Preis zu hoch? Kindle Voyage nur noch knapp in den Top 20

ekelpaket

New member
Ja sehe ich auch so ... llenfalls eine Aktion für Prime Kunden, falls die ihren Prime Bestand aufpeppen wollen ... so war das letztes Jahr auch mit dem PW 2, sonst hätte ich nämlich keinen für 99 EUR bekommen ...
:cool:

Für Prime Kunden günstiger, wär für mich prima 😆


Die Tolino Allianz (Imperium oder Rebellen?:)) kommt beim \"neuen\" Tolino Vision 2 mit einem Angebotspreis für Frühbesteller daher 129€ statt 149€. Bin gespannt ob amazon darauf ragiert.


Habe meinen kindle voyage vorbestellt und wieder storniert mit der Begründung \"zu hoher Preis\".

Vielleicht sollten dies mehrere Besteller tun damit der Preis etwas runter geht.
 

JulesWDD

Active member
Für Prime Kunden günstiger, wär für mich prima 😆





Vielleicht sollten dies mehrere Besteller tun damit der Preis etwas runter geht.

Ich denke Run geht erst los, oder eben auch nicht los, wenn die ersten Geräte verteilt sind und einiges an Benutzererfahrungen bekannt wird. Bei dem Preis muss - jedenfalls für meinen Geschmack - schon ein sensationelles Display verbaut sein.
 

ekelpaket

New member
Ich denke Run geht erst los, oder eben auch nicht los, wenn die ersten Geräte verteilt sind und einiges an Benutzererfahrungen bekannt wird. Bei dem Preis muss - jedenfalls für meinen Geschmack - schon ein sensationelles Display verbaut sein.

Ja, für mich auch. Ich bin auf jeden Fall schon mega gespannt auf den Test hier, den es dann ganz sicher geben wird. Mal sehen wie sich der Voyage gebenüber dem Kobo H20 schlägt.
 

kleinerhobbit

New member
Naja, so richtige Designwunder gibts im Readerbereich ja nicht wirklich, wozu auch.


Man sollte vielleicht auch den direkten Vergleich anstellen und da fällt, für mich, dieses Jahr Thalia und Co hinten runter. 150 Euro sind kein Schnäppchen und der Tolino bietet, außer Epub, keine wirklichen Mehrwert gegenüber dem Voyage, das Display ist im direkten Vergleich auch ein Witz.


Dazu fällt auf dass das massive Subventionieren der Geräte, sowohl beim A, als auch bei Thalia, nicht mehr so bleiben wird
 

JulesWDD

Active member
Man sollte vielleicht auch den direkten Vergleich anstellen und da fällt, für mich, dieses Jahr Thalia und Co hinten runter. 150 Euro sind kein Schnäppchen und der Tolino bietet, außer Epub, keine wirklichen Mehrwert gegenüber dem Voyage, das Display ist im direkten Vergleich auch ein Witz.



Ich sehe es ähnlich. Wobei ePub ja eigentlich keinen Mehrwert darstellt. Es ist eben eines der beiden DRM geschützen Dateiformate.
 

JulesWDD

Active member
Naja, so richtige Designwunder gibts im Readerbereich ja nicht wirklich, wozu auch.


Man sollte vielleicht auch den direkten Vergleich anstellen und da fällt, für mich, dieses Jahr Thalia und Co hinten runter. 150 Euro sind kein Schnäppchen und der Tolino bietet, außer Epub, keine wirklichen Mehrwert gegenüber dem Voyage, das Display ist im direkten Vergleich auch ein Witz.


Dazu fällt auf dass das massive Subventionieren der Geräte, sowohl beim A, als auch bei Thalia, nicht mehr so bleiben wird

Ist das denn wirklich so, dass A oder auch T die Geräte subventionieren? Ich meine, das wird immer vermutet, ich vermute es ja auch. Aber gibt es dazu belastbare Zahlen oder Fakten?
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ist das denn wirklich so, dass A oder auch T die Geräte subventionieren? Ich meine, das wird immer vermutet, ich vermute es ja auch. Aber gibt es dazu belastbare Zahlen oder Fakten?
Da es bei Amazon sowieso nie (so wie bei Apple) nachvollziehbare Verkaufszahlen gibt, wird\'s schwierig sein. Ich denke auch nicht, dass sie subventionieren - viel verdienen werden sie mit der Hardware aber auch nicht.
 

kleinerhobbit

New member
Da es bei Amazon sowieso nie (so wie bei Apple) nachvollziehbare Verkaufszahlen gibt, wird\'s schwierig sein. Ich denke auch nicht, dass sie subventionieren - viel verdienen werden sie mit der Hardware aber auch nicht.

Ich glaub schon. Wie erklärt sich sonst der Preisliche Unterschied zum Paperwhite 2 und gleicher Displaygröße?
 

serverus

Member
Na ja, wie entstehen Gerätekosten?
Hardware und Softwareentwicklung. Der Paperwhite 2 ist technisch fast 2 jahre alt, Komponentenpreise für Prozessor, Beleuchtung und Akku sind sicher günstiger geworden. Das Updat vom 1er auf den 2er war eigentlich nur die neue eink carta Technik und wurde komplett zugekauft.


Der Voyage ist Hardwareseitig eine komplette Neuentwicklung, neues Gehäuse, neue Materialien, neues Display und scheinbar auch neue Beleuchtung, ebenso neue Sensoren.
Daher ist er erstmal teurer als ein Paperwhite, ich würde im übrigen den alten Paperwhite Preis annehmen also die 129€.
Amazon verdient kaum etwas am Massengerät Paperwhite 2. Da der Voyage ein Nischengerät ist muss natürlich auch der Gewinn pro Gerät höher sein als beim Paperwhite 2.




Der Tolino Vision 1 kostete 20€ weniger als der 2er kosten wird. Vermutlich liegt auch irgendwo in diesem Bereich die Gewinnmarge. Da ja die telekom der Hardwarpartner ist sind beim Tolino Zusatzkosten da, die amazon nicht hat, sie entwickeln selbst und sie haben nur 1 Vertriebsweg, Einzelhändler wie Media Markt tragen Ihre Beriebskosten selbst, das Ware ausliegt oder in eine Waren Eingang Ausgang Software mitaufgenommen wird, diese Kosten trägt beim kindle der Einzelhandel, beim Tolino der Kunde, denn der Vorteil des geminsamen Einkaufs durch die Allianz wird teilweise durch die Strukturen der vielen Filialen und vielen verschiedenen Partner wieder reduziert. Den Kunden kostet die TelekomCloud oder die Hotspot Flat nichts, dafür ist der Tolino teurer als der Paperwhite 2.
 

serverus

Member
ich glaube übrigens nicht das der Tolino Vision 2 ein (viel) schlechteres Paket aus Display und Beleuchtung hat, als der Paperwhite 2.
Das der Voygae in einer anderen Liga spielt ist klar, dafür spricht auch der Preis und die Nische die er bedienen soll, eben nicht den Massenmarkt.
Außerdem hat amazon neben der Marktposition auch einfach einen Vorsprung bei der Entwicklung.
Die Telekom entwicketl erst seit 2 Jahren Tolinos. amazon baut kindles seit 2007. Das war das Jahr in dem das erste iPhone verkauft wurde.
in so einer langen zeit lernt man als Firma unheimlich viel.
Thalia und Co. haben auch gelernt, unter anderem aus dem Oyo Desaster.
Gerade deswegen finde ich es bemerkenswert, das die Tolino Alianz trotzdem Potenzial hat in Zukunft ein globaler ereader Anbieter zu werden.
Die Geräte sind inzwischen richtig gut. Und die Software war von Anfang an besser als die der Kobos.
 

kleinerhobbit

New member
He, der Oyo war mein erster Reader und wurde nach nur zwei Tagen gegen den Sony PRS-650 eingetauscht. Das war ne richtige Gurke, herrjeh 😄


Übrigens lag der letzte Woche im Mannheimer Media Markt immer noch zum Verkauf aus, da war ich schon baff




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

serverus

Member
Krass, ich dachte die haben damals alle Oyos ganz billig abverkauft:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



z.B. so.


Die Mannheimer thalia Filiale sollte den Oyo tunlichst aus dem Regal legen.
Der Oyo war der Hauptgrund wieso heute noch viele der Meinung sind das ereader einfach schlechte Geräte sind.
 

kleinerhobbit

New member
Krass, ich dachte die haben damals alle Oyos ganz billig abverkauft:


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



z.B. so.


Die Mannheimer thalia Filiale sollte den Oyo tunlichst aus dem Regal legen.
Der Oyo war der Hauptgrund wieso heute noch viele der Meinung sind das ereader einfach schlechte Geräte sind.

Das war beim Mannheimer Media Markt. Das ist fast noch krasser. Ich hab aber, in einem anderen Thread, schon geschrieben dass das mir Abstand der unaufgeräumteste Markt ever war.


War aber echt befremdlich einen Oyo vor der Nase zu haben
 

LightWriter

New member
Also hier im MediaMarkt habe ich letztes Jahr auch mal einen Oyo gesehen, war aber mit knapp 50 Euro zu teuer, weil sonst hätte ich mir vielleicht einen aus Spaß gekauft um mal mitzubekommen, wie schlecht das Gerät tatsächlich ist.
Bei manchen scheint der Reader ja schon beim schräg anschauen auseinandergefallen zu sein.
 

kleinerhobbit

New member
Also hier im MediaMarkt habe ich letztes Jahr auch mal einen Oyo gesehen, war aber mit knapp 50 Euro zu teuer, weil sonst hätte ich mir vielleicht einen aus Spaß gekauft um mal mitzubekommen, wie schlecht das Gerät tatsächlich ist.
Bei manchen scheint der Reader ja schon beim schräg anschauen auseinandergefallen zu sein.

Ja, das war schon ein Klapperkasten, oh je. Aber er hat mich zum elektronischen lesen gebracht, dafür gebührt Dank 😄😄




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Faulander

Der mit der Zunge
ich glaube übrigens nicht das der Tolino Vision 2 ein (viel) schlechteres Paket aus Display und Beleuchtung hat, als der Paperwhite 2.
Das der Voygae in einer anderen Liga spielt ist klar, dafür spricht auch der Preis und die Nische die er bedienen soll, eben nicht den Massenmarkt.
Außerdem hat amazon neben der Marktposition auch einfach einen Vorsprung bei der Entwicklung.
Die Telekom entwicketl erst seit 2 Jahren Tolinos. amazon baut kindles seit 2007. Das war das Jahr in dem das erste iPhone verkauft wurde.
in so einer langen zeit lernt man als Firma unheimlich viel.
Thalia und Co. haben auch gelernt, unter anderem aus dem Oyo Desaster.
Gerade deswegen finde ich es bemerkenswert, das die Tolino Alianz trotzdem Potenzial hat in Zukunft ein globaler ereader Anbieter zu werden.
Die Geräte sind inzwischen richtig gut. Und die Software war von Anfang an besser als die der Kobos.

Ich glaube nicht, das Amazon mit dem Voyage eine andere Nische bedienen will. Sie nutzen ihre Marktpräsenz und -Durchdringung aus, um den Preis generell zu heben. "ältere" Modelle (Paperwhite) zu günstigeren Preisen anzubieten ist gängige Geschäftspraxis. Wer das neueste Modell will, muss zahlen.
 

JulesWDD

Active member
Na ja, wie entstehen Gerätekosten?
Hardware und Softwareentwicklung. Der Paperwhite 2 ist technisch fast 2 jahre alt, Komponentenpreise für Prozessor, Beleuchtung und Akku sind sicher günstiger geworden. Das Updat vom 1er auf den 2er war eigentlich nur die neue eink carta Technik und wurde komplett zugekauft.


Der Voyage ist Hardwareseitig eine komplette Neuentwicklung, neues Gehäuse, neue Materialien, neues Display und scheinbar auch neue Beleuchtung, ebenso neue Sensoren.
Daher ist er erstmal teurer als ein Paperwhite, ich würde im übrigen den alten Paperwhite Preis annehmen also die 129€.
Amazon verdient kaum etwas am Massengerät Paperwhite 2. Da der Voyage ein Nischengerät ist muss natürlich auch der Gewinn pro Gerät höher sein als beim Paperwhite 2.




Der Tolino Vision 1 kostete 20€ weniger als der 2er kosten wird. Vermutlich liegt auch irgendwo in diesem Bereich die Gewinnmarge. Da ja die telekom der Hardwarpartner ist sind beim Tolino Zusatzkosten da, die amazon nicht hat, sie entwickeln selbst und sie haben nur 1 Vertriebsweg, Einzelhändler wie Media Markt tragen Ihre Beriebskosten selbst, das Ware ausliegt oder in eine Waren Eingang Ausgang Software mitaufgenommen wird, diese Kosten trägt beim kindle der Einzelhandel, beim Tolino der Kunde, denn der Vorteil des geminsamen Einkaufs durch die Allianz wird teilweise durch die Strukturen der vielen Filialen und vielen verschiedenen Partner wieder reduziert. Den Kunden kostet die TelekomCloud oder die Hotspot Flat nichts, dafür ist der Tolino teurer als der Paperwhite 2.

Mich würde interessieren, ob die angegebenen Zahlen so aus der hohlen Hand geschätzt oder geraten sind. Oder liegen da belastbare Daten zugrunde. Ich fände es bschon gut, wenn man das dazu schreibt.
 

JulesWDD

Active member
Ich glaube nicht, das Amazon mit dem Voyage eine andere Nische bedienen will. Sie nutzen ihre Marktpräsenz und -Durchdringung aus, um den Preis generell zu heben. \"ältere\" Modelle (Paperwhite) zu günstigeren Preisen anzubieten ist gängige Geschäftspraxis. Wer das neueste Modell will, muss zahlen.

Sehe ich auch so. Welche Nische sollte es denn sein, die damit bedient wird? Diese \"Nische\" kann man ja schwerlich damit definieren, dass der Preis geringfügig höher ist?
 
Oben