Leistungsschutzrecht: Deutsche Verleger verbünden sich gegen Google

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Nicht nur Buchautoren haben mit dem digitalen Wandel und damit einhergehenden Urheberrechtsverletzungen ihre Probleme, auch Zeitungsverleger sehen sich im Internetzeitalter mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Eines der Probleme sehen die Rechteinhaber ebenfalls im verletzten Urheberrecht bzw. einer nicht leistungsgerechten Entlohnung, wobei der Schuldige diesmal nicht bei den Buchpiraten zu suchen ist, sondern an ganz anderer Stelle. [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

ironrudi

New member
Ich bin ja auch kein Freund eines kostenlosen Journalismus, aber ich weiss nicht ob sich die Verlage damit einen Gefallen tun.
Google wird nicht zahlen, glaube ich auf jeden Fall...
Das Ende der Diskussion, die Verlage werden bei Google nicht mehr genannt. Ob das den Online Zeitungen gut tut wage ich zu bezweifeln...
 

JulesWDD

Active member
Das ist das ja hinlänglich bekannte Verhalten von Google ... Milliarden scheffeln, aber anderen nichts für die Verwertung deren Rechte bezahlen wollen. Für ein solches Verhalten fehlt mir jedes Verständnis.
 

ebooker

New member
Das bringt gar nichts. Ich bin kein Freund von Google, aber hier geht es doch um eine klassische Symbiose. Die Websiten der Verlage werden doch nur wegen Google besucht, wenn Google Seiten auslistet, ist es Ende Gelände. Die Snippets sind doch nur Appititmacher, interessiert mich ein Thema gehe ich auf die entsprechende Website. Und das wollen die Verlage doch? Oder nicht? Google bezahlt die Verlage in dem sie kostenlos Werbung für ihre Seiten macht.
 

SPF30

Technikfan
google hat ein gutes angebot geschaffen und lebt natürlich von anderen. aber das ist keine parasitäre beziehung, sondern eine symbiotische. google news bringt den zeitungshomepages ja besucher. und zwar offenbar genügend dass niemand aussteigen will.


google zeigt auch nur 240 zeichen an. warum das ein problem sein soll, verstehe ich nicht. wenn man wirklich in 1 1/2 sms den inhalt einer newsmeldung so weit wiedergeben kann dass es den inhalt der ganzen news entspricht, dann sollte man doch besser mal auf die eigenen finger schauen.


problematischer finde ich da schon die ausschnitte aus wikipedia & co. google greift sich die informationen aus diversen quellen ab und zeigt sie direkt bei den suchergebnissen in einer box auf der rechten seite.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das bringt gar nichts. Ich bin kein Freund von Google, aber hier geht es doch um eine klassische Symbiose. Die Websiten der Verlage werden doch nur wegen Google besucht, wenn Google Seiten auslistet, ist es Ende Gelände. Die Snippets sind doch nur Appititmacher, interessiert mich ein Thema gehe ich auf die entsprechende Website. Und das wollen die Verlage doch? Oder nicht? Google bezahlt die Verlage in dem sie kostenlos Werbung für ihre Seiten macht.

google hat ein gutes angebot geschaffen und lebt natürlich von anderen. aber das ist keine parasitäre beziehung, sondern eine symbiotische. google news bringt den zeitungshomepages ja besucher. und zwar offenbar genügend dass niemand aussteigen will.
google zeigt auch nur 240 zeichen an. warum das ein problem sein soll, verstehe ich nicht. wenn man wirklich in 1 1/2 sms den inhalt einer newsmeldung so weit wiedergeben kann dass es den inhalt der ganzen news entspricht, dann sollte man doch besser mal auf die eigenen finger schauen.

Dem stimme ich uneingeschränkt zu.


Ich denke, anstelle von Google würden wir ebenfalls nicht für Snippets bezahlen.
Über die Google-News gehe ich regelmäßig auf die betreffenden Seiten, um mir den vollständigen Artikel durchzulesen. Ich speichere mir nun bestimmt nicht Dutzende von Nachrichtenseiten ab oder hole sie in meinen Feedreader und schaue ständig nach, ob etwas dabei ist, was mich interessiert. Meine Zeit kann ich nun wirklich sinnvoller verschwenden.
 

Altschneider

New member
Ich kann nachvollziehen, was die Verleger antreibt - so ein fetter Happen wie Goggle, da möchte man doch gerne auch ein paar Brosamen abhaben. Und die Presse hat es nun mal verschnarcht, selbst so einen Dienst wie Google News anzubieten. Also muss jetzt das Leistungsschutzrecht her - dass es den armen Verlagsmenschen noch schwerer macht, ein sauberes Rechtemanagement zu betreiben.
Sinn ergibt dieses Verhalten wenig - auch Online-Nachrichtendienste leben von Werbung - diese wird mit der Reichweite der Seiten wertvoller - und ohne Tante Google würde ich wohl die meisten der Nachrichtenseiten nie im Leben besuchen. Wozu auch, wenn ich was wissen will, recherchiere ich seriöse Quellen. Was für ein Dummfug.
 
M

Mister Marple

Guest
Die Unternehmen verdienen ja tatsächlich mit Google, fast alle haben doch AdWords eingebunden. Die Bedeutung von Google News wird aber imo überschätzt. Man hat seine zwei-drei Portale, wo man täglich drauf geht, Spon, Zeit Online, die taz, und der Rest läuft über Twitter oder Facebook, die lustigerweise nicht zur Kasse gebeten werden sollen oder vielleicht sind die auch später dran. Ich verwende Google Alerts und schaue mir die Artikel an, die mir interessant erscheinen, aber das fällt kaum ins Gewicht. Diese Artikel würde ich aber tatsächlich ohne Google Alerts oder einen vergleichbaren Dienst nie zu Gesicht bekommen. Was die Verlage da machen ist imo kein tragfähiges Modell, Google kann sich seine Nachrichten einfach bei Agenturen zusammenkaufen und braucht dann keine Zeitungen mehr. Die Paywall ist da ein wesentlich sinnvolleres Modell, ich weiß, da werden einige aufheulen, aber man kann kein Nachrichtenangebot nur über Ads finanzieren, die von jedem blockiert werden.
 
O

Onkel Emma

Guest
Ich weiß nicht, was ihr habt. Google verzichtet ja nicht zu Unrecht auf seinen alten Slogan want be evil. Sie verdienen sich dumm und dämlich an den Inhalten anderer. Sein Ziel ist nicht, möglichst viele Besucher zu euch zu bringen, sondern die Leute möglichst lange auf ihrer Seite zu halten. Mit dem Bildersuche zeigt es z.B. Bilder in voller Auflösung auf seiner Seite, ohne dass derjenige, der es eigentlich besitzt etwas davon hat.
 

JulesWDD

Active member
Schon witzig, wie fast alle dem Kraken Google auf den Leim gehen ... Google, der vermeintlich Gute, alle anderen sind dann natürlich die Schlechten und Bösen ... merkt eigentlich keiner, dass Google bevorzugt Geld damit verdient, in Rechte dritter Personen einzugreifen und dafür nichts oder allenfalls Peanuts zu bezahlen ... ?!
 

SPF30

Technikfan
wo greift google in rechte dritter ein? google news ist eine dienstleistung die jeder freiwillig in anspruch nehmen kann, oder nicht. die zeitungen haben ja zu einem früheren zeitpunkt einen antrag einreichen müssen, um überhaupt dort aufgenommen zu werden, oder? automatisch geht das ja nicht, soweit ich das bisher gelesen habe.


google hat natürlich eine vormachtstellung, aber deshalb sind sie noch lange nicht böse. sie bieten eben das beste produkt. ich teste immer wieder mal yahoo und bing, um zu sehen ob sich der umstieg lohnt, aber finde bei google bisher immer deutlich passendere ergebnisse.
 

ebooker

New member
Der gute JulesWDD wollte einfach mal generell etwas Google-Bashing abladen, auch wenn es hier gar nicht zum Thema passt.
:cool:



Ich bin durchaus kritisch gegen die Sammelleidenschaft von Google. So Argumente wie \"sie machen das bessere Produkt\" ziehen da nicht. Aber auch Apple oder Facebook sammeln Daten. Zumindest Apple-Produkte nutzt JulesWDD ja auch. Trotzdem dass Thema hat hier nichts zu tun. Hier geht es um Google-News und darüber dass die Verleger da Geld von Google wollen. Man sollte die Themen nicht vermischen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Der gute JulesWDD wollte einfach mal generell etwas Google-Bashing abladen, auch wenn es hier gar nicht zum Thema passt.
:cool:



Ich bin durchaus kritisch gegen die Sammelleidenschaft von Google. So Argumente wie \"sie machen das bessere Produkt\" ziehen da nicht. Aber auch Apple oder Facebook sammeln Daten. Zumindest Apple-Produkte nutzt JulesWDD ja auch. Trotzdem dass Thema hat hier nichts zu tun. Hier geht es um Google-News und darüber dass die Verleger da Geld von Google wollen. Man sollte die Themen nicht vermischen.

Apropos Themen nicht vermischen - was haben die von mir genutzten Apple Produkte damit zu tun, dass Google sich an fremden Rechten bedient, damit Geld verdient und den Inhabern der Rechte nichts abgeben möchte?!
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Erinnert sich noch jemand an das Leistungsschutzrecht? Das Gesetz trat am 1. August 2013 in Kraft und sollte sicherstellen, dass Presseverlage für ihre Arbeit eine leistungsgerechte Entlohnung bekommen. Im Speziellen ging es dabei um (kurze) Textausschnitte, die bei News-Aggregatoren und Suchmaschinen (lies: Google) angezeigt werden, um den Nutzer vorab wissen zu lassen, was ihn beim [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Google hätte die schon längst auch den News werfen sollen!
Alle wollen im Netz gefunden werden - die machen so ein Theater.


Jetzt haben sie den Salat, hoffe Google wirft alle raus, die beim LSR mitmachen ☺
 

Dirk

New member
Stefan Niggemeier, ein \"Medienjournalist\" und ein Kritiker des Leistungsschutzrechtes kommentiert witzig und wie ich finde zutreffend in seinem Blog:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

😆
 

JulesWDD

Active member
Die VG Media sollte auch vom Bundeskartellamt überprüft werden auf Verdacht der Bildung eines Kartells.

Inwieweit stellt denn die VG Media eine Wettbewerbsbeschränkung dar? Oder was soll das Kartellamt dort machen? Nach der Defintion wäre jede Gewerkschaft, jeder Verband, jede Interessenvertretung ein Kartell?!
 

JulesWDD

Active member
Ich prophezeie jetzt mal die Richtung, in die die DIskussion gehen wird: Google ist der GUTE und alle die gegen Google sind, sind die BÖSEN oder die DEPPEN, die es nicht verstanden haben.
 
Oben