Qualcomm Mirasol wird dank SMI-Technik deutlich besser

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Schon eine gefühlte Ewigkeit arbeitet Qualcomm an der Mirasol Bildschirmtechnik. Nach einigen Verzögerungen kam irgendwann der Kyobo eReader auf den Markt, der allerdings recht bald wegen mangelnden Erfolgs eingestellt wurde. Das Problem: Die Bildschirmdarstellung war quasi in jeder Hinsicht einem üblichen E-Ink Display unterlegen: Die Reflektivität war schlechter, die Betrachtungswinkel niedriger und der Preis höher. [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
U

Unregistriert

Guest
Was da auf dem Beispielbild zu sehen ist, wirkt auf mich zumindest weniger ausgewaschen als die Darstellungen auf einigen älteren Mirasol-Displays. Mal schauen, was man dann in ein paar Jahren tatsächlich sehen wird.
 

Der Hansi

New member
Hmm, ich hatte von Mirasol bisher nichts gehört. Wenn ich den Text und die Prototyp Bilder richtig verstehe, handelt es sich hierbei um sowas wie ein Farb-\\\"eInk\\\" Display mit hellem Hintergrund, statt dunkel wie bei LCD, right? Deshalb auch dieser Pastell-Farbraum, oder?
 
M

Max

Guest
Bemerkenswert an der SMI-Technik ist meines Erachtens zweierlei:


- Das, so weit ich weiß, der erste Bildschirm in der Geschichte, dass Farben ohne RGB-Subpixel (additive Farbmischung) erzeugen kann. Bei selbstleuchtenden Displays (LCD, OLED etc.) sind solche Subpixel kein Problem, aber bei rein reflektiven (wie E-Ink oder Mirasol) durchaus. Weil immer ein Großteil der Subpixel abgedunkelt sein müssen, wird nur ein kleiner Bruchteil des einfallenden Lichts reflektiert. Der Kontrast ist dadurch immer sehr schwach.


- Die SMI-Displays werden nicht alle möglichen Farben darstellen können, sondern nur einen Bruchteil. Darstellen können sie nur Spektralfarben (siehe kleines Bild 2 oben) und schwarz (nicht sichtbare Spektralfarbe, d.h. infrarot oder ultraviolett). Durch Interferenz können nämlich nur Spektralfarben erzeugt werden, aber keine Mischungen aus Spektralfarben. Die Farben pink und weiß (beide sind nicht im Spektrum vorhanden) können damit also nicht dargestellt werden. Auch Helligkeitsschattierungen (dunkelblau, braun usw.) sind damit nicht möglich. Letztere wird man aber zumindest teilweise durch sogenanntes \\\"Dithering\\\" simulieren können, was leider unschön aussieht. Schattierungen die auf eine Mischung mit weiß hinauslaufen (z.B. hellblau) werden damit aber auch nicht möglich sein. Wenn man auf SMI-Displays also Fotos ansehen möchte, werden sie stark verfälscht aussehen.
 
R

Rubenberger

Guest
Bin ja gespannt, ob da wieder was flimmern wird. Temporal Dithering und PWM haben sich bei Managern bewährt und stehen sicher schon ungeduldig in den Startlöchern.
 
Oben