die Werkseinstellungen, in aller Ruhe, nochmals installieren.
 
Oben