neue digitale Wasserzeichen

kleinerhobbit

New member
Die Mp3s bei Apple sind haben was ähnliches, allerdings nur in deren eigenen Format. Wandelt man das in eine MP3 ist das, meines Wissens nach, nicht mehr existent. Meine Platten haben keins 😄
 

Rys

New member
Die Mp3s bei Apple sind haben was ähnliches, allerdings nur in deren eigenen Format. Wandelt man das in eine MP3 ist das, meines Wissens nach, nicht mehr existent. Meine Platten haben keins 😄
Bei Platten und CDs stelle ich mir das mit dem Wasserzeichen auch schwierig bis unmöglich vor (also ich spreche hier von denen die in den normalen Verkauf kommen, nicht von irgendwelchen speziellen Vorab-Versionen). Denn das Produkt ist ja schon fertig, wie sollten da zwischen Verkauf und Versand noch irgendwelche persönlichen Daten des Kunden eingebaut werden.


Bei Dateien dagegen dürfte das schon leichter sein, bzw. ist es offensichtlich, es gibt ja schon eBooks mit Wasserzeichen.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Bei Dateien dagegen dürfte das schon leichter sein, bzw. ist es offensichtlich, es gibt ja schon eBooks mit Wasserzeichen.
Könntest Du mir ein Beispiel nennen? Ich würde mir das gerne kaufen und technisch begutachten. Kann ja nur ein Vermerk im Sourcecode oder im Dateisystem sein, weil es müssen ja alle Reader unterstützen.
 

ebooker

New member
Könntest Du mir ein Beispiel nennen? Ich würde mir das gerne kaufen und technisch begutachten. Kann ja nur ein Vermerk im Sourcecode oder im Dateisystem sein, weil es müssen ja alle Reader unterstützen.

Wieso muss ein Reader das unterstützten? Ein Wasserzeichen ist nichts was ein Reader anzeigen muss.


Etwas versteckt könnte ein Wasserzeichen etwa so aussehen (als Teil des CSS)


.kaeufer_mathias_eckauer{
display: block;
font-size: 1.2em;
text-align: justify;
text-indent: 11.35pt;
margin: 0 0 0.0001pt
}


Im Klartext ist dann natürlich nicht ersichtlich dass Mathias Eckbauer der Käufer ist. Wenn man weiß wo man suchen muss geht man in vorlage.css und sieht dort den Namen des Käufers.


Es gibt noch andere Methoden. Ganz schlau ist dass der Text im Klartext da steht:


\"Dieses Ebook wurde von Mathias Eckbauer gekauft\". Meist noch mit einem Hinweis, dass man das nicht weitergeben darf. Das habe ich schon öfters erlebt.


Etwas schlauere vergeben dann die Farbe weiß für diesen Text. Das wird im Ebook also nicht angezeigt.


Schlauere Methdoden sind die Daten in den Metadaten oder dem Binärcode des Bildes (z.B. Cover) zu verstecken. Das habe ich schon gesehen. Da gibt es wohl eine Software von Apple für.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Wieso muss ein Reader das unterstützten? Ein Wasserzeichen ist nichts was ein Reader anzeigen muss.


Etwas versteckt könnte ein Wasserzeichen etwa so aussehen (als Teil des CSS)


.kaeufer_mathias_eckauer{
display: block;
font-size: 1.2em;
text-align: justify;
text-indent: 11.35pt;
margin: 0 0 0.0001pt
}


Im Klartext ist dann natürlich nicht ersichtlich dass Mathias Eckbauer der Käufer ist. Wenn man weiß wo man suchen muss geht man in vorlage.css und sieht dort den Namen des Käufers.


Es gibt noch andere Methoden. Ganz schlau ist dass der Text im Klartext da steht:


\"Dieses Ebook wurde von Mathias Eckbauer gekauft\". Meist noch mit einem Hinweis, dass man das nicht weitergeben darf. Das habe ich schon öfters erlebt.


Etwas schlauere vergeben dann die Farbe weiß für diesen Text. Das wird im Ebook also nicht angezeigt.


Schlauere Methdoden sind die Daten in den Metadaten oder dem Binärcode des Bildes (z.B. Cover) zu verstecken. Das habe ich schon gesehen. Da gibt es wohl eine Software von Apple für.
Genau so habe ich mir das auch vorgestellt. Also nichts, was man nicht sehr, sehr einfach entfernen könnte - die nötigen CSS-Kenntnisse vorausgesetzt.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Etwas versteckt könnte ein Wasserzeichen etwa so aussehen (als Teil des CSS)
Ich habe auch schon eBooks mit Wasserzeichen gekauft, in denen sich dann meine Kundennummer plus weitere Zahlen sowoohl im Namen der css-Datei als auch den Namen der einzelnen html-Dateien - ebenfalls mit Zusätzen - versteckt hat.
 

Rys

New member
Ich habe auch schon eBooks mit Wasserzeichen gekauft, in denen sich dann meine Kundennummer plus weitere Zahlen sowoohl im Namen der css-Datei als auch den Namen der einzelnen html-Dateien - ebenfalls mit Zusätzen - versteckt hat.
Mal interessehalber - da Du ja auch sonst deine eBooks oft nachbearbeitest - hast Du die gefundenen Wasserzeichen drinnengelassen?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Mal interessehalber - da Du ja auch sonst deine eBooks oft nachbearbeitest - hast Du die gefundenen Wasserzeichen drinnengelassen?
Was denkst Du denn?


Natürlich gebe ich unsere eBooks nicht weiter - sie werden ausschließlich von meinem Schatz und mir gelesen. Aber Reader können ja auch mal geklaut werden ... 🙄
 

Faulander

Der mit der Zunge
Mal interessehalber - da Du ja auch sonst deine eBooks oft nachbearbeitest - hast Du die gefundenen Wasserzeichen drinnengelassen?
Ich bearbeite meine Ebooks auch alle. Ein Wasserzeichen ist mir aber noch nicht aufgefallen, ich habe aber - zugegebenermaßen - auch nicht darauf geachtet. Ich werde mir mal ein Script basteln, dass die Wasserzeichen automatisch entfernt ... Zumindest die Arten der Vorkommnisse, die ich so finde.
 

farbgrafik

New member
ich glaub da wäre großes Interesse vorhanden, auch bei mir, einfach weil ich meine Daten nicht gern irgendwo sehe auch nicht in weißer Schrift auf weißem Display - auch wenn andere das paranoid nennen - ich fühl mich beobachtet
:o
 

Rys

New member
Also z.b. bei
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
oder
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
kann ich sogar mit bitcoins Bücher kaufen.
Okay, werd ich mir mal näher anschauen.
Beides sind aber soweit ich das so auf die Schnelle sehe, keine typische Bookshops, wo ich hingehen, wenn ich ein ganz bestimmtes Buch möchte.
Und Bücher deutscher Verleger scheinen die auch keine zu haben, wären also von dem Artikel den du im Ausgangspost verlinkt hast doch gar nicht betroffen, oder?

Dann gibt es genu große Shops bei denen ich mit einer anonymen Kreditkarte kaufen kann (also eine Prepaid).
Ganz offiziell? Ohne rumzutricksen?
Könntest Du mir da vielleicht auch ein paar Beispiele geben?
 

JulesWDD

Active member
Ich hab für Wasserzeichen, egal welcher Art, überhaupt kein Verständnis, das wäre nurnwieder eine, neue, Göngelung der Verlage gegenpber uns Konsumenten. Da hab ich echt keine Lust drauf. Die sollen besser an ihren Preisen und ihren verstaubten Ansichten, bezüglich digitalen Lesens, wegkommen.

Das digitale Wasserzeichen gängelt doch nicht? Bzw inwiefern sollte das der Fall sein? Wäre denn das Wasserzeichen akzeptabler wenn die eBooks billier/ teurer wären? Ich verstehe da den Zusammenhang nicht.
 

kleinerhobbit

New member
Das digitale Wasserzeichen gängelt doch nicht? Bzw inwiefern sollte das der Fall sein? Wäre denn das Wasserzeichen akzeptabler wenn die eBooks billier/ teurer wären? Ich verstehe da den Zusammenhang nicht.

Natürlich gängelt ein Wasserzeichen, da der Urheber einem, dadurch, die Weitergabe erschweren bzw. nach wie vor, ganz verhindern möchte.


Und ich möchte in der Lage sein, etwas, was ich offiziell gekauft habe, zu verleihen oder gar zu verkaufen. Das darf ich mit meinen Papiertüchern dich auch.


Ich habe es schon mal geschrieben, statt sich immer neue Dinge einfallen zu lassen wie ich digitales gut branden kann sollte die Buchindustrie lieber an der Attraktivität des digitalen Lesens arbeiten.


Man könnte gerade meinen dass das erste was einem als Nutzer von Ereadern einfällt die gekauften Dateien zum illegalen Download bereitzustellen. Und das ist eben nicht so.


Und die, die es tun lachen sich darüber schlapp und entfernen die Waswerzeichen innerhalb kürzester Zeit. Für was also der Aufwand?
 

JulesWDD

Active member
Natürlich gängelt ein Wasserzeichen, da der Urheber einem, dadurch, die Weitergabe erschweren bzw. nach wie vor, ganz verhindern möchte.


Und ich möchte in der Lage sein, etwas, was ich offiziell gekauft habe, zu verleihen oder gar zu verkaufen. Das darf ich mit meinen Papiertüchern dich auch.


Ich habe es schon mal geschrieben, statt sich immer neue Dinge einfallen zu lassen wie ich digitales gut branden kann sollte die Buchindustrie lieber an der Attraktivität des digitalen Lesens arbeiten.


Man könnte gerade meinen dass das erste was einem als Nutzer von Ereadern einfällt die gekauften Dateien zum illegalen Download bereitzustellen. Und das ist eben nicht so.


Und die, die es tun lachen sich darüber schlapp und entfernen die Waswerzeichen innerhalb kürzester Zeit. Für was also der Aufwand?

Ja schon klar, ich verstehe was Sie meinen. Aber wenn ich mich im Rahmen des rechtlich zulässigen bewege, beeinträchtigt mich das Wasserzeichen wohl nicht. Ich meine auch, dass man nicht ohne weiteres vor den Rechtverletzern kapitulieren sollte. Letztlich hat es ein Stück weit der seriöse Kunde auszubaden, dass es eben viele weniger seriöse \"Kunden\" gibt. Das ist aber häufig so im Leben.
 

kleinerhobbit

New member
Ja schon klar, ich verstehe was Sie meinen. Aber wenn ich mich im Rahmen des rechtlich zulässigen bewege, beeinträchtigt mich das Wasserzeichen wohl nicht. Ich meine auch, dass man nicht ohne weiteres vor den Rechtverletzern kapitulieren sollte. Letztlich hat es ein Stück weit der seriöse Kunde auszubaden, dass es eben viele weniger seriöse \"Kunden\" gibt. Das ist aber häufig so im Leben.

Man dreht sich da ja aber, irgendwie, im Kreis. Bei digitalen Produkten wird sich Piraterie nie komplett vermeiden lassen. Ich finde das aber auch nicht so schlimm wie es von der Industrie dargestellt wird, egal ob bei Musik, Film oder eben Buch.


Auch ich habe mal, als es nich nicht verboten war, eine Tauschbörse genutzt. Mir war das letztlich dann aber zu uninteressant, bzw. stell ich mir halt lieber eine Platte ins Regal, ich bin halt Sammler.


Die Verlage sollten sich mal intensiv mit dem Thema Buchpreisbindung auseinandersetzen, das ist Altertümlich und gehört abgeschafft. Dann könnte man das Ebook als solches viel attraktiver gestalten und müsste sich weniger Gedanken um Piraterie machen.


Ich glaube, gerade bei jungen Leuten, die noch in der Ausbildung sind oder gar noch zur Schule gehen ist es halt leichter den Weg des illegalen zu gehen, was auch an den viel zu hohen Preisen der digitalen Versionen liegt.


Drum bin ich auch jemand der das vorgehen von Amazon, gerade beim Thema Preis, nicht verurteilt, auch wenn es dem Unternehmen in erster Hinsicht um sich selbst geht.


Ist aber, allgemein,mein schwieriges Thema
 

JulesWDD

Active member
Man dreht sich da ja aber, irgendwie, im Kreis. Bei digitalen Produkten wird sich Piraterie nie komplett vermeiden lassen. Ich finde das aber auch nicht so schlimm wie es von der Industrie dargestellt wird, egal ob bei Musik, Film oder eben Buch.


Auch ich habe mal, als es nich nicht verboten war, eine Tauschbörse genutzt. Mir war das letztlich dann aber zu uninteressant, bzw. stell ich mir halt lieber eine Platte ins Regal, ich bin halt Sammler.


Die Verlage sollten sich mal intensiv mit dem Thema Buchpreisbindung auseinandersetzen, das ist Altertümlich und gehört abgeschafft. Dann könnte man das Ebook als solches viel attraktiver gestalten und müsste sich weniger Gedanken um Piraterie machen.


Ich glaube, gerade bei jungen Leuten, die noch in der Ausbildung sind oder gar noch zur Schule gehen ist es halt leichter den Weg des illegalen zu gehen, was auch an den viel zu hohen Preisen der digitalen Versionen liegt.


Drum bin ich auch jemand der das vorgehen von Amazon, gerade beim Thema Preis, nicht verurteilt, auch wenn es dem Unternehmen in erster Hinsicht um sich selbst geht.


Ist aber, allgemein,mein schwieriges Thema

Ja sicher, irgendwo dreht man sich im Kreis. Urheberrecht in den Zeiten des Internets ist eben sehr spannend. Und das Spannungsfeld wird man vollständig gar nicht auflösen können. So und da spielt - soweit Bücher betroffen sind - auch noch die Buchpreisbindung eine Rolle, die man aber durchaus auch von einem anderen Blickwinkel aus betrachten sollte. Ich meine, das bei uns sehr gerne gemachte \"Schimpfen auf die Machtmarkt der Großen\" hat doch in den Ländern, wo es keine Buchpreisbindung gibt, eine ganz andere Grundlage. ES hat schon seinen guten Grund, weswegen sich Amazon im US Amerikanischen Markt bald als Monopolist bewegen kann.
 

Krimimimi

New member
Im Rahmen des Urheberrechts ist es erlaubt, von einem Ebook an bis zu 6 Personen, mit denen man eine persönliche Beziehung hat (Verwandte, Freunde) eine Kopie weiterzugeben. Das ist mit einem digitalen Wasserzeichen möglich. Aber was ist, wenn derjenige, an den man weitergegeben hat, es auch wieder weitergibt. So gerät dann ein Ebook, wo der eigene Name drin steht, plötzlich ungewollt in Umlauf. Das ist die Gefahr des digitalen Wasserzeichens. Man selber hat nicht illegal gehandelt und wird möglicherweise für die Handlung anderer bestraft.
 
Oben