Matt auch ohne Folie

JulesWDD

Active member
Hallo.


Es gibt auch die Möglichkeit dem Sony ohne Folie den Glanz zu nehmen.
Putzpand, Schleifpapier (320, 400, 600) und ein feuchtes Tuch.
Die Buttons sind unter dem silber auch schwarz.


Gruß
Albert

Ich finde die Idee gut und wie gesagt die Ausführung für gelungen. Ich komme aber gerade auf die Idee, dass man das ja statt mit Schleifpapapier auch mit Sandstrahlen machen könnte. Dazu müßte man das Gerät aber wohl auseinander bauen? Hat das schon mal jemand versucht? Ich meine, dass ich es irgendwo gelesen hätte, dass jemand das Gerät zerlegt und dann matt lackiert hatte, ich weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen hatte.
 

sunny

New member
wenn ich das gerät erst zerlegen muss dann gibt es diverse Möglichkeiten, ich denke mal das zerstörungsfreie zerlegen ist das Hauptproblem.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Das Zerlegen des PRS-T1 sollte kein allzu großes Problem sein ... beim PRS-505 war das noch deutlich kritischer. Als ich den Akku bei meinem PRS-505 wechseln wollte, hab ich die Knopfleiste kaputt gemacht 🙄


Vielleicht werd ich mich mal an den PRS-T1 wagen und dann hier Fotos und einen Bericht einstellen 😉
 

tpfan

New member
Sandstrahlen bei Kubstoff ist immer so eine sache. Viel spaß bei dem Versuch (beosnders wenn es so dünn ist)
 

JulesWDD

Active member
Sandstrahlen bei Kubstoff ist immer so eine sache. Viel spaß bei dem Versuch (beosnders wenn es so dünn ist)

Naja, ich bin nun kein Absolvent einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fakultät und habe dies einfach mal zur Diskussion gestellt. Offen gesagt habe ich keine Vorstellung davon, welche Materialstärke das Gerät hat und ob das überhaupt zum Sandstrahlen taugt.
 

JulesWDD

Active member
Hab ich auch schon dran gedacht. Aber wenn ich mir ein Auto kaufe und dieses anders lackiere, dann hat das mit der Gewährleistung des Motors doch nichts zu tun. Will sagen es kann denen ja egal sein wie ich das Gerät optisch verändere. Die müssen für die Technik geradestehen. Und die habe ich ja nicht verändert.

Ich will jetzt keinen Grundkurs Gewährleistungsrecht machen, aber ganz so unproblematisch sehe ich die Veränderung nicht. Es ist ja nicht eine nur optische Veränderung, sondern das Material selbst wird ja verändert.
 

JulesWDD

Active member
...welches ich ja nicht beanstande im Falle eines technischen Ausfalles...

Schon klar, ich wollte nur darauf hingewiesen haben. Es gibt halt neben der gesetzlichen Gewährleistung in allerd Regel noch eine Garantie. Da letztere eine freiwillige leistung des Herstellers/ Importeurs ist, kann er die Bedingungen hierzu recht frei regeln. Ich will aber wirklich nicht "schwarz" malen, dazu ist ein Neupreis des Geräts von gerade mal Euro 150,00 auch nicht relevant genug.
 
U

Unregistriert

Guest
Ich habe schon mal ansatzweise versucht den Reader nach der Anleitung
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
zu zerlegen. Mit meinem Führerschein habe ich es geschafft Spurenfrei die ersten Klippse auf zumachen, habe dann aber gestoppt und den Reader wieder zusammengedrückt, da ich mir erst Nasssschleifpapier besorgen muß. Beim Öffnungsversuch erwies sich der Displayrahmen flexibler als angenommen, was mich hoffen läßt ihn auch wirklich zersörungsfrei komplett geöffnet und wieder sauber verschlossen zu bekommen. Bin am überlegen, wie und ob ich nach dem Schleifen die Oberfläche noch irgendwie versiegeln sollte.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
U

Unregistriert

Guest
Nochmal kurzer Nachtrag. Da ich die Bilder am Anfang als unregistrierter nicht sehen kann hier mal nen Link mit Bildern von einem offenem PRS-T1.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
A

ant

Guest
Und ein weiterer Link
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
mit Details zum Öffnen auf englisch.
Zum Thema Sandstrahlen: Für feine Arbeiten verwendet man beim Strahlen natürlich keinen Sand, damit bekommste selbst Löcher in nen Blech wenn mans falsch anwendet, aber es gibt schon seit Jahren sanftere Verfahren z.B. aus der Karosserierestauration bei der als Strahlgut Trockeneis verwendet wird und somit auch hauchfeine Lackschichten abgetragen werden können. Denke aba da gibts bessere Optionen
 

Pepperoni

New member
😆 Ich habe es auch getan, den schwarzen Reader auseinandergebaut, bis nur noch die schwarze Umrandung da war. Die Tasten kann man vorsichtig raushebeln und das schwarz-metallische wurde überklebt.
Dann mit 600er Schmirgelpapier abgeschmirgelt und mit Feuerzeugbenzin nachbehandelt, ich bilde mir ein, dass dadurch die Schmirgelspuren noch etwas stumpfer wurden.
Und dann wieder zusammengebaut und mit Freude festgestellt, dass noch alles funktioniert *schweißvonderstirnwisch*.
Bisschen friemelig ist das Auseinanderbauen, weil die Platine mit kleinen 4x4mm Stücken doppelseitigem Klebeband angeklebt ist, außerdem die WLAN-Antenne. Am unteren Teil (wo die ganzen Anschlüsse sind), sind noch so kleine Plastikverhakungen, die man vorsichtig lösen muss, alles in allem aber nicht weiter schwer. Die Tastatur ist auch unten geklebt.


Es ist sooo viel angenehmer mit einem nichtspiegelnden Reader zu lesen! Ich musste ihn doch recht oft bisschen anders ausrichten, damit es nicht blendet, das entfällt jetzt.
Ich kann es nur empfehlen (und hoffe, dass der Reader nicht irgendwann ein Garantiefall wird und es Probleme gibt).
Als Anleitungen habe ich auch die in den vorigen Beiträgen genannten Threads genutzt.
 

mojo

New member
habe meinen auch entspiegelt und er funktioniert noch. geschmirgelt habe ich mit 240er papier, daher sieht der reader aus wie durch den wolf gedreht. ist zusätzlich auch ein guter diebstahlschutz.
achso die ganze prozedur hat 2 stunden gedauert. lohnt sich aber auf jeden fall.
 
Oben