Jugend Lesen Kinder/Jugendliche heute noch die klassischen Jugendbücher von früher?

Maple

New member
Ich finde es wichtig, dass man es versucht, ein Vorbild ist und es dann aber auch akzeptiert, wenn er oder sie gar nicht will - in der Schule müssen sie ohnehin sich damit beschäftigen 😉
Leider in den meisten Fällen auf eine Art und Weise, die nicht unbedingt der Bücherliebe förderlich ist
:mad:
 

Maple

New member
Höre ich da eine von der Schule enttäuschte Mutter heraus?

nein, nur eine \"traumatisierte\" Ex-Schülerin.
So, wie Literatur in meiner Schulzeit durchgenommen wurde, wird dadurch gewiss niemand, der vorher keine Bücher mochte, plötzlich zum Buchliebhaber. Das hat mir die ganze Deutschnote verhagelt - und mir die Suche nach meiner Berufung (nämlich \"Bücher\") um einiges schwerer gemacht, weil jeder nur meine tolle Mathe- und meine schlechte Deutschnote gesehen hat, und mir deswegen von einem Beruf, der mit Büchern zu tun hat, abriet.


Kinder habe ich keine. Aber Kolleginnen mit Kindern habe ich. Die erzählen manchmal auch \"nette\" Anekdoten aus dem Schulalltag.
 

Kamikatze

Kampfkatze
Kind 1 ist 10, die liest Warrior Cats, Ulysses Moore, Die Zeitdetektive hoch und runter - gelobt sei die Stadtbücherei! Mit Enid Blyton und co brauche ich ihr nicht zu kommen, die 3 ??? gehen so grade noch.
 

farbgrafik

New member
dem mit der Schule muss ich zustimmen - ich hatte das Glück jüngere Schwester zu sein - so hab ich immer die Bücher schon gelesen, wenn mein Bruder musste (und ihm die Zusammenfassung erzählt 😆 ).
Gerade für Jungs ist es wichtig, zu sehen dass auch Männer lesen denn mal ehrlich: Frau liest vor, Mann kriegt Ärger für die Zeitung am Frühstückstisch = Fazit für Söhnchen: Lesen ist Frauensache ☹
 

Rys

New member
^ bei uns hat früher (ganz früher...das ist jetzt doch schon einige Zeit her lol) immer der Papa abends vorgelesen ☺
(und teilweise auch selbsterfundene Geschichten erzählt)
 

Krimimimi

New member
Ich habe drei Kinder, zweimal 21 Jahre und einmal 16 Jahre alt. Obwohl ich ihnen als sie selber noch nicht lesen konnten, oft vorgelesen haben, habe sie leider im Kinder- und Jugendalter keine große Leidenschaft für Bücher entwickelt. Wenn sie mal etwas gelesen haben, dann war es nichts von den klassischen Büchern von früher (wobei ich jetzt nicht so genau weiß, was die Jungs von früher gelesen haben. Ich habe nur Jungen).
Die Zwillinge lesen seit 2 oder 3 Jahren mehr, aber dann auch, was momentan so in ist.
 

farbgrafik

New member
ist doch in Ordnung, dass die Kinder heute eine komplett andere Lebenswelt haben, die sie auch in ihrer Literatur wiederfinden wollen. Die Sprache hat sich verändert (wenn meine 11-Jährige ihrer Freundin was Lustiges zeigt, finden beide das \"lol\"), ich hab noch gestaunt, als mein Papa mir erzahlt hat, dass er die Tänzerinnen im Fernsehn beim Nachbarn in rosa Tütüs hat tanzen sehn - bei uns warn sie halt grau und so weiter. Bücher die fur uns fortschrittlich und aktuell waren und unsere Träume zeigten lösen heute ganz andere Gefühle aus. Echte Klassiker wird es aber geben und es wird sich auch hoffentlich immer jemand finden, der sie in die aktuelle Sprache bringt
 

BettinaHM

Member
Und da Sprache und Literatur ja leben und sich weiterentwickeln schaffen unsere Kinder sich eben auch ihre eigenen Klassiker - ob diese nun Paul Maar, Cornelia Funke, Kirsten Boie oder wie auch immer heißen.
 

passionelibro

New member
Und da Sprache und Literatur ja leben und sich weiterentwickeln schaffen unsere Kinder sich eben auch ihre eigenen Klassiker - ob diese nun Paul Maar, Cornelia Funke, Kirsten Boie oder wie auch immer heißen.

Das auf jeden Fall!


farbgrafik
Männer lesen weniger, und wenn natürlich es zuhause so läuft, wie Du es sehr treffend beschrieben hast, war die Vorbildfunktion ein Schuss in den Ofen ...
 

Maple

New member
Das auf jeden Fall!


farbgrafik
Männer lesen weniger, und wenn natürlich es zuhause so läuft, wie Du es sehr treffend beschrieben hast, war die Vorbildfunktion ein Schuss in den Ofen ...

Mein Vater fand Asterix toll. Aber alles, was dicker war? Nö, Fehlanzeige. Meine Brüder lesen immerhin (manchmal) Lebensratgeber (also eigentlich etwas, was normalerweise Frauen mehr anspricht) und auch dünnere Romane. Da scheint das Vorbild des Vaters nicht ganz so viel gefruchtet zu haben. Dafür hat meine Mutter nächtelang durchgelesen - besonders, wenn sie auf ihre jugendlichen Kinder gewartet hatte. Das ist natürlich auch ein Vorbild. Und wenn sie las, war das späte Heimkommen und an ihr Vorbeischleichen auch kein Problem, weil sie so vertieft in Geschichte war ....
:cool:
 

passionelibro

New member
Mein Vater hat früher Zeitungen, Zeitschriften und manchmal ein Fachbuch oder Krimi gelesen.
Aber seit dem er in Rente ist (schon eine ganze Weile) liest er sehr viel.


Meine Mutter hat immer gelesen und liest noch ☺


Allerdings liest mein Mann kaum noch, wenn überhaupt in Zeitschriften, mal ein Kochbuch und sonst ist er auf dem Smartphone unterwegs, aber ohne ebooks ☹
 

JulesWDD

Active member
Ist halt die Frage, was man als klassisches Kinderbuch bezeichnet. Meine Kinder lesen alle gerne und viel. Auch mal etwas klassisches wie Karl May oder Pipi Langstrumpf. Ansonsten halt querbeet.
 

Maple

New member
Das stimmt, der Begriff ist sehr schwammig und hängt sicherlich auch vom eigenen Alter ab.
Max und Moritz, Heidi, Pippi Langstrumpf, Die Raupe Nimmersatt sind Klassiker - aber auch die 3 ? sind schon älter ...

Die Raupe Nimmersatt wird Kindern immer noch vorgelesen - ob es den Kindern gefällt, weiß ich aber nicht, denn in dem Alter wird noch viel von den Eltern ausgesucht.
 

Realfanie

New member
Ich bin ehrlich, die Raupe nimmersatt kenne ich nicht, aber das kann ein regionales Problem sein, denn mein Freund, der im früheren \"Westen\" aufgewachsen ist, kennt es.


Bei mir hat es lange gedauert, aber ich habe mit dem Bücher-Verschlingen begonnen als ich aufs Gymnasium kam. Meine damaligen Lieblinge waren Das doppelte Lottchen, Ronja Räubertochter, Die unendliche Geschichte... Die meisten meiner damaligen Lieblinge habe ich entweder von früher oder ich habe sie mir inzwischen über Flohmärkte besorgt.


Jetzt bin ich 28 und meine Kollegin (22) hat neulich in meinem Wohnzimmer vor dem Bücherregal gestanden und kannte die meisten der Bücher nicht. Teilweise hatte sie dann mal vom Autor gehört, aber das war es dann auch. Es ist schade, denn ich kann mich erinnern, wie wir in der 5. Klasse bei einer Aufführung von Ronja Räubertochter im Freilichttheater waren. Es war toll, die Geschichte dort zu sehen, so sehr, dass ich mich heute noch gern daran erinnere. Viele der heutigen Kinderbücher lassen sich doch als Theaterstück gar nicht mehr umsetzen bzw. es besteht auch gar kein Interesse daran, da es diese schon als Comic im TV gibt.


Es ist schade und ich weiß jetzt schon, dass ich es bei meinen Kindern (noch habe ich keine) mit meinen alten Büchern versuchen werde!
 

passionelibro

New member
Die Raupe Nimmersatt wird Kindern immer noch vorgelesen - ob es den Kindern gefällt, weiß ich aber nicht, denn in dem Alter wird noch viel von den Eltern ausgesucht.

Die Raupe Nimmersatt ist, glaube ich, in sämtlichen Kitas vorhanden, teilweise sogar in unterschiedlichen Ausführungen ...




Es ist schade und ich weiß jetzt schon, dass ich es bei meinen Kindern (noch habe ich keine) mit meinen alten Büchern versuchen werde!

Dann wünsche ich Dir viel Glück - das Vorlesen hat ja noch mit Klassikern so einigermaßen funktioniert, aber dann war Schluss! In der Grundschule \"mussten\" sie dann \"Der kleine Wassermann\" lesen, da waren sie nicht sehr begeistert - vor allem mein Sohn
:eek:


 

farbgrafik

New member
womit wir wieder beim leidigen Thema Schule wären...


bei mir in der Kita war das monatelang der Renner - jetzt ist es leider ein bisschen kaputt, und ich muss es flicken, dann wird es wohl wieder öfter zur Ruhezeit vorgelesen:
 

passionelibro

New member
Es gibt eben so viele schöne Bücher auch für Kinder und es kommen jedes Jahr noch so viele weitere dazu ...
Ich hätte gerne viel mehr Zeit für all die Schätze ☹
 

BettinaHM

Member
Es gibt eben so viele schöne Bücher auch für Kinder und es kommen jedes Jahr noch so viele weitere dazu ...
Ich hätte gerne viel mehr Zeit für all die Schätze ☹

Nicht nur die Zeit zum Lesen muss man haben, auch der Platz ist bei mir ein Problem! Da ich viele dieser \" Schätzchen\" auch und gerade wegen ihrer Illustrationen liebe mag ich sie nicht einfach auf den eReader laden, sondern möchte auch die Originalausgaben haben. Und auch meine Kinder möchten sich von manchen Büchern einfach nicht trennen und bei der Enge der Studentenbuden landen die Titel dann eben doch wieder \"bei Muttern\" im Regal zum Aufbewahren.
 
Oben