Pocketbook Ultra - Limited Edition

ebooker

New member
Ich stelle mir die Frage wie lange das Gerät (Ultra Limited Edition) im Standby aushält. Nach meiner Erfahrung immer ein Schwachpunkt bei Pocketbook. Zum Vergleich mein nicht ganz taufrischer Sony Reader PRS T3 muss alle 2-3 Monate an den Stecker und er ist immer im Standby. Selbst mein alter T1 hält es da locker einen Monat und länger aus.
 

asks

Leseratte
RC2 Version 5.12 für Ultra
Danke, das Problem mit der Hintergrundbeleuchtung ist behoben.
Leider gibt es noch immer den Fehler, dass man ein Buchcover im Hauptmenü 2 x löschen muss (war bei FW 5.7 nicht mehr).
Mein Wunsch für die finale Version nach wie vor: Auf-/Ab-Schalter für das Scrollen der Font-Liste ähnlich wie bei der Bücherliste oder beim Inhaltsverzeichnis der Bücher.


Zu der Frage der Laufzeit in dieser Runde kann ich für die zwei \'regulären\' Ultras in meiner Familie sagen:
Bei reinem Standby hält der Akku monatelang durch. Bei täglichem Lesen von ca. 30 Minuten bis zu einer Stunde muss ich nach etwa einem Monat aufladen.
Gruß, Asks
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
Wirklich Standby? Normalerweise sind die Pocketbooks so eingestellt dass sie sich nach ein paar Stunden komplett abschalten. Und auch sehr schnell Neustarten. Im echten Standby (anschalten und sofort weiterlesen) halten die keiner Erfahrung nach nicht lange aus.
 

asks

Leseratte
Wirklich Standby?

Die Geräte sind wohl nicht vergleichbar - den beschriebenen Standby-Modus kennt das Ultra so nicht. Auch die Definition von \"sofort\" ist letztlich subjektiv. Meine Geräte sind nach dem Abschalten (dauert nur einen Augenblick = ca. 1 Sekunde) beim erneuten Einschalten in ca. 15 - 20 Sekunden zum Lesen bereit - ich würde das noch unter \"sofort\" einordnen. Lesen ist ja kein Wettrennen - eher das Gegenteil.


Wichtiger finde ich, wie lange das Gerät bei täglichem Lesebetrieb (für mich der eigentlich Zweck des Geräts) braucht, bis es wieder aufgeladen werden muss. WLAN-/Cloud-Verbindung z.B. erhöht natürlich deutlich den Stromverbrauch.
Gruß, Asks
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ebooker

New member
15-20 Sekunden würde ich nicht als sofort einschätzen. Zumal auch das Sleepcover so zum Treppenwitz wird.
 

buchpaule

journeyman
Moin zusammen,


habe mir letzte Woche bei Conrad den Kobo Glo HD (für 115) und ggf für meine Frau den PocketBook Ultra Limited edition (mit sleepcover) gegönnt.
Nach 3 Jahren gutem Lesen mit den Altgeräten (Glo und Bookeen frontlight) dachte ich, es wäre an der Zeit auch mal an sich selbst zu denken.


Die hier geführte Diskussion um den Ultra habe ich natürlich auch interessiert verfolgt. Ich gebe dazu aber auch Forkosigan grundsätzlich recht: wenn jemand (wie auch meine Frau) nur 1 Gerät nutzt und nicht ständig vergleicht, wird das Lese-empfinden vermutlich gar nicht so schlecht sein. Da es ein Präsent (noch in Originalverpackung) wird kann ich erst nach Weihnachten darüber wirklich urteilen. Für mich war bei der Wahl zum Ultra die Blättertasten (auf die meine Frau nicht verzichten will) und vor allem das Sleepcover ausschlaggebend (ich würde nie wieder einen reader ohne sleepcover nutzen, bequemer lesen geht nicht 😆 ).


Beim Glo HD (für mich) weiß ich den ja dank der vielen Forenbeiträge richtig einzurichten (ohne Anmeldung).


Gruß Paule
 

asks

Leseratte
Heute gibt es Wartung auf dem Server, nachmitags geht wieder.


PocketBook Readers GmbH
Hoffentlich noch nicht mit der finalen Version 5.12!
Per Zufall habe ich ein neues Problem mit der Hintergrundbeleuchtung bei der aktuellen Testversion 5.12 entdeckt:
Sie wird manchmal auf ganz schwacher Stufe beim Anschalten des Readers eingeschaltet, obwohl sie vor dem Abschalten ausgeschaltet war und kein Symbol für eingeschaltete Beleuchtung am oberen Rand erscheint bzw. die Anzeige im Benachrichtigungsbereich inaktiv angezeigt wird.
Versuche haben ergeben, dass der Fehler anscheinend nach automatischem Abschalten des Readers bei zugeklapptem Cover ausgelöst wird und durch Ein-/Ausschalten der Beleuchtung zu korrigieren ist.
Das sollte unbedingt in Ordnung gebracht werden, denn so wird ungewollt und unter normaler Umgebungsbeleuchtung kaum bemerkbar unnötig Akkustrom verbraucht.
Bei der finalen FW. 5.7 (und auch davor) gab es das Problem nicht.
Gruß, Asks


PS. Ein erster Test der neu auf der Supportseite veröffentlichen FW. 5.12 ergab, dass keine Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung auftraten.
Leider muss noch immer das erste Cover-Symbol in der Liste des Hauptmenüs zweimal gelöscht werden.
Manchmal ist schneller Service nicht unbedingt gut - das Problem war in dieser Runde benannt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

buchpaule

journeyman
Nach einigen Testtagen und Einspielen der 5.12er firmware, hier mein Fazit zum Ultra limited edition:


Guter reader, mit weniger guter Akkuleistung (oder zu hungrig) und gerade noch akzeptablem Kontrast. Viele Gimmicks, die allerdings nicht alle wirklich praktikabel sind (Kamera macht schlechte, am reader schwarzweisse rauschende Bilder).
Das mitgelieferte Magnet-Sleepcover sieht super aus, ist aber beim Lesen nicht wirklich praktikabel.


Ich werde den reader auf alle Fälle behalten, da er eigentlich macht was er soll.
Die berichteten unregelmässigen Farbverläufe hat meiner nicht.
Den schlechten Kontrast habe ich durch die selbst installierte font Georgia (einfach vom Windowsordner reinkopiert) minimiert, Georgia wirkt bei mir wesentlich dunkler als die vorinstallierten fonts (schon in calibre konvertiere ich alle ebooks mit Georgia, ehe sie auf irgendeinen meiner reader gehen).
Das Magnetcover hatte ich erst an der Rückseite mit Doppelklebeband fixiert, mittlerweile aber gegen ein Gecko-cover ausgetauscht. Das neue cover steht jetzt auch etwas über den eigentlichen reader-Rand hinaus und erfüllt nun auch die Schutzfunktion (wenn der reader bei Müdigkeit mal aus der Hand rutscht).


Ich habe den Ultra so eingestellt, dass er nie abschaltet - das sleepcover macht nun was es soll: Deckel auf - weiterlesen.
Dass bei dieser Einstellung pro Tag (beim Nichtlesen) zwischen 15% und 20% der Akkukapazität flöten geht, stört mich nur sekundär, der reader geht halt öfter an die Steckdose. 3 Tage hält er aber allemal (falls auf Reisen).


Gruss Paule
 

Forkosigan

Member
Wenn man Reader Länger nicht benutzt, kann man ihn abschslten. Dann hält der Akku Monatelang.


Ein Einschaltvorgang dauert 5 bis 15 Sekunden(abhängig davon ob ein grosses Buch sofort auf geht oder sich die Hauptmenü öffnet)
Sinvoll ist deswegen automatische Abschalten nach 1 Stunde. Bei küezen Leseunterbrechungen wird Sleep-Cover Funktion genutzt, ab eine Stunde Pause schaltet sich der Reader ab.


Natürlich hätten wir auch gerne, dass unsere Reader in allen Bereichen die Beste Werte lieferten und noch dazu günstiger als Mitbewerber sind...
In der Ralität geht es nicht, jeder Reader hat seine Vor- und Nachteile. Die Kunden entscheiden selbst, welches Reader die kaufen.


PocketBook Readers GmbH
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Joe N

New member
Moin,


Zum Glück ist das so!! Sonst würde ich heute immer noch nicht auf Kobo-Readern lesen!!

der Witz war gut 😉


Es gibt keinen Reader der pefekt funktioniert, aber sehr wohl Hersteller denen der Kunde egal ist.
PocketBook bemüht sich wesentlich mehr wie zb. Kobo oder Tolino, auch wenn bei PocketBook nicht alles Gold ist was glänzt aber die antworten wenigsten recht zügig auf Kundenanfragen.
 
Oben