PocketBook Aqua: Wasserdichter eBook Reader

ebooker

New member
So schwer ist das nun auch wieder nicht. Sowohl Samsung Galaxy 5 als auch Samsung Galaxy S4 Active (und auch Galaxy Xcover) haben sowohl Kartenslot als auch Wechselakku und sind wasserdicht. Man muss ja nicht den Kartenslot so ungeschützt verbauen wie das Pocketbook macht. Beim Sony Reader PRS T3 (nicht wasserdicht) ist er z.B. hinter einem Deckel, so auch bei den Samsung-Smartphones. Dann ist es auch nicht so schwer das Wasserdicht zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SPF30

Technikfan
ist eben eine kosten-nutzen frage. wenn man so den preis niedrig halten kann, warum nicht. 4gb werden für die meisten leute wohl ausreichen. abgesehen davon kosten die wasserdichten smartphones und tablets alle 400-600 euro. da kann man natürlich etwas großzügiger kalkulieren als wenn es am ende nur 70-80 euro kosten soll.
 

trampolinum

New member
So ist. Je mehr Sonnenlist je besser kann man vom E-Ink ablesen. Der prallen Sony sollte man so ein Gerät trotzdem nicht länger aussetzen, da es sonst schon zu heiß werden könnte.

Gut gesagt.
Also hier nochmal für alle, denen am Strand bei Sonnenschein die Hintergrundbeleuchtung fehlt:
Man braucht sie dort so dringend wie Winterstiefel, Rotlichtlampe oder Wärmeflasche.


Was man allerdings sehr wohl braucht, ist ein Daumenschutz für das Alublech beim Sony PRS-T1. ... oder einen Sonnenschirm.
:cool:

... steht aber hier nicht zur Debatte.
 

Rys

New member
Also hier nochmal für alle, denen am Strand bei Sonnenschein die Hintergrundbeleuchtung fehlt:
Man braucht sie dort so dringend wie Winterstiefel, Rotlichtlampe oder Wärmeflasche.
Aber vielleicht will man damit nicht nur beim Sonnenbaden am Strand lesen...
Beim Wasserbad in der Wanne z.B. wäre es nicht schlecht, wenn man einfach den Reader erleuchten lassen könnte, statt des gesamten Bades.
Selbiges gilt bei der von mir angesprochenen Nutzung als robuster immer-dabei-Reader.


Das Argument mit den Kosten sehe ich ja noch ein, aber dass eine Beleuchtung beim Aqua völlig unnötig sei, ne, da möchte ich doch widersprechen.
 

SPF30

Technikfan
vielleicht kommt ja auch ein pocketbook aqua lux.... 😆 oder vielleicht ist das carta modell sowieso wasserdicht. hier wurde ja an anderer stelle schon gesagt dass einzigartige features dabei sein werden. sollte das der fall sein, werde ich meinen kindle pw2 wohl wieder in rente schicken. mit meinem pb touch bin ich weiterhin zufrieden: beleuchtung, carta und wasserdicht wäre der heilige gral unter den e-book readern 😄
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Da bisher jedes PocketBook Gerät eine Speicherkartenerweiterung hatte, nehme ich mal an, dass sie diesmal sehr gute Gründe dafür gehabt haben, darauf zu verzichten 😉


Pocketbook spart sich damit ja nicht nur die Kosten den Einschub dicht zu machen, sondern auch die Hardware und die Entwicklungsarbeit und Produkttestung.


Je nach Verkaufsvolumen kann das dann natürlich schon ins Gewicht fallen.
 
R

Rooti

Guest
Das Geld wird es nicht gewesen sein, da es sich anscheinend um eine Abwandlung eines bestehenden Basic-Readers handelt. Klappen sind eine nette Idee, gehen aber schnell kaputt, brechen ab oder werden im Falle von Gummi brockelig. Auf das USB-Anschluss konnte man wohl nicht verzichten, aber Kartenslot muss nicht sein. Ich habe einen alten PB mit Kartenslot und besitze keine einzige microSD und habe nie darüber nachgedacht, mir eine anzuschaffen.
 

kronzo

New member
Was nutzt ein wasserdichter Speicherkartenslot, wenn die Speicherkarte selber nicht dicht ist?
:confused:

(allerdings sollen es die Sandisks wiederum sein ...)
 

SPF30

Technikfan
das dürfte nur zum problem werden, wenn man die speicherkarte unter wasser wechseln will 😆 normalerweise sind die slots ja durch abdeckungen verdeckt. siehe sony xperia z und samsung galaxy s5.
 
U

Unregistriert

Guest
Da bisher jedes PocketBook Gerät eine Speicherkartenerweiterung hatte, nehme ich mal an, dass sie diesmal sehr gute Gründe dafür gehabt haben, darauf zu verzichten 😉


Pocketbook spart sich damit ja nicht nur die Kosten den Einschub dicht zu machen, sondern auch die Hardware und die Entwicklungsarbeit und Produkttestung.


Je nach Verkaufsvolumen kann das dann natürlich schon ins Gewicht fallen.

Nicht jedes PocketBook-Gerät hatte eine Speicherkartenerweiterung. Schaut man sich die Spezifikationen an, ist davon auszugehen, dass dasselbe Board wie im PocketBook Mini zum Einsatz kommen wird. Ist das mit dem Teouchscreen denn schon sicher? Der als Quelle angegebene Link zu
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
scheint nicht zu einer gültigen Seite zu führen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Stimmt, der Mini hat keine Speicherkartenerweiterung. Den hatte ich vergessen. Aber zumindest ist klar, dass PocketBook die meisten Geräte mit einer Speicherkartenerweiterung austattet.


Die Pressemitteilung wurde von Obreey ebenso wie die Detailseite zum Aqua wieder entfernt. Der Touchscreen ist sicher mit dabei - ja. Der PocketBook Aqua hat die gleiche Tastenanordnung wie der Basic Touch. Die technischen Spezifikationen im Datenblatt wurden 1:1 von der Obreey-Seite übernommen.


So wie es aussieht, nutzen im Moment alle neueren PocketBook eBook Reader (CAD Reader ausgenommen) die gleiche Plattform mit 1GHz und 256 MB RAM.
 
U

Unregistriert

Guest
Was jetzt noch fehlt, ist so ein Gerät im Kleinformat, also irgendwas von 3,5 bis 5 Zoll. Und dann auch gleich mit Bluetooth. Die Hardware für letzteres muss wegen des WLANs ohnehin schon vorhanden sein, da im Grunde dieselben Frequenzspektren benutzt werden. Und einen beleuchteten Reader im Kleinformat gibt es leider auch noch nicht.
 

ironrudi

New member
Was jetzt noch fehlt, ist so ein Gerät im Kleinformat, also irgendwas von 3,5 bis 5 Zoll. Und dann auch gleich mit Bluetooth. Die Hardware für letzteres muss wegen des WLANs ohnehin schon vorhanden sein, da im Grunde dieselben Frequenzspektren benutzt werden. Und einen beleuchteten Reader im Kleinformat gibt es leider auch noch nicht.

Ich hatte einen txtr... und ich glaube das Kleinformatreader überschätzt werden 😉
 
U

Unregistriert

Guest
Ich hatte einen txtr... und ich glaube das Kleinformatreader überschätzt werden 😉

An txtrs beagle würde ich die Möglichkeiten kleinformatiger Reader nun wirklich nicht festmachen. Dieses Gerät konnte ja im Prinzip nur Bilder anzeigen, die man vorher am Computer erzeugt und dann auf das Gerät kopiert hat.
 
Oben