Leak: So sieht der Sony PRS-T3 aus [Fotos]

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Irgendwie scheint Sony kein Glück bei der Geheimhaltung neuer eBook Reader zu haben. Schon die letzten beiden Modelle Sony PRS-T1 und PRS-T2 wurden vorzeitig enttarnt, sodass ein unverhüllter Blick auf die neuen Geräte vor der offiziellen Vorstellung möglich war. Das Gleiche ist nun beim Sony PRS-T3 geschehen (TDR berichtet), welcher dem Produktzyklus folgend voraussichtlich Ende [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

einBaum

New member
Ja, sieht schlimm aus könnt auch ein Kobo sein, aber wenigstens noch ein paar Tasten.
Wenn ich da an den Schönen PRS 505 denke...
 

Eno

New member
Ich finde es genau richtig so. Hardwareteasten, gute Handhabung. Es ist ein Lesegerät, wie soll es denn sonst aussehen? Dreieckig mit Sternchen drauf?


Einzig ein Metallgehäuse würde ich mir wünschen, weil es der Sache Wertigkeit verleihen würde. Allerdings wäre das in der heutigen Zeit eher eine Verschwendung, weil sich viele Leute jedes Jahr oder spätestens nach zwei Jahren ein neues Lesegerät kaufen.
 

sento

New member
Ein Auto ist auch eine Karosserie auf vier Rädern. Ein Smartphone ist meist auch ein rechteckiger Klotz. Das heißt aber nicht, dass sie alle gleich aussehen müssen und gleich viel hermachen.
Sieht auf dem Bild wie ein billiger und schlechter Klon des Kindles NT aus mit etwas schmaleren Gehäuse und anderen Tasten.


Für mich ist das ein Klotz. Hat keinen Stil. Aber vielleicht machen sie da noch etwas.
 

Trillian

New member
Also ich finde der neue Reader schaut eigentlich ganz gut aus - besser als der PRS-T2. Bin schon gespannt, ob Sony dann wirklich auch mal einen Reader mit Licht rausbringen wird. Wenn nicht, werden sie es sicherlich schwerer haben. Diese Entwicklung ist einfach der logische weitere Schritt. Freu mich auch schon darauf, zu erfahren, was Amazon und Co in der nächsten Generation auf den Markt bringen werden.
 

JulesWDD

Active member
Ich finde gut, dass es weiterhin Hardwaretasten gibt. Auch dass die Rundung unten wegfälllt, finde ich richtig; das wackelt nur beim Hinstellen. Ansonsten finde ich ich das neue Gerät vom Design her nicht gelungen. Entscheidend wird aber sein, dass er auch über eingebaute Beleuchtung verfügt, wovon ich ausgehe.
 
G

Gast

Guest
Mir gefällt er. Schön schlicht. Metall beim eBook Reader brauche ich eigentlich nicht. Das wirkt zwar grundsätzlich hochwertiger, sorgt aber auch für eine sehr kühle Haptik, was nicht immer angenehm ist.


Ich fürchte aber irgendwie, dass der PRS-T3 keine eingebaute Beleuchtung haben wird. Sollte das der Fall sein, so kann man Sony vermutlich wirklich abschreiben.
 
M

Markus

Guest
Kennt jemand die FCC Nr. vom Sony T3?


Ich habe schon oft bei der FCC geschaut und fand jedes mal dazu auch eine Bedienungsanleitung in Englisch dazu. Ich interessiere mich für Funk wie WLAN Equipment, sind dann recht nützlich die FCC Seiten.


Haben wir Zugriff auf die Manual bei der FCC wissen wir ob der T3 mit oder ohne Licht kommen wird.


Probleme mit der Geheimhaltung hat Sony nicht. Ist doch ganz normal der Vorgang bei der FCC.Nichts geheimes dabei.Dort sollten wir auch bald die neuen Kindle und Co. finden bevor sie auf den Markt kommen.
 
G

Gast

Guest
Sony darf gern eine Version bringen, die alle Buzzwords und Trends befriedigt. Ich hoffe aber inständig, dass es eine Variante ohne Beleuchtung geben wird. Ich habe ohnehin eine schnuckelige Leselampe über dem Bett und auch sonst überall gemütliches Licht.


eBook-Reader mit Beleuchtung bedeutet für mich lediglich:


- weniger Kontrast durch die zusätzliche Folienschicht für die Beleuchtung


- ungleichmäßiger Hintergrund durch Lichtverfärbungen und/oder ungleichmäßige Ausleuchtung


- PWM-Beleuchtungssteuerung (hochfrequent an-aus-an-aus-...) führt prinzipbedingt zu (meist unterschwelligem, aber ermüdenden) LED-Flackern
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wegen PWM Ansteuerung braucht man sich keine Sorgen zu machen. Keiner der beleuchteten eBook Reader flackert. Habe ich mit Photodiode überprüft.
 

JulesWDD

Active member
Sony darf gern eine Version bringen, die alle Buzzwords und Trends befriedigt. Ich hoffe aber inständig, dass es eine Variante ohne Beleuchtung geben wird. Ich habe ohnehin eine schnuckelige Leselampe über dem Bett und auch sonst überall gemütliches Licht.


eBook-Reader mit Beleuchtung bedeutet für mich lediglich:


- weniger Kontrast durch die zusätzliche Folienschicht für die Beleuchtung


- ungleichmäßiger Hintergrund durch Lichtverfärbungen und/oder ungleichmäßige Ausleuchtung


- PWM-Beleuchtungssteuerung (hochfrequent an-aus-an-aus-...) führt prinzipbedingt zu (meist unterschwelligem, aber ermüdenden) LED-Flackern

Welchen Sinn sollte dann eine "neue" Version haben, wenn nicht mit integrierter Beleuchtung?
 
D

Dauerleser

Guest
Die Auflösung zum Beispiel darf gerne weiter erhöht werden, bis auch der Mensch mit den besten Augen keinen Unterschied zum gedruckten Buch mehr erkennt. Das dürfte deutlich jenseits der 400 dpi liegen.
Ebenfalls könnten die Reader von der Bildfläche her ruhig noch etwas größer werden.
Und gerade bei Sony würde ich mir eine robustere Verarbeitung wünschen.
Gerne auch endlich mal Seitentasten. Nur, weil seit Jahren bei Sony die Blättertasten links unten liegen, heißt es nicht, dass damit das Optimum der Usability erreicht wäre.
 

JulesWDD

Active member
Die Auflösung zum Beispiel darf gerne weiter erhöht werden, bis auch der Mensch mit den besten Augen keinen Unterschied zum gedruckten Buch mehr erkennt. Das dürfte deutlich jenseits der 400 dpi liegen.
Ebenfalls könnten die Reader von der Bildfläche her ruhig noch etwas größer werden.
Und gerade bei Sony würde ich mir eine robustere Verarbeitung wünschen.
Gerne auch endlich mal Seitentasten. Nur, weil seit Jahren bei Sony die Blättertasten links unten liegen, heißt es nicht, dass damit das Optimum der Usability erreicht wäre.

Ich bin von dem Bild des "neuen" Sony ausgegangen und gehe damit schon mal von der Bildschirmgröße von unveränderten 6 Zoll und den Tasten aus, so wie es auf dem Bild zu erkennen ist. Da hat sich dann wohl insoweit nichts geändert.


Höhere Bildschirmauflösung ist bzw. wäre sicher nicht zu "verachten". Etwas mehr Diagonale wäre vielleicht (?!) auch nicht schlecht. Die Lage der Blättertasten ist so eine Frage. Ich habe ja den SONY PRS T1 und den KINDLE 4, kenne also die zwei (Haupt) Varianten der Hardwaretasten. Ich könnte nicht sagen, welche Variante für alle Situationen die bessere ist. Am liebsten hätte ich jeweils zwei frei programmierbare Tasten links und rechts und unten ...
:cool:
... die gerootete Version des SONY kommt da meinen Vorstellungen schon recht nahe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dimitri

Member
Das dürfte deutlich jenseits der 400 dpi liegen.

Wie kommst du auf diesen Wert?
In der Druckvorstuffe sind 300 dpi in der Regel ausreichend und man hat noch Luft. Nur wenn die Bilder vergrößert oder auf ein Plakat gedruckt werden ist mehr auch besser.


Beim Retina Display von Apple sind es 264 dpi beim iPad 4 und beim iPad Mini (aufgrund des kleineren Displays) 324 dpi.
Das wird schon von vielen als schärfer als das Auge betitelt.


Aber demnächst gibt es ja 4K Fernseher, da dürfen auch 800 dpi auf das Tablet bzw. Reader.
 
L

l1nch3n

Guest
Also wenn der mit Beleuchtung kommt wird er meinen T1 ablösen. Wenn nicht dann werd ich wohl zum Kobo Glo greifen. Ich bin mit dem T1 und Sony generell eigentlich bisher sehr zufrieden, aber Beleuchtung ist für mich bei meinem nächsten Reader ein muss.


Wenn Sony den Sprung auslässt glaube ich auch, dass sie es nicht leicht haben werden sich zu halten. Es wäre schade drum.
 
U

Unregistriert

Guest
Wegen PWM Ansteuerung braucht man sich keine Sorgen zu machen. Keiner der beleuchteten eBook Reader flackert. Habe ich mit Photodiode überprüft.

Das ist sehr interessant. Gibt es Einschränkungen hinsichtlich der maximal messbaren Frequenz oder der Lichtempfindlichkeit der Photodiode?


Ich finde wirklich klasse, dass du der Sache nachgespürt hast, aber das Ergebniss deiner Untersuchung verblüfft mich ehrlich gesagt.
 
J

jeff jefferson

Guest
Selbst wenn er eine Beleuchtung haben sollte, hinkt er der Konkurrenz ein volles Jahr hinterher.


In dieser schnelllebigen Branche eigentlich ein Wahnsinn ...
 
Oben