Neues von PocketBook: Basic Touch, Mini, CoverReader und zwei mal Surfpad 3

Rys

New member
Eine andere Frage, wie stabil sind die touchscreens, kann man den 622er auch nur mit Tasten bedienen falls dieses mal ausfällt? Falls sich jetzt wieder gleich wer entrüsten will, dass das ja nie geschehen wird, und, wenn, er sich dann bestimmt schon wieder 3 neue Generationen zugelegt hat, und damit die Frage als unwürdig, weil unrealistisch disqualifizieren will, dann nennen wir den Sachverhalt eben mal hypothetisch, und die Frage eine hypothetische Frage, rein interessenhalber.

Meines Spontantestes zu Folge lässt sich der 623 (Touch lux) nicht per Tasten bedienen.
Aber ich schau mir das nochmal an... (wenn\'s in der Zwischenzeit kein anderer tut)
Habe zwar keinen PB, denke aber auch, dass eine komplette Bedienung per Tasten nicht möglich ist. Dazu bräuchte er mWn nach ein Steuerkreuz und nicht nur Seitenblättertasten, so dass man auch vertikal steuern kann.


Schade. Ich fände es auch gut, wenn Touch und Tasten wirklich auch einzeln jeweils eine vollständige Steuerung erlauben würden und nicht nur in Kombination.
Nicht nur bei einem hypothetischen Ausfall der Touch-Funktion wäre das praktisch, sondern auch sonst: z.B. wenn man beim Essen liest und mit den fettigen Fingern nicht aufs Display tatschen will. Oder beim Lesen mit diesen wasserdichten Schutzbeuteln. (am Besten eben in Kombination mit ner Abschaltbarkeit des Touchscreens)
(geht bei meinem S T2 leider auch nicht :()


Bei der Gelegenheit kurz ne Gegenfrage: Kann man mit dem Touchscreen den PB Lux komplett bedienen, oder braucht man da auch zusätzlich die Tasten? (vom Einschaltknopf mal abgesehen)
 

Rys

New member
Stimmt, da 622 oder 623 kein Steuerkreutz haben, kann man diese Modelle nicht vollständig mit den Tasten bedienen.
Es geht nur mit der alten Pro Serie, z.B. mit Pocketbook Pro 912.
Gibt\'s da Überlegungen, das vielleicht bei zukünftigen Modellen (wieder) zu machen?
Also komplette Tastenbedienbarkeit plus Touchscreen?


Wäre das denn so schwierig beim Lux in die Tastenleiste ein Steuerkreuz (so wie beim neuen Mini) zu integrieren? (bzw. ein Modell wie den Mini zusätzlich mit einem Touchscreen auszustatten?)
 

sws

New member
Wann kann man denn die neuen Surfpads anfassen? Es hiess, dass sie im Oktober 2013 zum Verkauf stünden. Da muss sich Pocketbook jetzt aber beeilen, um diesen Termin noch zu halten.
Und gibt es Neues zu den Preisen?


Gruß,
Sebastian
 
U

Unregistriert

Guest
Kobos Aura HD hat 6,8 Zoll. Dass es sich lohnt, auf einen halben Zentimeter mehr zu warten, würde ich bezweifeln.

Mal davon abgesehen, dass ein Zoll mehr als ein halber Zentimeter ist, würden dann ja auch die 5 Zoll Geräte überflüssig sein, da auch nur ein sich nicht lohnender Zoll kleiner. Also wäre 6 Zoll die perfekte Größe? Mitnichten. Das empfindet jeder anders. Ich hab den PB 622 und der war mir von Anfang an ein klein wenig zu klein.
 
G

Gast

Guest
Der Vergleich hinkt etwas, da die Bildschirmfläche eines 6-Zoll-Displays immerhin 44 Prozent größer ist als die eines 5-Zoll-Displays, wohingegen die Fläche eines 7-Zoll-Displays im Vergleich zu einem 6,8-Zoll-Display nicht einmal 6 Prozent größer wäre, sofern das Seitenverhältnis der Displays das gleiche wäre (Reader verwenden ja in der Regel 4:3, während 7-Zoll-Tablets eher etwas länglicher ausfallen).


Bei den kleinen Geräten kommen auch noch ganz andere Vorzüge hinzu, wie etwa das bequeme Halten in einer Hand. Zwar kann man etwa einen Tolino durchaus mit einer Hand greifen und im Handteller halten, deutlich bequemer geht das aber erst mit einem Kobo mini oder noch besser Pyrus mini. Hier spielt auch das Gewicht eine Rolle.


Ein halber Zentimeter lässt sich jedenfalls nicht mit einem Zoll vergleichen, schon gar nicht, wenn es die Diagonale betrifft, denn auf einem Display im 4:3-Format, hochkant gehalten, ergeben sich von einem halben Zentimeter mehr Diagonale gerade mal 3 Millimeter mehr Breite, während es bei einem Zoll mehr Diagonale bereits 1,5 Zentimeter wären. Den Unterschied dürfte man bemerken, wenn das 5-Zoll-Display vorher nur 7,6 Zentimeter breit war, hochkant gehalten.
 

Blume

New member
Ich wäre mit 5 Zoll auch schon zufrieden. Die Handlichkdit steht für mich da eindeutig im Vordergrund. Der Reader sollte auch mal schnell in der Tasche verschwinden können. Wenn jemand nur zuhause lesen möchte kann ich mir einen 8 Zoll reader auch noch sehr praktisch vorstellen. Zuhause trage ich ja auch keine High-Heels sondern bequeme Puschen.
 

ebooker

New member
Sony Reader PRS T3:
Display 6 Zoll, handlich wie ein 5 Zöller.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
U

Unregistriert

Guest
Der Vergleich hinkt etwas, da die Bildschirmfläche eines 6-Zoll-Displays immerhin 44 Prozent größer ist als die eines 5-Zoll-Displays, wohingegen die Fläche eines 7-Zoll-Displays im Vergleich zu einem 6,8-Zoll-Display nicht einmal 6 Prozent größer wäre, sofern das Seitenverhältnis der Displays das gleiche wäre (Reader verwenden ja in der Regel 4:3, während 7-Zoll-Tablets eher etwas länglicher ausfallen).


Bei den kleinen Geräten kommen auch noch ganz andere Vorzüge hinzu, wie etwa das bequeme Halten in einer Hand. Zwar kann man etwa einen Tolino durchaus mit einer Hand greifen und im Handteller halten, deutlich bequemer geht das aber erst mit einem Kobo mini oder noch besser Pyrus mini. Hier spielt auch das Gewicht eine Rolle.


Ein halber Zentimeter lässt sich jedenfalls nicht mit einem Zoll vergleichen, schon gar nicht, wenn es die Diagonale betrifft, denn auf einem Display im 4:3-Format, hochkant gehalten, ergeben sich von einem halben Zentimeter mehr Diagonale gerade mal 3 Millimeter mehr Breite, während es bei einem Zoll mehr Diagonale bereits 1,5 Zentimeter wären. Den Unterschied dürfte man bemerken, wenn das 5-Zoll-Display vorher nur 7,6 Zentimeter breit war, hochkant gehalten.

Natürlich hinkt das, aber nur weil ich nicht 7 Zoll mit 6,8 Zoll verglichen hab, sondern 7 Zoll mit 6 Zoll.
Auch von Tablets rede ich nicht. Ich meine durchaus einen hypothetischen 7 Zoll EReader mit dem entsprechenden Seitenverhältnis eines 6 Zoll Gerätes.
Das kleinere Geräte ihre Vorzüge haben schrieb ich bereits. Bei mobilem Lesen sind kleinere Abmessungen und Gewicht nicht von der Hand zu weisen.
Der letzte Absatz ist wirr. Von 7 statt 6 Zoll Diagonale hätte zumindest ich persönlich durchaus etwas. In der Breite ein paar und in der Höhe ein paar mehr Millimeter. Klingt nicht nach viel, wirkt aber Wunder.
Ich nutz es auch quer für PDFs und da ist es gerade groß genug um lesen zu können ohne zu vergrößern. (Die PDF auf die breite skaliert.) Bei etwas mehr Platz durch einen Zoll mehr Diagonale wäre es deutlich bequemer.
Nur meine Meinung.
 
G

Gast

Guest
Natürlich hinkt das, aber nur weil ich nicht 7 Zoll mit 6,8 Zoll verglichen hab, sondern 7 Zoll mit 6 Zoll.
Auch von Tablets rede ich nicht. Ich meine durchaus einen hypothetischen 7 Zoll EReader mit dem entsprechenden Seitenverhältnis eines 6 Zoll Gerätes.
Das kleinere Geräte ihre Vorzüge haben schrieb ich bereits. Bei mobilem Lesen sind kleinere Abmessungen und Gewicht nicht von der Hand zu weisen.
Der letzte Absatz ist wirr. Von 7 statt 6 Zoll Diagonale hätte zumindest ich persönlich durchaus etwas. In der Breite ein paar und in der Höhe ein paar mehr Millimeter. Klingt nicht nach viel, wirkt aber Wunder.
Ich nutz es auch quer für PDFs und da ist es gerade groß genug um lesen zu können ohne zu vergrößern. (Die PDF auf die breite skaliert.) Bei etwas mehr Platz durch einen Zoll mehr Diagonale wäre es deutlich bequemer.
Nur meine Meinung.

Was ich verdeutlichen wollte, war, dass der Unterschied zwischen einem 5-Zoll-Display und einem 6-Zoll-Display deutlich sichtbar ist. Das mag auch für den Unterschied zwischen 6-Zoll- und 7-Zoll-Dislays gelten. Dass sich das Warten auf ein 7-Zoll-Display allerdings lohnt, ist insofern fraglich, als es mit dem Kobo Aura HD mit 6,8-Zoll-Display bereits eine derart gute Näherung schon jetzt zu kaufen gibt, dass die zusätzlichen 0,2 Zoll in der Diagonale eines 7-Zoll-Readers nicht mehr sonderlich ins Gewicht fallen dürften.


Eher noch würde sich das Warten auf Größen zwischen vielleicht 7,2 und 7,6 Zoll lohnen, da es ja 8-Zoll-Geräte auch schon gibt, denen es aber leider noch etwas an Auflösung mangelt. Ich persönlich würde mich ja über ein 8,6-Zoll-Display mit 1600x1200 Pixeln Auflösung freuen, das sich ja auch einigermaßen kostengünstig herstellen lassen sollte, wenn man bedenkt, dass die 4,3-Zoll-Displays im Pyrus mini für $25 oder weniger zu haben sind. Da frage ich mich schon, warum es so ein Gerät noch nicht gibt.
 
U

Unregistriert

Guest
Was ich verdeutlichen wollte, war, dass der Unterschied zwischen einem 5-Zoll-Display und einem 6-Zoll-Display deutlich sichtbar ist. Das mag auch für den Unterschied zwischen 6-Zoll- und 7-Zoll-Dislays gelten. Dass sich das Warten auf ein 7-Zoll-Display allerdings lohnt, ist insofern fraglich, als es mit dem Kobo Aura HD mit 6,8-Zoll-Display bereits eine derart gute Näherung schon jetzt zu kaufen gibt, dass die zusätzlichen 0,2 Zoll in der Diagonale eines 7-Zoll-Readers nicht mehr sonderlich ins Gewicht fallen dürften.


Eher noch würde sich das Warten auf Größen zwischen vielleicht 7,2 und 7,6 Zoll lohnen, da es ja 8-Zoll-Geräte auch schon gibt, denen es aber leider noch etwas an Auflösung mangelt. Ich persönlich würde mich ja über ein 8,6-Zoll-Display mit 1600x1200 Pixeln Auflösung freuen, das sich ja auch einigermaßen kostengünstig herstellen lassen sollte, wenn man bedenkt, dass die 4,3-Zoll-Displays im Pyrus mini für $25 oder weniger zu haben sind. Da frage ich mich schon, warum es so ein Gerät noch nicht gibt.

Verstehe.
Da ich schon ein Gerät habe, wenn auch mit 6 Zoll, kann ich durchaus auf eine größere Auswahl warten. Bin jetzt nicht der Poweruser der das Teil fünf Stunden täglich oder mehr nutzt, der unbedingt immer das neueste Gerät braucht nur weil ein kleines Detail verbessert wurde. Wenn es eine Größere Auswahl gibt, auch mit noch anderen Neuerungen, und bei meinem aktuellen irgendwann mal größere Nachteile auftreten, kann ich mich ja in Ruhe für ein Neues entscheiden.
 
G

Gast

Guest
Verstehe.
Da ich schon ein Gerät habe, wenn auch mit 6 Zoll, kann ich durchaus auf eine größere Auswahl warten. Bin jetzt nicht der Poweruser der das Teil fünf Stunden täglich oder mehr nutzt, der unbedingt immer das neueste Gerät braucht nur weil ein kleines Detail verbessert wurde. Wenn es eine Größere Auswahl gibt, auch mit noch anderen Neuerungen, und bei meinem aktuellen irgendwann mal größere Nachteile auftreten, kann ich mich ja in Ruhe für ein Neues entscheiden.

In diesem Zusammenhang vielleicht trotzdem interessant, wenn auch nicht mit 7-Zoll-Display, dafür aber nicht nur kleinen Detailverbesserungen, der vielleicht bald erscheinende Onyx Boox T68:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Wird bei dem angegebenen Tausender-Stückpreis von 145 USD zwar letztlich nicht viel billiger im Laden sein als Kobos Aura HD, aber dafür mit der jüngsten Prozessorgeneration, Audioausgabe, harten Tasten und Bluetooth ausgestattet. Damit dürfte das Gerät, von der etwas dürftigen Ästhetik des Gehäuses mal abgesehen, alle Voraussetzungen erfüllen, um ein guter Reader mit Mehrwert zu werden.


Um die Diskussion auch wieder zum ursprünglichen Thema zurückzuführen, stellt sich eigentlich nur noch die Frage, wann Pocketbook selbst ein entsprechendes Gerät vorstellt. Im Prinzip bräuchte man auch nur das bereits fertige Onyx-Design rebranden und gegebenenfalls die eigene Software da draufspielen und wäre fertig. Könnte man sogar schon zum Weihnachtsgeschäft machen, wenn man wollte. Bleibt zu hoffen, dass man wenigstens Bluetooth in den fürs Frühjahr 2014 angekündigten Nachfolger des Touch Lux integriert.
 
U

Unregistriert

Guest
Auf Tasten kann ich verzichten. Hab festgestellt, dass ich die praktisch nie nutze. Ein Gerät ohne wäre also mal was tolles.
Bluetooth dagegen vermisse ich auch.


Wichtig ist aber vor allem, dass es mal eine bessere Lesesoftware gibt. Da sollten mal alle Hersteller gesammelt bei Adobe vorstellig werden deswegen. Oder eine von jemand anderes entwickeln lassen, zumindest für die Bücher ohne DRM.
Da mach ich mir extra mit Sigil eine Epub, nur um dann festzustellen, dass das Buch auf dem Pocketbook nicht so aussieht wie in Sigil, da verschiedene HTML und CSS-Befehle nicht unterstützt werden, aus denen das Epub-Format ja besteht.
 

ironrudi

New member
Auf Tasten kann ich verzichten. Hab festgestellt, dass ich die praktisch nie nutze. Ein Gerät ohne wäre also mal was tolles.
Bluetooth dagegen vermisse ich auch.


Wichtig ist aber vor allem, dass es mal eine bessere Lesesoftware gibt. Da sollten mal alle Hersteller gesammelt bei Adobe vorstellig werden deswegen. Oder eine von jemand anderes entwickeln lassen, zumindest für die Bücher ohne DRM.
Da mach ich mir extra mit Sigil eine Epub, nur um dann festzustellen, dass das Buch auf dem Pocketbook nicht so aussieht wie in Sigil, da verschiedene HTML und CSS-Befehle nicht unterstützt werden, aus denen das Epub-Format ja besteht.

Hast du den fbreader getestet?
Ich nutze den adobe nie auf meinem PBT Lux...
 
U

Unregistriert

Guest
fbreader passt Bilder besser in den Bildschirm ein, das meiste andere macht er aber mindestens genauso schlecht wie der Adobereader.
 

christian34

New member
Stimmt, da 622 oder 623 kein Steuerkreutz haben, kann man diese Modelle nicht vollständig mit den Tasten bedienen.
Es geht nur mit der alten Pro Serie, z.B. mit Pocketbook Pro 912.

warum kann man das nicht machen oder einstellen. Kann man bei pocketbook nicht manche Tasten frei belegen? Man braucht dafür eigentlich kein Steuerkreuz. Nach rechts bedeutet nach rechts oder oben, nach links dann links und unten. Oder rechts immer rechts und links immer links bzw oben oder unten.


könnte man doch mit einem software update möglicherweise nachreichen, wenn nicht schon möglich.
 
Oben