PocketBook Touch Lux 2 Hands-On; Fragen und Antworten

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Und damit der schwerste 6-Zöller zur Zeit oder? Mit dem Licht kann man das nicht rechtfertigen. Der Kobo Aura hat auch Licht und ist ganze 32 Gramm leichter (174 g). Selbst zum Kobo Glo sind es noch 21 Gramm. Die Pocketbook-Geräte könnten eindeutig kompakter und leichte gebaut sein.

Wenn ich hier an die ersten Sony-Reader denke, finde ich den PocketBook gar nicht schwer. Der Sony PRS-505 wiegt mit intergrierter Hülle 346 Gramm, der Sony PRS-650 ohne Hülle 210 Gramm. Beide Geräte liegen hier bei uns im Schrank - ich hatte sie eben auf unserer digitalen Küchenwaage (wiegt auf das Gramm genau). Die Taschenbücher, die ich früher statt einem Reader immer mit mir führte, waren ebenfalls deutlich schwerer.


Selbst meine Mami kommt in Sachen Gewicht mit dem »PocketBook Touch Lux« gut klar. (Sie hat schwerste Arthritis in den Fingern und zwei künstliche Fingergelenke in der rechten Hand, daher kann sie keine herkömmlichen Bücher mehr halten.)


Das etwas höhere Gewicht liegt meiner Ansicht nach zumindest mit im stärkeren Akku (1.500 mAh) begründet. Ich denke, weder der Kobo Aura noch der Glo kommen hier über 1.000 mAh hinaus.
An unseren Smartphones merke ich das ja auch. Der 2.500 Akku meines Smarties wiegt um einiges mehr als der 1.800er des Gerätes meines Schatzes.


Sicher ist dieser Reader im Gegensatz zu den Wettbewerbsgeräten nicht eben ein Leichtgewicht, doch empfinde ich diese paar Gramm nicht als gravierend.
 

Forkosigan

Member
Und damit der schwerste 6-Zöller zur Zeit oder? Mit dem Licht kann man das nicht rechtfertigen. Der Kobo Aura hat auch Licht und ist ganze 32 Gramm leichter (174 g). Selbst zum Kobo Glo sind es noch 21 Gramm. Die Pocketbook-Geräte könnten eindeutig kompakter und leichte gebaut sein.



Mann kann nicht alles haben. Pocketbook Touch Lux 2 hat Blättertasten und eine große Akku mit guten Beleuchtung und ist gleich schwer wie Kindle Paperwhite ohne Tasten.


Der Kobo Aura hat auch Licht und ist ganze 32 Gramm leichter
Kobo Aura hat aber keine Blättertasten und kostet 38 € mehr (UVP bei Kobo Aura 149 €, bei Pocketbook Touch Lux 2 nur 111€)
 

ebooker

New member
Das mit dem Akku ist kein Argument, da der Touch Lux 2 nur wenig schwerer ist als der alte Touch Lux mit altem Akku.


Ja es ist nicht extrem schwer, aber es ist doch der schwerste 6-Zoll-E-Reader am Markt und sogar 2 Gramm schwerer als der Kindle PW 2. Und das ist eine Ansage! 20 oder 30 Gramm mehr merkt man natürlich.


Extrem schwer ist das natürlich nicht, aber im Verhältnis zu aktuellen Geräten doch schwer. Und ja Pocketbook könnte daran was ändern. Das liegt auch sehr viel am Design. Die Ränder sind viel zu groß, da könnte man noch einiges an Platz und Design sparen.


Ich hab hier als das Gefühl dass der Pocketbook-Reader als perfekt und ohne Macken dargestellt wird. Das ist falsch. Sicher das Gerät ist sehr gut, aber es hat natürlich seine Schwachstellen. Und dazu gehört meines Erachtens Gesamtgröße und Gewicht. Zum alten Gerät schrieb Chalid schon \"recht schwer\".


Und dass die Tasten 30 Gramm am Gewicht ausmachen, kann mir keiner erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Ich finde, dass das Gewicht der Geräte überwertet wird. Ein durschnittliches Taschenbuch wiegt 300 Gramm und mehr. Ich weiß auch nicht, wer denn überhaupt in der Lage ist, einen Gewichtsunterschied von 20 oder 30 Gramm überhaupt zu spüren. Wichtiger scheint mir, dass man das Gerät gut anfassen und gut in der Hand halten kann; gerade insoweit finde ich schmale Ränder eher als kontraproduktiv.
 

ebooker

New member
Das durchschnittliche Taschenbuch hat auch keine eingebaute Lampe, kann weder Schriftart noch Schriftgröße ändern, kann man nicht durchsuchen. Man wäre schlecht beraten wenn man den E-Reader nur mit \"dem durchschnittlichen Taschenbuch\" vergleichen würde.


Und natürlich ist jeder Mensch (es sei denn er hat irgendeine Behinderung) in der Lage den Unterschied von 20 oder 30 Gramm zu spüren. Nehmen sie mal etwa das 30 Gramm schwer ist in die Hand. Spüren sie das Gewicht? Merken sie etwas?
 

Krimimimi

New member
Ich hab hier als das Gefühl dass der Pocketbook-Reader als perfekt und ohne Macken dargestellt wird. Das ist falsch. Sicher das Gerät ist sehr gut, aber es hat natürlich seine Schwachstellen.

Wenn man von einem Gerätehersteller begeistert ist, dann kann das schon mal dazu führen, dass man nur die Vorteile sieht und die Nachteile in den Hintergrund rücken. Kommt dir das bekannt vor?
Was das Gewicht vom Pocketbook angeht, so komme ich damit gut klar. Lieber kaufe ich ein Gerät, das relativ schwer ist, aber ansonsten meine Ansprüche erfüllt, als das ich ein Leichtgewicht nehme, dem Funktionen fehlen, die ich gerne hätte. Ich möchte auch keine schmaleren Ränder am Pocketbook, weil man, so wie sie sind, das Gerät gut halten und per Touchscreen bedienen kann. Bei Reader mit schmaleren Rändern, die ich ausprobiert habe, geht das nicht so gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Das stimmt, aber: Was hat das damit zu tun, dass das durchschnittliche Taschenbuch schwerer ist als ein aktueller eBook Reader?

Damit dass das keine Referenz ist. Es ist ziemlich egal wie schwer das durchschnittliche Taschenbuch ist. Auf den E-Reader passst ja mehr als ein Taschenbuch. Dann dürfte ja ja mindestens so viel wiegen wie 2 Taschenbücher als 600 Gramm und wäre immer noch leicht
:cool:
 

JulesWDD

Active member
Und natürlich ist jeder Mensch (es sei denn er hat irgendeine Behinderung) in der Lage den Unterschied von 20 oder 30 Gramm zu spüren. Nehmen sie mal etwa das 30 Gramm schwer ist in die Hand. Spüren sie das Gewicht? Merken sie etwas?

Wenn ich ein Gewicht von 30 Gramm in der Hand halte und das als Gewicht merke, hat das doch nichts damit zu tun, ob ich den Unterschied von 30 Gramm bemerke, nämlich den von 180 Gramm auf 210 Gramm beispielsweise.
 

ebooker

New member
Lieber kaufe ich ein Gerät, das relativ schwer ist, aber ansonsten meine Ansprüche erfüllt, als das ich ein Leichtgewicht nehme, dem Funktionen fehlen, die ich gerne hätte.

Dem stimme ich vollkommen zu. Wollte nur sagen das Gewicht eine Baustelle ist an der Pocketbook arbeiten könnte und sollte. Da könnte man den Reader noch optimieren.
 

JulesWDD

Active member
Damit dass das keine Referenz ist. Es ist ziemlich egal wie schwer das durchschnittliche Taschenbuch ist. Auf den E-Reader passst ja mehr als ein Taschenbuch. Dann dürfte ja ja mindestens so viel wiegen wie 2 Taschenbücher als 600 Gramm und wäre immer noch leicht
:cool:



Soviel Borniertheit tut schon fast weh .... oder ist es schlicht Blödheit?!
 

ebooker

New member
Wenn ich ein Gewicht von 30 Gramm in der Hand halte und das als Gewicht merke, hat das doch nichts damit zu tun, ob ich den Unterschied von 30 Gramm bemerke, nämlich den von 180 Gramm auf 210 Gramm beispielsweise.

Natürlich heißt es das. Aber gut, dass ist mir jetzt zu blöde. Vielleicht sind Sie ja wirklich nicht in der Lage 30 Gramm zu spüren 🙄


Was halten sie von Mathematik? Unsinn oder Wissenschaft?


Der Unterschied zwischen 0 Gramm und 30 Gramm, ist nämlich der selbe wie der zwischen 280 Gramm und 310 Gramm. Wenn Sie das eine spüren können, dann auch das andere.


Soviel Borniertheit tut schon fast weh .... oder ist es schlicht Blödheit?!

Jo, das frage ich mich auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dirk

New member
Das ist jetzt aber eine (m.E.) recht \"spezielle\" Diskussion.
In diesem Bereich hängt vieles auch von persönlichen Vorlieben des Nutzers ab.
Wenn ein Reader möglichst leicht ist, ist das natürlich nicht schlecht, aber was Design, Abmessungen, Ränder Tastengestaltung und Platzierung betrifft, ist der PT-Lux relativ nah an dem, was ich als Optimum empfinde.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Naja, der schwerste 6 Zöller ist es nicht. Da gibt\\\'s noch andere wie z.B. Icarus Illumina HD, Imcosys imcov6l ... Nicht zu vergessen die vielen älteren Geräte, wie z.B. Sony PRS-650, 600, 505, Nook Touch, Kindle PW1, Kindle Touch, Kindle Keyboard usw.


Ich denke auch, dass man einen Unterschied von 30 Gramm durchaus spürt. Leichter wäre sicher besser. Aber im Bereich um 200 Gramm (+/-10 Gramm) gibt es einige 6 Zoll Geräte. Da tanzt der Touch Lux 2 in meinen Augen nicht wirklich aus der Reihe. Vergleichbare Geräte mit Tasten und großem Akku sind dann schon deutlich seltener.


Ein durschnittlicher 1000 mAh Li-Ion Akku wiegt ca. 16-18 Gramm. Für 50% mehr Kapazität kann man grob 50% mehr Gewicht rechnen. Damit kommt man dann recht genau auf das Mehrgewicht zum Touch Lux 1.
 

ebooker

New member
Das schwerste aktuelle 6-Zoll-Gerät hab ich gemeint. Das ältere Modelle schwerer sind, ist klar. Okay aber die Geräte Icarus und die anderen \"Exoten\" hatte ich damit nicht im Blick...


Das ist jetzt aber eine (m.E.) recht \"spezielle\" Diskussion.
In diesem Bereich hängt vieles auch von persönlichen Vorlieben des Nutzers ab.
Wenn ein Reader möglichst leicht ist, ist das natürlich nicht schlecht, aber was Design, Abmessungen, Ränder Tastengestaltung und Platzierung betrifft, ist der PT-Lux relativ nah an dem, was ich als Optimum empfinde.

Das sehe ich anders. Das Design wird wohl keiner als modern oder schön bezeichnen. Aber mir ist da auch recht egal. Die Größer finde da schon wichtiger und da ist es für mich nicht das Optimum. Oben und unten könnte man noch viel Platz einsparen. Der ganze Platz unterhalb der Tasten ist M.E. völlig unnötig.


Die Tasten könnten getrennt sein. So könnte man auch erfühlen ob man schon vor- oder zurückblättert oder die Home-Taste drückt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Das sehe ich anders. Das Design wird wohl keiner als modern oder schön bezeichnen.
Falsch. Ich finde das Äußere vom Pocketbook angenehm, da gibt es wesentlich hässlichere Geräte (ImCoSys v6l z.B.)
Allerdings fände ich es auch nicht schlecht, wenn die Pocketbook- Geräte im Design variieren würden. Die verschiedenen Modelle sind nicht auf einen Blick zu unterscheiden.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Kritik am Design habe ich ehrlich gesagt nie verstanden. Besonders schnittig ist nun wirklich kein einziger eBook Reader. Der Touch Lux 2 sieht da in meinen Augen schon ganz vernünftig aus. Da finde ich den Tolino Shine z.B. deutlich hässlicher, wenngleich ich sogar mit dem Design leben könnte.
 

Dirk

New member
Das sehe ich anders. Das Design wird wohl keiner als modern oder schön bezeichnen. Aber mir ist da auch recht egal. Die Größer finde da schon wichtiger und da ist es für mich nicht das Optimum. Oben und unten könnte man noch viel Platz einsparen. Der ganze Platz unterhalb der Tasten ist M.E. völlig unnötig.


Die Tasten könnten getrennt sein. So könnte man auch erfühlen ob man schon vor- oder zurückblättert oder die Home-Taste drückt.

Siehst Du, das meine ich, wenn ich sage, dass vieles von persönlichen Vorlieben abhängt.


Ich habe nie verstanden das der PT-Lux z.B. mit Begriffen wie \"billiges Industriedesign\" abkassifiziert werden sollte, weil ich das aber sowas von komplett anders empfinde... Vielleicht auch, weil mir die \"Hatz\" nach dem \"Modernen\", oder besser, nach dem, was als \"Trendy\" zu gelten hat, relativ schnurz ist.


Hast Du den Lux denn schon mal länger benutzt? Ich frage das, wegen dem, was Du zu den Tasten schreibst. Gerade die fehlende Spalte zwischen den Mitteltasten ist richtig gut und durch die räumliche Gestaltung der in die Fläche eingelassenen Tasten mit Vertiefungen und Kuhlen hervorragend zu erfühlen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Ein Freund von mir hatte einen Touch Lux. Und ja ich hab ich mal ne Weile ausprobiert. Ich konnte die Vertiefungen zwischen den Tasten nicht fühlen. Es ist kein Drama, aber mit etwa Abstand zwischen wäre besser.
 

Dirk

New member
Ein Freund von mir hatte einen Touch Lux. Und ja ich hab ich mal ne Weile ausprobiert. Ich konnte die Vertiefungen zwischen den Tasten nicht fühlen. Es ist kein Drama, aber mit etwa Abstand zwischen wäre besser.

Die nicht geteilte \"Mitteltaste\" besitzt in der Fläche zwei Vertiefungen die als Kuhlen auf den Vor und Zürück-Pfeilen liegen. Wenn ich mit meinem Finger über das eingelassene Tastenfeld gleite, weiß ich dadurch blind über welcher der vier Tasten der Finger liegt. Das ist ziemlich genial gelöst und dass bei geringem Spaltmaß und Einlassung in der Fläche...


edit
ps,
und wo ich jetzt schon mal ins \"Schwärmen\" gerate:
Die Tasten sind doppelt belegbar (langer, kurzer Druck) und dann auch noch frei belegbar, d.h., man kann sich zusätzliche Funktionen konfigurieren, das ist noch genialer. Ich kann z.B. auf einer Taste mit \"Langdruck\" die untere Statusleiste ein und ausschalten, der Text legt sich dann auf den so erweiterten Raum... einfach nur genial. ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben